Ein kurzer Essay, der die Auswirkungen von Covid-19 in der Schule erläutert. Schule und Bildung sind in meinen Augen sehr stark von dem Virus betroffen und deswegen möchte ich zeigen, auf welche Art und Weise und wie stark Schule und Bildung unter den Maßnahmen leiden müssen und auch wie man dem Leid ein Ende setzen kann.
Zu Beginn möchte ich kurz auf die Symptome, den Krankheitsverlauf und auf die Ansteckungsgefahr aufmerksam machen, sodass ein kurzer Einblick gewährt wird, wie ernst die Lage ist und wieso Schulen teilweise vollkommen geschlossen sind. Die Symptome sind sehr unspezifisch, da sie denen einer herkömmlichen Grippe ähneln. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Bertoffene an unterschiedlich starken Symptomen leiden. Die einen wissen nicht, dass sie vom Virus betroffen sind, andere durchleben die Leiden einer herkömmlichen Grippe, aber es gibt auch Menschen, die mehrere Wochen nach der Erkrankung noch von Atemproblemen geplagt sind und manche sterben sogar durch diese Lungenkrankheit. Der Verlauf der Krankheit ist demnach sehr unterschiedlich, aber sie weist letztlich hohe Opferzahlen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Covid-19 und Schule
- Symptome, Krankheitsverlauf und Ansteckungsgefahr
- Homeschooling – Erfahrungen aus erster Hand
- Herausforderungen des Schul-Shutdowns
- Probleme und Defizite des Homeschoolings
- Ein Blick in die Zukunft
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Schule und die Bildungsprozesse. Er beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die durch Schulschließungen und Homeschooling entstehen, und diskutiert die Auswirkungen auf Schüler, Lehrer und das gesamte Bildungssystem.
- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Schule
- Die Herausforderungen des Homeschoolings
- Die Folgen von Schulschließungen für Schüler und Lehrer
- Die Notwendigkeit eines angepassten Bildungskonzepts
- Die Rolle von Technologie und digitaler Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Symptome, den Krankheitsverlauf und die Ansteckungsgefahr von Covid-19, um die Notwendigkeit von Maßnahmen wie Schulschließungen zu verdeutlichen.
- Im zweiten Kapitel wird ein Interview mit einer Lehrkraft vorgestellt, die ihre Erfahrungen mit dem Homeschooling aus erster Hand schildert. Die Lehrerin beleuchtet die Herausforderungen, die sich sowohl für Schüler als auch für Lehrer ergeben, und die verschiedenen Tools, die beim Online-Unterricht eingesetzt werden.
- Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen des Schul-Shutdowns. Es werden die Auswirkungen auf die Struktur des Schultages, die soziale Interaktion und die Möglichkeiten der direkten Beobachtung durch Lehrkräfte beleuchtet.
- Das vierte Kapitel untersucht die Probleme und Defizite des Homeschoolings, insbesondere die Schwierigkeiten für Lernschwache und die mangelnde Unterstützung von zuhause. Der Essay argumentiert, dass Homeschooling nicht den Präsenzunterricht ersetzen kann.
- Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Zukunft der Schule in den Zeiten von Covid-19. Es werden notwendige Maßnahmen diskutiert, um die entstandenen Defizite zu beheben und das Bildungssystem für zukünftige Herausforderungen zu rüsten.
Schlüsselwörter
Covid-19, Schule, Homeschooling, Schulschließungen, Bildung, Herausforderungen, Defizite, Digitalisierung, Online-Unterricht, Schüler, Lehrer, Bildungskonzept, Selbstorganisation, Lernpessimismus, Risikogruppen, Maßnahmen, Präsenzunterricht.
- Citation du texte
- Luca Jost (Auteur), 2020, Covid-19 und Schule. Welche Auswirkungen sind in der Schule erkennbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268649