Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft, wobei näher auf jeweils zwei klassische und zwei innovative Finanzierungsformen eingegangen wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Gründungsfinanzierung aus Sicht des aktuellen Forschungsstandes und die ambivalente Situation von Start-ups in Bezug auf ihre Finanzierungsform. Einerseits werden junge Unternehmen oft als ungeeignet für einen klassischen Bankkredit angesehen, andererseits finden sie leichter Zugang zu neuen innovativen Finanzierungsmöglichkeiten. Die vier Finanzierungsformen werden im Weiteren vorgestellt und ihre Eignung für die Existenzgründung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Glossar
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz
1.2 Methodik
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Schlüsselfaktor Gründungsfinanzierung
2.1 Überblick klassische Finanzierungsformen
2.1.1 Fremdfinanzierung durch Banken
2.1.2 Öffentliche Fördermittel
2.2 Überblick innovative Finanzierungsformen
2.2.1 Venture Capital
2.2.2 Crowdfunding
3 Kritische Gegenüberstellung der Formen der Gründungsfinanzierung
4 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Gründungsfinanzierung für Start-ups. Gegenüberstellung von klassischen und innovativen Finanzierungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268612
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.