Das freie Spiel 3:3 besteht im Wesentlichen aus einer Aneinanderreihung von Give & Go Aktionen. Aus der Dreiecks- Grundstellung versuchen die Angreifer durch Schneiden zum Korb und Platzwechsel frei zu werden. Die Aufgabe des dritten Angreifers besteht darin, die freiwerdende Position zu besetzen und zusätzliche Passmöglichkeiten zu schaffen.
Das Give & Go ist ein gruppentaktisches Mittel beim Zusammenspiel zweier Angreifer. Es ist vergleichbar mit dem Doppelpass beim Fußball.
Da im Anfängerbereich und meist auch im Schulsport eine Spezialisierung der Spieler noch unerwünscht ist, ist es wichtig, dass jeder Spieler auch auf jeder Position spielt.
In der Lehrprobenstunde sollten nun Spielzüge entwicklet werdne, die Überraschungseffekte für den Gegner beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfelder
- Struktur der Lerngruppe
- Äußere Unterrichtsbedingungen
- Didaktische Voraussetzungen und Bedingungen
- Unterrichtsrelevanz
- Sachanalyse (Struktur des Lerninhalts)
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Methodische Entscheidungen
- Verlaufsplan
- Anhang (Skizze für Plakate, Organisationsskizze, Beobachtungsbogen)
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde im Fach Basketball für die 12. Klasse eines Gymnasiums. Ziel ist die Verbesserung der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 durch genetisches Lernen. Die Schüler sollen eigenständig Lösungen für Probleme im Spiel finden und diese erproben.
- Genetisches Lernen im Basketball
- Verbesserung der Angriffsarbeit im Spiel 3:3
- Analyse der Lerngruppe und der äußeren Bedingungen
- Didaktische Reduktion und Auswahl geeigneter Lernmethoden
- Formulierung von Lernzielen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der Lerngruppe (21 Jungen mit hohem Interesse und Motivation, heterogenes Leistungsniveau) und die äußeren Unterrichtsbedingungen (gut ausgestattete Sporthalle mit mehreren Körben, ausreichendes Material). Es wird hervorgehoben, dass der hohe Spielanteil die Motivation aufrechterhält, während zu lange Übungsphasen zu Motivationsverlust führen können. Die Lerngruppe ist lernwillig, leistungsstark und meist diszipliniert, wobei der Spieldrang im Auge behalten werden muss.
Didaktische Voraussetzungen und Bedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterrichtsrelevanz im Hinblick auf den Lehrplan. Es wird erklärt, dass der Lehrplan zwar keine genaue Stundenzahl für Basketball in der 12. Klasse vorgibt, aber ein Kurshalbjahr mit 12 Doppelstunden empfiehlt. Der Entwurf grenzt sich von traditionellen methodischen Übungsreihen ab und verwendet stattdessen das Konzept des genetischen Lernens, bei dem Schüler eigenständig nach Lösungen für Probleme suchen. Die Sachanalyse fokussiert auf die im Lehrplan vorgeschriebenen Techniken (Ballbehandlung, Wurftechniken) und taktischen Aspekte (Angriff, Verteidigung) im Basketballspiel. Der bisherige Reihenverlauf weicht von den Lehrplanvorschlägen ab, da das Konzept des genetischen Lernens im Mittelpunkt steht.
Schlüsselwörter
Basketball, genetisches Lernen, Angriffsarbeit, Spiel 3:3, Lerngruppe, Unterrichtsplanung, Didaktik, Lehrplan, Sportunterricht, Heterogenität, Motivation.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Basketball
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde im Fach Basketball für die 12. Klasse eines Gymnasiums. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 durch genetisches Lernen.
Welche Ziele werden in diesem Entwurf verfolgt?
Ziel ist die Verbesserung der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 durch eigenständiges Problemlösen und Erproben von Lösungen durch die Schüler. Die Schüler sollen genetisches Lernen im Basketball anwenden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind genetisches Lernen im Basketball, die Verbesserung der Angriffsarbeit im Spiel 3:3, die Analyse der Lerngruppe und der äußeren Bedingungen, didaktische Reduktion und die Auswahl geeigneter Lernmethoden sowie die Formulierung von Lernzielen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit Abschnitten zu Bedingungsfeldern (Struktur der Lerngruppe, äußere Bedingungen), didaktischen Voraussetzungen und Bedingungen (Unterrichtsrelevanz, Sachanalyse, didaktische Reduktion), Lernzielen, methodischen Entscheidungen, einem Verlaufsplan, einem Anhang (mit Skizzen, Organisationsskizze und Beobachtungsbogen) und Literaturangaben.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 21 Jungen mit hohem Interesse und Motivation, aber einem heterogenen Leistungsniveau. Der hohe Spielanteil soll die Motivation aufrechterhalten, während zu lange Übungsphasen vermieden werden sollten.
Welche äußeren Bedingungen werden berücksichtigt?
Die äußeren Bedingungen umfassen eine gut ausgestattete Sporthalle mit mehreren Körben und ausreichend Material.
Welche didaktischen Voraussetzungen und Bedingungen werden beleuchtet?
Der Entwurf beleuchtet die Unterrichtsrelevanz im Hinblick auf den Lehrplan, der zwar keine genaue Stundenzahl für Basketball in der 12. Klasse vorgibt, aber ein Kurshalbjahr mit 12 Doppelstunden empfiehlt. Es wird das Konzept des genetischen Lernens verwendet, im Gegensatz zu traditionellen methodischen Übungsreihen. Die Sachanalyse fokussiert auf im Lehrplan vorgeschriebene Techniken und taktische Aspekte im Basketballspiel.
Welche methodischen Entscheidungen werden getroffen?
Der Entwurf verwendet das Konzept des genetischen Lernens, bei dem die Schüler eigenständig nach Lösungen für Probleme suchen. Der bisherige Reihenverlauf weicht von den Lehrplanvorschlägen ab, da das Konzept des genetischen Lernens im Mittelpunkt steht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind Basketball, genetisches Lernen, Angriffsarbeit, Spiel 3:3, Lerngruppe, Unterrichtsplanung, Didaktik, Lehrplan, Sportunterricht, Heterogenität und Motivation.
- Citation du texte
- Stefan Scherer (Auteur), 2009, Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126858