Die vorliegende Arbeit soll das in der Wissenschaftstheorie diskutierte Demarkationsproblem erklären, und nachfolgend einige Lösungsansätze dazu skizzieren. Die Problemstellung besteht darin, klare Regeln und Lösungsstrategien aufzustellen, um belastbar bewerten zu können, wann eine Theorie wissenschaftlich oder nicht-wissenschaftlich zu titulieren ist. Diese Frage findet sich in nahezu allen Zweigen der Wissenschaft und auch in der Wirtschaft wieder. Mit Hilfe von Fachliteratur werden verschiedene Möglichkeiten der Lösung des Demarkationsproblems aufgezeigt. Im Anschluss darauf werden die Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre untersucht und endet abschließend mit einer Reflektion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Aufgabenstellung
- Ziel der Arbeit
- Das Demarkationsproblem
- Definition des Demarkationsproblems
- Lösungsmöglichkeiten zum Demarkationsproblem
- Lösungsmöglichkeit nach Popper
- Lösungsmöglichkeit nach Thagard
- Lösungsmöglichkeit nach Schurz
- Lösungsmöglichkeit nach Kuhn
- Lösungsmöglichkeit nach Laudan
- Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
- Abgrenzungskriterien angewendet auf die Betriebswirtschaftslehre
- Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Demarkationsproblem in der Wissenschaftstheorie und analysiert verschiedene Lösungsansätze dazu. Ziel ist es, Kriterien zu finden, um wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Theorien abzugrenzen.
- Definition und Bedeutung des Demarkationsproblems
- Verschiedene Lösungsansätze zum Demarkationsproblem
- Anwendbarkeit der Abgrenzungskriterien auf die Betriebswirtschaftslehre
- Kritik und Reflexion der Lösungsansätze
- Bedeutung des Demarkationsproblems für die wissenschaftliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Aufgabenstellung und das Ziel der Arbeit. Sie stellt die Frage, wie man wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Theorien abgrenzen kann und führt ein in das Demarkationsproblem.
Das zweite Kapitel definiert das Demarkationsproblem und geht auf die historische Entwicklung des Themas ein. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Lösungsansätze zum Demarkationsproblem, darunter die Falsifizierbarkeit nach Popper, Thagards Kritik an der Falsifikation, sowie die Ansätze von Schurz, Kuhn und Laudan.
Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre. Es diskutiert, ob die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft betrachtet werden kann und wie die Abgrenzungskriterien auf die Betriebswirtschaftslehre angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Demarkationsproblem, Wissenschaftstheorie, Falsifizierbarkeit, kritischer Rationalismus, wissenschaftliche Methode, Betriebswirtschaftslehre, Abgrenzungskriterien, Pseudowissenschaft
- Arbeit zitieren
- Andy Meiler (Autor:in), 2020, Das Demarkationsproblem in der Wissenschaftstheorie. Erläuterung von Lösungsansätzen und Folgen für die BWL, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268568