Diese Arbeit befasst sich mit der Lexikologie, der Wortbildungslehre und den Grundbegriffen der Wortbildung und dessen Wortbildungsarten. Dazu wird Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" analysiert.
Die Bildung neuer Wörter durch Zusammensetzungen ist charakteristisch für die deutsche Sprache. Dabei sind die substantivischen, aber auch die adjektivischen Zusammensetzungen besonders produktiv. Das Ziel dieser Arbeit ist, die substantivischen und adjektivischen Zusammensetzungen und ihre Übersetzungen in Goethes Werk zu sammeln und diese zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- LEXIKOLOGIE
- Gegenstand und Aufgabe der Lexikologie
- Teildisziplinen der Lexikologie
- WORTBILDUNGSLEHRE
- Gegenstand und Aufgabe der Wortbildungslehre
- Grundbegriffe: Morph, Morphem, Allomorph
- Methoden der Wortbildungsanalyse
- WORTBILDUNGSARTEN
- Komposition
- Determinativkomposita
- Derivation
- Konversion
- Kurzwortbildung
- SUBSTANTIVISCHE UND ADJEKTIVISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
- Substantivische Komposita
- Adjektivische Komposita
- KORPUS
- Substantivische Zusammensetzungen
- Adjektivische Zusammensetzungen
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die substantivischen und adjektivischen Zusammensetzungen in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ und deren Entsprechungen im Bosnischen. Sie dient dazu, das Wissen über Wortbildung in der deutschen Sprache zu erweitern und die Sprachkenntnisse des Autors zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strukturen und semantischen Bedeutungen dieser Wortbildungen, um ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der deutschen Sprache zu gewinnen.
- Analyse substantivischer und adjektivischer Zusammensetzungen im Werk "Die Leiden des jungen Werthers"
- Vergleich dieser Zusammensetzungen mit ihren Entsprechungen im Bosnischen
- Untersuchung der strukturellen Besonderheiten und semantischen Bedeutungen der Wortbildungen
- Einordnung der Zusammensetzungen in semantische Felder
- Bedeutung des Korpus für die Analyse der Wortbildungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Lexikologie als wissenschaftliche Disziplin und beleuchtet deren Gegenstand, Aufgabe und Teildisziplinen.
- Das dritte Kapitel behandelt die Wortbildungslehre, definiert grundlegende Begriffe und stellt Methoden zur Analyse von Wortbildungen vor.
- Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Wortbildungsarten, darunter Komposition, Derivation, Konversion und Kurzwortbildung.
- Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die substantivischen und adjektivischen Zusammensetzungen in der deutschen Sprache und untersucht deren Struktur und Semantik.
- Das sechste Kapitel präsentiert den Korpus, der für die Analyse der Zusammensetzungen herangezogen wird. Es werden sowohl substantivische als auch adjektivische Zusammensetzungen aus "Die Leiden des jungen Werthers" und deren bosnische Entsprechungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lexikologie, Wortbildungslehre, Komposition, substantivische und adjektivische Zusammensetzungen, "Die Leiden des jungen Werthers", deutsche Sprache, Bosnische Sprache und Übersetzung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Wortbildungsmustern und der semantischen Bedeutung von Komposita in beiden Sprachen.
- Citation du texte
- Zlatan Delic (Auteur), 2015, Substantivische und adjektivische Zusammensetzungen in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und die Entsprechungen im Bosnischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268528