4. Was ist Stress?
Der Stress setzt sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammen. Zum einen gibt es die Stressoren, die bei Menschen Stress verursachen, wie z.B. soziale Konflikte, zuviel Arbeitsaufträge und Zeitdruck. Zum anderen setzt sich das Individuum selbst unter Stress
(= Stressverstärker), z.B. durch Ungeduld, Perfektionismus und Selbstüberforderung. Diese beiden Arten stehen in einer Wechselwirkung und es kommt anschließend zu einer Stress¬reaktion, die Symptome wie Denkblockaden, Unzufriedenheit oder Nervosität hervorrufen können. Ist eine längere Stressperiode vorhanden, so sind Erschöpfung oder Erkrankung nicht auszuschließen.
Stress ist also ein schadhafter Umweltreiz, eine Reaktion auf Anforderungen des Menschen und eine Transaktion zwischen der Umwelt und dem Individuum.
5. Transaktionales Stressmodell
Lazarus transaktionales Stressmodell beginnt mit der Bewertung einer Situation
(= Anforderung). Diese wird anschließend bewertet und als Herausforderung, Bedrohung oder Verlust eingeordnet. In einer Wechselwirkung zwischen der Anforderung und den indivi¬duellen Ansprüchen, Erwartungen etc. wird dies von dem Subjekt unterschiedlich aufgefasst und es kommt zu Emotionen wie z.B. Interesse, Angst und Hilflosigkeit.
Bei der Sekundärbewertung wird anschließend beurteilt, ob genug Ressourcen vorhanden sind, um die Situation zu bewältigen. Ressourcen sind u.a. Bildung, Kohärenzsinn, Optimis¬mus, Selbstvertrauen, soziale, emotionale, instrumentelle Unterstützung sowie körperliche Fitness, das allgemeine Körpergefühl bis hin zu Vermögen und dem eigenen Besitz. Sind diese Ressourcen nicht ausreichend, so kommt es zu einer Stressreaktion.
Außerdem wird die Bewältigungskompetenz mit einbezogen, diese ist eine individuell abhän¬gige Strategie zur Problemlösung der jeweiligen Situation, die auch als so genanntes Coping bezeichnet wird.
Das Coping, also die Bewältigung der Situation, lässt sich in drei große Teilbereiche gliedern. Erstens ist es möglich den Stressor selbst zu reduzieren oder zu beseitigen [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Gliederung
- Lehrerinterview
- Belastungen im Lehrerberuf
- Was ist Stress?
- Transaktionales Stressmodell
- AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster)
- Burnout-Syndrom
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert anhand eines Lehrerinterviews die Stresssituationen und Stressbewältigungsmechanismen einer Lehrperson im schulischen Kontext. Ziel ist es, die individuellen Strategien der Lehrperson im Umgang mit Stress zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob sie vom Burnout-Syndrom betroffen ist.
- Stresssituationen im Lehrerberuf
- Stressbewältigungsmechanismen
- Transaktionales Stressmodell
- AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster)
- Burnout-Syndrom
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Lehrerinterviews, in dem die Lehrperson ihre Erfahrungen mit Stress im Unterricht schildert. Dabei wird die konkrete Stresssituation, die durch das Verhalten von Schülern ausgelöst wird, sowie die individuellen Bewältigungsstrategien der Lehrperson beleuchtet.
Im Anschluss werden die Belastungen im Lehrerberuf im Allgemeinen betrachtet, wobei die Unterscheidung zwischen objektiven und psychischen Belastungen im Vordergrund steht. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Belastungsfaktoren, die in der Literatur beschrieben werden, wie z.B. undiszipliniertes Schülerverhalten, Klassengröße und hohe Unterrichtsstundenanzahl.
Anschließend wird der Begriff Stress definiert und das transaktionale Stressmodell von Lazarus erläutert. Dieses Modell beschreibt die Interaktion zwischen der Person und der Umwelt und die Bewertung von Situationen als stressvoll.
Das AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster) wird vorgestellt, um die individuellen Stressbewältigungsstrategien der Lehrperson im Kontext des Lehrerberufs zu analysieren.
Schließlich wird das Burnout-Syndrom als ein mögliches Ergebnis chronischen Stresses im Lehrerberuf betrachtet. Die Arbeit untersucht, ob die im Lehrerinterview beschriebenen Symptome auf ein Burnout hindeuten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stress, Stressverarbeitung, Lehrerberuf, Belastungen, Transaktionales Stressmodell, AVEM, Burnout-Syndrom, Schülerverhalten, Unterrichtsgestaltung, Bewältigungsstrategien, Gesundheit, psychische Belastung, Lehrerinterview.
- Citar trabajo
- Tobias Neuhaus (Autor), 2009, Stress und Stressverarbeitung im Lehrerberuf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126821
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.