Seit der Jahrtausendwende ist interkulturelle Kompetenz durch einen enormen Bedeutungszuwachs in Deutschland gekennzeichnet und wird häufig sogar als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Wie der Begriff definiert werden kann und ob die Möglichkeit zur gezielten Aneignung dieser Kompetenz besteht, wird fachlich heterogen debattiert. Nicht nur dadurch, als dass sich Deutschland als Einwanderungsgesellschaft begreift, sondern auch aufgrund von Globalisierungsprozessen erfährt der interkulturelle Kompetenzbegriff steigende Aufmerksamkeit. Sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich nimmt die kulturelle Vielfalt zu, weshalb auch in Unternehmen internationale Vernetzungen stets bedeutsamer werden. Gleichzeitig lässt sich eine steigende Anzahl derjenigen Studierenden und Hochschulmitarbeitenden erkennen, die für mindestens ein Semester im Ausland studieren oder wissenschaftlich tätig sind.
Die soeben beschriebenen gesellschaftlichen Entwicklungen betonen die Wichtigkeit interkultureller Kompetenz in der heutigen Zeit, wobei sich gleichzeitig eine zunehmende Zahl derjenigen verzeichnen lässt, die ein Auslandssemester absolvieren. Im Zuge dieser Bachelorthesis gilt es nun beide Komponenten miteinander zu verbinden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, der Frage, inwieweit Auslandssemester eine Wirkung auf die Entwicklung interkultureller Kompetenz haben können, auf den Grund zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung interkultureller Kompetenz
- Theoretische Grundlagen
- Kulturbegriff und Interkulturalität
- Kompetenzbegriff
- Definition interkultureller Kompetenz
- Forschungsstand
- Querschnittstudien
- Längsschnittstudien
- Zusammenfassung
- Methodik
- Kritische Auseinandersetzung mit der „DAAD Wirkungsstudie“ und der Studie „Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte“
- Vorstellung der „DAAD Wirkungsstudie“
- Einführung in zentrale Aspekte
- Methodik
- Präsentation der Ergebnisse
- Vorstellung der Studie „Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte“
- Einführung in zentrale Aspekte
- Methodik
- Präsentation der Ergebnisse
- Kritische Auseinandersetzung mit der „DAAD Wirkungsstudie“
- Erhebungsverfahren
- Studiendesign
- Methodik
- Sample
- Theoretische Kritik
- Kritische Auseinandersetzung mit der Studie „Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte“
- Erhebungsverfahren
- Studiendesign
- Methodik
- Sample
- Theoretische Kritik
- Vorstellung der „DAAD Wirkungsstudie“
- Fazit
- Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Wirkung von Auslandssemestern auf die Entwicklung interkultureller Kompetenz. Sie analysiert und setzt sich kritisch mit zwei Studien auseinander, die sich mit diesem Thema befassen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Forschungsansätze aufzuzeigen sowie die Relevanz von Auslandsaufenthalten für die Förderung interkultureller Kompetenzen zu diskutieren.
- Bedeutung interkultureller Kompetenz in der heutigen globalisierten Welt
- Theoretische Grundlagen des Kulturbegriffs, der Interkulturalität und der Kompetenz
- Analyse der Forschungslandschaft zu Auslandsaufenthalten und interkultureller Kompetenz
- Kritische Betrachtung der Methodik und Ergebnisse der beiden Studien
- Identifizierung von Implikationen und Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz interkultureller Kompetenz und erläutert die theoretischen Grundlagen des Kulturbegriffs, der Interkulturalität und der Kompetenz. Im Anschluss daran wird der aktuelle Forschungsstand zu Auslandsaufenthalten und interkultureller Kompetenz zusammengefasst.
Die folgenden Kapitel widmen sich der detaillierten Analyse zweier Studien: der „DAAD Wirkungsstudie“ und der Studie „Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte“. Die Darstellung umfasst die Vorstellung der zentralen Aspekte der Studien, ihrer Methodik und ihrer Ergebnisse.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der beiden Studien, einem Fazit und Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Auslandssemester, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Studiendesign, Methodik, DAAD Wirkungsstudie, „Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte“, Forschungsstand, Empirische Forschung, Kritik
- Quote paper
- Lea Gobel (Author), 2021, Die Wirkung von Auslandssemestern auf die Entwicklung interkultureller Kompetenz. Eine kritische Auseinandersetzung mit zwei Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267942