Wann die Holländer begonnen haben, direkte Fahrten an die Ostküste Südamerikas zu unternehmen, ist mit Sicherheit nicht mehr festzustellen. Im 16. Jahrhundert wurde die von Portugal entdeckte brasilianische Küste auch von diesen in Verwaltung genommen und die Handelsprodukte von portugiesischen Handelsschiffen über Lissabon in Europa vertrieben. Deshalb waren die Handelsbeziehungen zwischen Holland und der Ostküste Südamerikas, die es seit etwa 1580 gab, relativ bedeutungslos. Der europäische Vertrieb der Waren war aber, ebenso auch der Vertrieb der Waren aus Ostindien, vornehmlich in holländischer Hand. Es war aber nicht zu übersehen, dass ab dem 17. Jahrhundert die europäischen Nationen, darunter natürlich auch Holland, den Spaniern und Portugiesen den Alleinbesitz Amerikas streitig machen wollten, waren doch die Gewinnmöglichkeiten vielversprechend. Es bestand ja nicht nur die Möglichkeit, durch den Gewinn von Edelmetallen möglichst schnell und mühelos reich zu werden -wobei es gleichgültig war, ob man fremde Schiffe ausraubte oder den Indianern das Gold und Silber wegnahm- sondern auch die Möglichkeit der Eröffnung neuer Absatzmärkte durch Siedlungs- und Pflanzerkolonien. Tropische Erzeugnisse wie Zuckerrohr, Edelhölzer Baumwolle oder Tabak waren in Europa stark gefragt. Zugleich lockte die Aussicht, in Gestalt eigener Kolonien einen neuen Absatzmarkt für die heimischen Produkte zu schaffen. Vorrausetzung dafür war jedoch die Gewinnung eigener kolonialer Herrschaftsgebiete in Amerika. Als ein neuer und gefährlicher Gegner der Portugiesen traten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Holländer auf, deren Versuch, in Brasilien ein eigenes großes Kolonialreich zu gründen, auch vorübergehend Erfolg hatte. Ein Besonderes Kapitel der holländischen Kolonialgeschichte stellt die Herrschaftszeit von Johann Moritz von Nassau-Siegen in der brasilianischen Kolonie „Neu-Holland“ dar. Gemäß seinem Lebensmotto ‚Qua patet orbis’ („Soweit der Erdkreis reicht“), versuchte er, in Brasilien ein alternatives Kolonisationsmodell durchzusetzen, indem er allen in der Kolonie Lebenden Religionsfreiheit gewährte, eine Art „Erstes Südamerikanisches Parlament“ gründete und mit Hilfe einer Reihe von Maßnahmen versuchte, die Kolonie auch kulturell zu fördern, in dem er Künstler, Gelehrte, Architekten und Mediziner nach Brasilien holte. In der vorliegenden Arbeit soll die Entstehung und der Aufbau des holländischen Kolonialreiches in Brasilien beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Holländische Kolonialreich in Brasilien
- Die W.I.C. (West-Indische Compagnie)
- Aufbau und Erweiterung der Kolonie in Brasilien
- Die Herrschaftszeit von Johann Moritz von Nassau-Siegen
- Niedergang und Kapitulation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Entstehung und den Aufbau des holländischen Kolonialreichs in Brasilien, mit besonderem Fokus auf die Herrschaftszeit Johann Moritz von Nassau-Siegens. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Statthalterschaft im Kontext der holländischen Kolonialgeschichte zu diskutieren.
- Die Gründung und Organisation der Westindischen Compagnie (W.I.C.)
- Die Eroberung und Expansion der holländischen Kolonie in Brasilien
- Die Regierungszeit Johann Moritz von Nassau-Siegens und seine Politik
- Der Niedergang der holländischen Herrschaft in Brasilien
- Die Bedeutung der holländischen Kolonialpräsenz für Brasilien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Beginn holländischer Aktivitäten an der brasilianischen Küste, hebt die zunächst unbedeutenden Handelsbeziehungen im 16. Jahrhundert hervor und betont den Wandel im 17. Jahrhundert, als europäische Mächte, darunter auch die Niederlande, den Anspruch auf amerikanische Gebiete stellten. Die lukrativen Möglichkeiten des Handels mit tropischen Produkten und die Aussicht auf neue Absatzmärkte werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Versuch der Holländer, ein eigenes Kolonialreich in Brasilien zu etablieren, wobei die Herrschaft Johann Moritz von Nassau-Siegens als besonderes Kapitel herausgestellt wird. Die Arbeit kündigt die Beschreibung der Entstehung und des Aufbaus des holländischen Kolonialreichs an, mit besonderer Berücksichtigung der Herrschaft Nassau-Siegens und dessen Bedeutung.
Das Holländische Kolonialreich in Brasilien: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem holländischen Kolonialreich in Brasilien. Es analysiert zunächst die Gründung der Westindischen Compagnie (W.I.C.), ihre Struktur und ihre Ziele, die primär im Schädigen des spanischen Handels und nicht in der alleinigen Koloniegründung lagen. Die Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung und die anfänglichen strategischen Überlegungen der W.I.C. im Hinblick auf den Angriff auf die portugiesischen Kolonien werden detailliert dargestellt. Der Abschnitt beschreibt den Aufbau und die Expansion der Kolonie, die trotz anfänglicher Erfolge in Angola letztlich in der erfolgreichen Einnahme von Bahia gipfelte. Die strategischen Erwägungen hinter dem Angriff auf die schwächer geschützten portugiesischen Kolonien werden erläutert.
Schlüsselwörter
Holländische Kolonialgeschichte, Brasilien, Westindische Compagnie (W.I.C.), Johann Moritz von Nassau-Siegen, Kolonialisierung, Handel, Zuckerrohr, Tropische Produkte, Personalunion Spanien-Portugal, Kolonialpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum holländischen Kolonialreich in Brasilien
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über das holländische Kolonialreich in Brasilien. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Aufbau des holländischen Kolonialreichs in Brasilien, insbesondere während der Herrschaft Johann Moritz von Nassau-Siegens.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über das holländische Kolonialreich in Brasilien (inkl. Unterkapitel zur Westindischen Compagnie (W.I.C.), dem Aufbau der Kolonie, der Herrschaft von Johann Moritz von Nassau-Siegen und dem Niedergang) und eine Schlussbetrachtung.
Worauf konzentriert sich die Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der Statthalterschaft Johann Moritz von Nassau-Siegens im Kontext der holländischen Kolonialgeschichte. Es werden die Gründung und Organisation der W.I.C., die Eroberung und Expansion der holländischen Kolonie, die Regierungszeit Nassau-Siegens und der Niedergang der holländischen Herrschaft in Brasilien untersucht. Die Bedeutung der holländischen Kolonialpräsenz für Brasilien wird ebenfalls thematisiert.
Was sind die Hauptthemen?
Die Hauptthemen sind die Gründung und der Aufbau des holländischen Kolonialreichs in Brasilien, die Rolle der Westindischen Compagnie (W.I.C.), die strategischen Überlegungen hinter der Eroberung portugiesischer Kolonien, die Regierungszeit und Politik Johann Moritz von Nassau-Siegens, und der letztendliche Niedergang der holländischen Herrschaft. Der Handel mit tropischen Produkten spielt eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Holländische Kolonialgeschichte, Brasilien, Westindische Compagnie (W.I.C.), Johann Moritz von Nassau-Siegen, Kolonialisierung, Handel, Zuckerrohr, Tropische Produkte, Personalunion Spanien-Portugal, Kolonialpolitik.
Welche Rolle spielte die Westindische Compagnie (W.I.C.)?
Die W.I.C. spielte eine zentrale Rolle bei der Etablierung des holländischen Kolonialreichs in Brasilien. Der Text beschreibt ihre Gründung, Struktur, Ziele (vor allem die Schädigung des spanischen Handels), Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung und ihre strategischen Überlegungen bei der Eroberung portugiesischer Kolonien.
Welche Bedeutung hatte die Herrschaft von Johann Moritz von Nassau-Siegen?
Die Herrschaft Johann Moritz von Nassau-Siegens wird als besonderes Kapitel der holländischen Kolonialgeschichte in Brasilien hervorgehoben. Der Text analysiert seine Politik und die Bedeutung seiner Statthalterschaft im Kontext des gesamten Kolonialunternehmens.
Wie endet die holländische Herrschaft in Brasilien?
Der Text beschreibt den Niedergang und die Kapitulation der holländischen Herrschaft in Brasilien, jedoch ohne konkrete Details zum genauen Ablauf oder den Ursachen des Verlusts der Kolonie.
- Quote paper
- M.A. Tanja Gawlich (Author), 2005, Die Holländer in Brasilien (1630-1654), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126742