Die Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen des Babybads und der Babymassage auf Neugeborene. Wenn ein Kind auf die Welt kommt, verlässt es seinen geschützten Lebensraum im Mutterleib und befindet sich plötzlich in einer neuen Umgebung, in der es optischen, akustischen und mechanischen Reizen ausgesetzt ist. Die neue Umgebung, Lärm, grelles Licht, fremde Stimmen und zahlreiche Untersuchungen stellen für Neugeborene eine enorme Belastung dar. Damit sich Neugeborene trotz allem wohl und geborgen fühlen, können Pflegeroutinen wie das Babybad und die Babymassage in den Pflegealltag integriert werden.
Das Baden von Neugeborenen ist Teil der Routinepflege in Krankenhäusern. Ziel des ersten Badens ist es, unerwünschte Sekrete wie Blut oder Mekonium vom Körper des Kindes zu entfernen. Das Babybad dient jedoch nicht nur allein zur Reinigung des Babys, es bietet vor allem dem Pflegepersonal die Möglichkeit, die Kommunikation und Interaktion innerhalb der Familie zu stärken.
Das Babybad kann eine gute Maßnahme sein, um dem Baby ein Gefühl von Wohlbefinden zu vermitteln und die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind zu stärken. Um die Bindung zwischen Eltern und Kind zu intensivieren kann anschließend nach dem Babybad eine Babymassage durchgeführt werden.
Die Babymassage ist eine alte, therapeutische Technik, die vor allem bei Neugeborenen angewendet wird, die schmerzhaften Eingriffen oder stressigen Situationen ausgesetzt sind. Neugeborene, die von ihren Eltern getrennt sind, da sie die erste Zeit auf der Neugeborenenintensivstation verbringen müssen, sind enormen Stress und zahlreichen Untersuchungen ausgesetzt. Die Babymassage dient daher als Methode zur Stressreduzierung und zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung.
Inhaltsverzeichnis
- KURZFASSUNG
- ABSTRACT
- DANKSAGUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- Ablauf der Arbeit
- Zielsetzung und Fragestellung
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Allgemeines zum Neugeborenen
- Neugeborenenpflege
- Babybad
- Babymassage
- Massagevorbereitungen
- Wahl des Massageöls
- Durchführung der Massage
- Basale Stimulation
- Kurzzusammenfassung
- METHODIK
- Beschreibung der Literaturrecherche
- Suchstrategie
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Flow-Chart
- Bewertung der Studien
- Kurzzusammenfassung
- ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Babybads und der Babymassage auf Neugeborene. Ziel ist es, mittels evidenzbasierter Literatur aufzuzeigen, welche positiven Effekte diese beiden Pflegepraktiken auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung von Neugeborenen haben.
- Einfluss des Babybads und der Babymassage auf die Schmerzreduktion bei Neugeborenen
- Förderung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit von Neugeborenen durch Babybad und Babymassage
- Positive Effekte der Babymassage auf physiologische Prozesse wie Bilirubinabbau, Darmtätigkeit und Gewichtszunahme
- Stärkung der Hautbarriere und Förderung der Eltern-Kind-Bindung durch regelmäßige Babymassage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der neuen Umgebung für Neugeborene und die Bedeutung von Pflegepraktiken wie Babybad und Babymassage hervorhebt. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen zur Neugeborenenpflege, dem Babybad, der Babymassage und der Basalen Stimulation behandelt. Dabei wird insbesondere auf die physiologischen und psychischen Vorteile dieser Praktiken für Neugeborene eingegangen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche, inklusive der Suchstrategie, Ein- und Ausschlusskriterien, Bewertung der Studien und der verwendeten Datenbanken. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in Kapitel 4 dargestellt. Hier werden die Erkenntnisse aus den verschiedenen Studien zusammengefasst und analysiert, um die Auswirkungen des Babybads und der Babymassage auf Neugeborene aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des Babybads und der Babymassage auf Neugeborene. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Babybad, Babymassage, Neugeborenenpflege, Schmerzreduktion, Wohlbefinden, Zufriedenheit, Bilirubinwerte, Darmtätigkeit, Gewichtszunahme, Hautbarriere, Eltern-Kind-Bindung, evidenzbasierte Literatur.
- Quote paper
- Lia Lanzer (Author), 2022, Babybad und Babymassage. Auswirkungen auf Neugeborene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267400