Die folgende Arbeit soll die literarischen Besonderheiten hervorheben, welche durch das Sprachspielbuch an die Kindergruppe im Buch und auch an die LeserInnen herangetragen werden. Dazu soll zunächst eine grobe Inhaltsangabe des zugrundeliegenden Buches folgen, welche die Geschehnisse in ebendiesem grob zusammenfasst, um den Gesamtzusammenhang des Buches aufzuzeigen. Daraufhin werden zwei Definitionen folgen, welche die Grundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit legen. Nachdem alle Grundlagen bekannt sind, wird dazu übergegangen, die Literatur in dem Kinderbuch zu analysieren. Hierzu werden die verschiedenen Ebenen des literarischen Spiels betrachtet und von der kleinsten zur größten hin analysiert. Abschließend wird ein Resümee zur Rolle der Literatur in Franz Fühlmanns "Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel" folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die zugrunde liegende Literatur
- Buchbeschreibung und Inhaltsangabe
- Auswahl der Beispiele aus dem Buch
- Sprachspiele in der deutschen Literatur
- Definition Literatur
- Definition Sprachspiele
- Die ,,Unsinnpoesie"
- Analyse der Rolle der Literatur in dem Sprachspielbuch „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel\"
- Elemente literarischen Spiels
- halbliterarische Spiele
- Buchstabenspiele
- Reimspiele
- Versfigurenspiele
- Größere Spiele mit dem gesamten Text
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Kinderbuch „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel" von Franz Fühmann, um die Rolle der Literatur in diesem Sprachspielbuch zu erforschen. Es geht darum, zu verstehen, wie das Buch verschiedene literarische Phänomene auf eine kindgerechte und spielerische Weise vermittelt und die LeserInnen in die deutsche Sprache und Literatur einführt.
- Analyse der literarischen und sprachlichen Besonderheiten des Buches
- Untersuchung der Rolle der externen Literatur im Kontext des Sprachspielbuches
- Bedeutung des Sprachspiels für die Vermittlung von literarischen Inhalten
- Zusammenhang zwischen der Geschichte der fünf Kinder und den sachlichen Inhalten des Blaubuches
- Analyse der verschiedenen Ebenen des literarischen Spiels im Buch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die literarischen Besonderheiten des Kinderbuches. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Beschreibung des Buches „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel" und der Auswahl der Beispiele aus dem Buch, die in der Analyse betrachtet werden. Kapitel 3 definiert die Begriffe "Literatur" und "Sprachspiele" und beleuchtet die Besonderheiten der „Unsinnpoesie“. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Ebenen des literarischen Spiels im Buch, beginnend mit den kleinsten Elementen und endend mit den größten Spielen, die den gesamten Text betreffen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: Sprachspiele, Kinderbuch, Literatur, deutsche Sprache, Franz Fühmann, „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel", Blaubuch, Elemente literarischen Spiels, Unsinnpoesie, literarische Phänomene.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Die Rolle der Literatur in Franz Fühmanns "Die dampfenden Hälse der Pferde am Turm von Babel", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267268