Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet der Homosexualität in der evangelischen Kirche und dem damit verbundenen historischen Wandel bis hin zu der aktuellen Debatte. Welche Bedeutung haben der politische und gesellschaftliche Wandel auf den Umgang mit dem Themengebiet der Homosexualität in der Kirche? Welcher politische Wandel ist in dem Kontext der Homosexualität zu beobachten? Welcher kirchliche Wandel ist in dem Kontext der Homosexualität zu beobachten? Welche Positionierungen werden bezüglich des Ehebegriffes vertreten? Welche innerkirchlichen Konflikte sind gegenwärtig zu beobachten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung.
- Ein historischer Rückblick.
- Die Entwicklung des § 175 des Strafgesetzbuches.
- Auflösung des § 175
- Aktuelle Gesetzeslage.
- Die evangelische Kirche.
- Ein historischer Rückblick
- Die Bedeutung der Ehe.
- Gegenwärtige Positionierung.
- Die Positionierung von Olaf Latzel.
- Die Positionierung von Peter Dabrock ..
- Olaf Latzel und Peter Dabrock im Vergleich .....
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Homosexualität in der evangelischen Kirche und dem damit verbundenen historischen Wandel bis hin zur aktuellen Debatte. Die Arbeit möchte die Bedeutung des politischen und gesellschaftlichen Wandels auf den Umgang mit der Homosexualität in der Kirche erforschen.
- Der politische Wandel im Kontext der Homosexualität.
- Der kirchliche Wandel im Kontext der Homosexualität.
- Verschiedene Positionierungen bezüglich des Ehebegriffes.
- Gegenwärtige innerkirchliche Konflikte im Zusammenhang mit der Homosexualität.
- Die Entwicklung der Segensgabe für gleichgeschlechtliche Paare in der evangelischen Kirche.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Segensgabe für gleichgeschlechtliche Paare in der evangelischen Kirche und führt zur zentralen Fragestellung der Arbeit: Welche Bedeutung haben der politische und gesellschaftliche Wandel auf den Umgang mit dem Themengebiet der Homosexualität in der Kirche?
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung - Dieses Kapitel definiert die Begriffe der Sexualität und der sexuellen Orientierung und stellt verschiedene Ansichten zum Thema der Homosexualität dar.
- Kapitel 3: Ein historischer Rückblick - Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des § 175 des Strafgesetzbuches und seine Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Homosexualität.
- Kapitel 4: Aktuelle Gesetzeslage - Dieses Kapitel beschreibt die gegenwärtige Rechtslage in Bezug auf Homosexualität und stellt die Standpunktbestimmung dar.
- Kapitel 5: Die evangelische Kirche - Dieses Kapitel betrachtet den historischen Verlauf des Themas Homosexualität innerhalb der evangelischen Kirche und beleuchtet die Bedeutung des Eheverständnisses im Kontext der Segensgabe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Homosexualität, evangelische Kirche, Segensgabe, Ehebegriff, § 175, gesellschaftlicher Wandel, innerkirchlicher Konflikt, Olaf Latzel, Peter Dabrock, Diversität und Heterogenität. Sie analysiert den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auf die religiöse und moralische Debatte um Homosexualität und die Frage nach einer gleichberechtigten Integration gleichgeschlechtlicher Paare in die evangelische Kirche.
- Citar trabajo
- Mine Göksungur (Autor), 2021, Der Umgang mit Homosexualität in der evangelischen Kirche. Zwischen Segnung und Diskriminierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266973