Als Sonderziehungsrechte (SZR) 1969 eingeführt wurden, um das Bretton Woods System mit festen Wechselkursen zu unterstützen, konnten sich viele noch nicht vorstellen, dass diese später einmal eine andere Bedeutung bekommen sollten. Damals waren sie ein Ergebnis langwieriger Diskussionen und Verhandlungen und ein Kompromiss einer Vielzahl von unterschiedlichen Interessen. Dabei stand die Angst im Vordergrund, dass es einmal zu einer weltweiten Rezession kommen würde, da im Verhältnis zur Expansion der Länder viel zu geringe Währungs-reserven zur Verfügung standen.
In den letzen Jahren wurden darüber hinaus viele Stimmen des Verlangens laut, dass SZR in Zukunft für die Entwicklungshilfe oder auch für das Erreichen der „Millennium Development Goals“ zur Verfügung gestellt werden sollten.
Diese Arbeit soll zum einen die aktuelle Funktionsweise als auch die zukünftige Bedeutung sowie verschiedene Ansätze der zukünftigen Verwendung von Sonderziehungsrechten vorstellen. Dabei soll zunächst geklärt werden, was man unter SZR versteht, wie sie zugeteilt werden und welche Funktionsweise sie besitzen. Danach werden in einem kurzen Überblick die Geschichte und die heutige Bedeutung der SZR beschrieben bevor auf ihre zukünftige Bedeutung eingegangen wird. Dabei sollen verschiedene Vorschläge bezüglich ihrer zukünftigen Einsatzmöglichkeit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Sonderziehungsrechten
- 2.1. Bewertung von Sonderziehungsrechten
- 2.2. Zuteilung von Sonderziehungsrechten
- 2.2.1. Allgemeine Zuteilungen
- 2.2.2. Einmalige Sonderzuteilung
- 3. Die Funktionsweise von Sonderziehungsrechten
- 3.1. Die Verzinsung von Sonderziehungsrechten
- 3.2. Transaktionen zwischen den Mitgliedsstaaten
- 4. Geschichte der Sonderziehungsrechte
- 4.1. Die Entstehung
- 4.2. Entwicklung und Veränderung der Bedeutung von Sonderziehungsrechten
- 5. Die Zukunft der Sonderziehungsrechte
- 5.1. Die heutige Situation und warum Sonderziehungsrechte weiter existieren sollten
- 5.2. Der Ansatz Soros' nach dem „IWF-Transaktionsplan“
- 5.3. Der Zedillo Report und die Meinung des IWF
- 5.4. Der Vorschlag von Stiglitz
- 5.5. Der Vorschlag von Clunies-Ross
- 5.6. Kritische Betrachtung neuer Allokationen
- 5.7. Kritische Betrachtung der Sonderziehungsrechte
- 6. Bewertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Funktionsweise und der zukünftigen Bedeutung von Sonderziehungsrechten (SZR). Sie analysiert die Geschichte der SZR, ihre Rolle im internationalen Währungssystem und verschiedene Ansätze für ihre zukünftige Verwendung. Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Funktionsweise der SZR zu erläutern und verschiedene Vorschläge für ihre zukünftige Einsatzmöglichkeit zu diskutieren.
- Definition und Funktionsweise von Sonderziehungsrechten
- Geschichte und Entwicklung der Sonderziehungsrechte
- Aktuelle Situation und zukünftige Bedeutung der Sonderziehungsrechte
- Verschiedene Ansätze für die zukünftige Verwendung von Sonderziehungsrechten
- Kritische Betrachtung der Sonderziehungsrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sonderziehungsrechte ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie beleuchtet die Entstehung der SZR im Kontext des Bretton-Woods-Systems und die Bedeutung der SZR für die internationale Finanzstabilität. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit dar.
Kapitel 2 definiert Sonderziehungsrechte und erläutert ihre Bewertung und Zuteilung. Es werden die verschiedenen Arten der Zuteilung von SZR, sowohl allgemeine Zuteilungen als auch einmalige Sonderzuteilungen, beschrieben. Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der SZR als Reservemedium und die Möglichkeiten ihres Einsatzes.
Kapitel 3 beschreibt die Funktionsweise von Sonderziehungsrechten im Detail. Es werden die Verzinsung von SZR und die Transaktionen zwischen den Mitgliedsstaaten des IWF erläutert. Dieses Kapitel analysiert die Rolle der SZR im internationalen Währungssystem und die Möglichkeiten ihrer Nutzung durch die Mitgliedsstaaten.
Kapitel 4 befasst sich mit der Geschichte der Sonderziehungsrechte. Es beschreibt die Entstehung der SZR im Kontext des Bretton-Woods-Systems und die Entwicklung ihrer Bedeutung im Laufe der Zeit. Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der Rolle der SZR im internationalen Währungssystem und die Herausforderungen, denen sie begegnet sind.
Kapitel 5 diskutiert die Zukunft der Sonderziehungsrechte. Es analysiert die aktuelle Situation und die Gründe, warum Sonderziehungsrechte weiterhin existieren sollten. Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze für die zukünftige Verwendung von SZR vor, darunter den „IWF-Transaktionsplan“ von Soros, den Zedillo Report und die Meinung des IWF, den Vorschlag von Stiglitz und den Vorschlag von Clunies-Ross. Es werden auch kritische Betrachtungen neuer Allokationen und der Sonderziehungsrechte im Allgemeinen angesprochen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sonderziehungsrechte (SZR), Internationaler Währungsfonds (IWF), internationales Währungssystem, Reservemedium, Zuteilung, Funktionsweise, Geschichte, Entwicklung, Zukunft, Verwendung, Kritik, Transaktionen, Mitgliedsstaaten, Bretton-Woods-System, Entwicklungshilfe, Millennium Development Goals, IWF-Transaktionsplan, Zedillo Report, Stiglitz, Clunies-Ross.
- Citar trabajo
- Diana Jasiczek (Autor), 2008, Sonderziehungsrechte und ihre zukünftige Bedeutung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126687
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.