In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob sich die lateinamerikanischen Staaten, die sich 1991 im „Mercado Común del Sur“ (MERCOSUR) zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum vereint haben, konvergent entwickeln. Die Forschungsfrage, der hier konkret nachgegangen wird, ist, ob anhand der vier Konvergenzkriterien der EU eine Zu- oder Abnahme der Ähnlichkeit nationaler Politiken mittels ihres Outputs im lateinamerikanischen Wirtschaftsraum festgestellt werden kann.
Die Frage nach der Entwicklung in Lateinamerika ist deshalb von Interesse, da Lateinamerika und die Europäische Union sowohl historisch als auch wirtschaftlich eng verbunden sind. So ist die EU nach den USA der wichtigste Handelspartner der lateinamerikanischen Staaten, leistet den größten Entwicklungshilfebeitrag und ist der wichtigste Wirtschaftspartner des MERCOSUR. Es ist also durchaus interessant, wie sich die recht junge Wirtschaftsgemeinschaft entwickeln wird, um mögliche Perspektiven für eine intensivere Kooperation zu erkennen.
Da die Europäische Union im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG in ähnlicher Weise ihren Anfang genommen hat, bevor sie sich zur Europäischen Gemeinschaft EG und letztlich EU entwickelt hat, sollen zur Analyse der Entwicklung in Lateinamerika die Kriterien benutzt werden, die 1992 in Nizza verabschiedet wurden, um die Wirtschafts- und Währungsunion in Europa einzuleiten. Auch wenn die Bedingungen in Lateinamerika nicht identisch sind, so stellen die vier Kriterien doch einen wertvollen Maßstab dar, wie sich die lateinamerikanischen Staaten entwickeln, und ob eine konvergente Entwicklung beobachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konvergenz in der Wirtschaftspolitik
- 2.1. Bereiche wirtschaftspolitischen Handelns
- 2.2. Mögliche Gründe für Konvergenz in der Wirtschaftspolitik
- 2.3. Die Konvergenzkriterien der Europäischen Union
- 2.3.1. Preisstabilität
- 2.3.2. Entwicklung des öffentlichen Haushalts
- 2.3.3. Wechselkursentwicklung
- 2.3.4. Entwicklung der langfristigen Zinssätze
- 3. Lateinamerika und der MERCOSUR
- 3.1. Wirtschaftshistorische Entwicklung Lateinamerikas
- 3.2. Entstehung des MERCOSUR
- 4. Konvergenzuntersuchung der MERCOSUR-Staaten
- 4.1. Forschungsdesign
- 4.1.1. Datengrundlage
- 4.1.2. Variablenkonstruktion
- 4.2. Deskriptive Analyse
- 4.2.1. Preisentwicklung
- 4.2.2. Entwicklung der öffentlichen Haushalte
- 4.2.3. Wechselkursentwicklung
- 4.2.4. Entwicklung der langfristigen Zinssätze
- 4.1. Forschungsdesign
- 5. Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die konvergente Entwicklung der lateinamerikanischen MERCOSUR-Staaten anhand der Konvergenzkriterien der EU. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob sich anhand dieser Kriterien eine Annäherung nationaler Wirtschaftspolitiken feststellen lässt. Die Relevanz der Untersuchung ergibt sich aus den engen historischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Lateinamerika und der EU. Die Analyse nutzt die EU-Kriterien als Maßstab für die Entwicklung des MERCOSUR, trotz der unterschiedlichen Bedingungen.
- Analyse der Konvergenz der MERCOSUR-Staaten
- Anwendung der EU-Konvergenzkriterien auf den lateinamerikanischen Kontext
- Untersuchung wirtschaftspolitischer Handlungsfelder im MERCOSUR
- Bewertung der Faktoren, die zu Konvergenz oder Divergenz führen
- Beschreibung der wirtschaftshistorischen Entwicklung Lateinamerikas und des MERCOSUR
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Konvergenzanalyse der MERCOSUR-Staaten ein und stellt die Forschungsfrage nach der Ähnlichkeit nationaler Politiken im lateinamerikanischen Wirtschaftsraum anhand der EU-Konvergenzkriterien vor. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung durch die engen Beziehungen zwischen Lateinamerika und der EU und erläutert die Methodik der Untersuchung, die auf den vier Konvergenzkriterien der EU basiert, mit leichten Modifikationen aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen in Lateinamerika. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung der prozesspolitischen Indikatoren hervor.
2. Konvergenz in der Wirtschaftspolitik: Dieses Kapitel beschreibt die drei Kernbereiche wirtschaftspolitischen Handelns: Ordnungspolitik, Strukturpolitik und Prozesspolitik. Es differenziert diese Bereiche anhand ihrer Wirkungsdauer, Zielsetzung und Ansatzpunkte, wobei die Prozesspolitik als besonders relevant für die Konvergenzanalyse hervorgehoben wird. Das Kapitel erläutert außerdem mögliche Gründe für Konvergenz in der Wirtschaftspolitik, basierend auf fünf von Holzinger und Knill identifizierten Mechanismen (Zwang, internationale Harmonisierung, Regulierungswettbewerb, transnationale Kommunikation und unabhängiges Problemlösen).
3. Lateinamerika und der MERCOSUR: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die wirtschaftshistorische Entwicklung Lateinamerikas und die Entstehung des MERCOSUR. Es legt den Fokus auf die relevanten wirtschaftlichen und politischen Hintergründe für die Konvergenz- oder Divergenzanalyse.
4. Konvergenzuntersuchung der MERCOSUR-Staaten: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Datengrundlage und der Variablenkonstruktion. Es präsentiert dann eine deskriptive Analyse der Preisentwicklung, der Entwicklung der öffentlichen Haushalte, der Wechselkursentwicklung und der Entwicklung der langfristigen Zinssätze in den MERCOSUR-Staaten. Die Analyse erfolgt im Bezug auf die zuvor eingeführten EU-Konvergenzkriterien.
Schlüsselwörter
MERCOSUR, EU-Konvergenzkriterien, Wirtschaftspolitik, Lateinamerika, Konvergenzanalyse, Preisstabilität, öffentlicher Haushalt, Wechselkurs, Zinssätze, Wirtschaftsintegration, Vergleichende Politikwissenschaft, Delta-Konvergenz, Prozesspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konvergenzanalyse der MERCOSUR-Staaten
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die konvergente Entwicklung der lateinamerikanischen MERCOSUR-Staaten anhand der Konvergenzkriterien der Europäischen Union (EU). Die zentrale Forschungsfrage ist, ob sich anhand dieser Kriterien eine Annäherung nationaler Wirtschaftspolitiken feststellen lässt.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Lassen sich anhand der EU-Konvergenzkriterien eine Annäherung nationaler Wirtschaftspolitiken in den MERCOSUR-Staaten feststellen?
Welche Kriterien werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die vier Konvergenzkriterien der EU: Preisstabilität, Entwicklung des öffentlichen Haushalts, Wechselkursentwicklung und Entwicklung der langfristigen Zinssätze. Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen in Lateinamerika werden diese Kriterien leicht modifiziert angewendet.
Welche Länder werden untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf die MERCOSUR-Staaten (Südamerikas).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive Analyse der vier genannten Konvergenzkriterien für die MERCOSUR-Staaten. Das Forschungsdesign umfasst die Definition der Datengrundlage und der Variablenkonstruktion.
Welche Aspekte der Wirtschaftspolitik werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Ordnungspolitik, Strukturpolitik und Prozesspolitik. Der Fokus liegt dabei auf der Prozesspolitik, da diese als besonders relevant für die Konvergenzanalyse erachtet wird.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Konvergenz in der Wirtschaftspolitik, Lateinamerika und der MERCOSUR, Konvergenzuntersuchung der MERCOSUR-Staaten und Schlussfolgerung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Konvergenzanalyse.
Welche Datengrundlage wird verwendet?
Die Arbeit spezifiziert die Datengrundlage im Kapitel zum Forschungsdesign. Die genauen Datenquellen werden im Text der Arbeit benannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: MERCOSUR, EU-Konvergenzkriterien, Wirtschaftspolitik, Lateinamerika, Konvergenzanalyse, Preisstabilität, öffentlicher Haushalt, Wechselkurs, Zinssätze, Wirtschaftsintegration, Vergleichende Politikwissenschaft, Delta-Konvergenz, Prozesspolitik.
Warum ist die Untersuchung relevant?
Die Relevanz der Untersuchung ergibt sich aus den engen historischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Lateinamerika und der EU. Die Analyse nutzt die EU-Kriterien als Maßstab für die Entwicklung des MERCOSUR, trotz der unterschiedlichen Bedingungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte detailliert beschreibt.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der HTML-Datei und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Citation du texte
- Andreas Kleine (Auteur), 2008, Konvergenzanalyse der MERCOSUR-Staaten anhand der EU-Konvergenzkriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126652