Der Auszubildende (1. Lehrjahr) ist nach der 15-minütigen Unterweisung in der Lage, mit den gegebenen Hilfsmitteln selbstständig, fehlerfrei und in angemessener Zeit die Retoure zu bearbeiten und lagerfertig aufzubereiten. Hierbei muss besonders auf die Mängel, die Kontrolle des Reklamationsgrunds und das Aufbereiten der Etiketten geachtet werden. Zudem wird dem Auszubildenden das richtige Falten der Hosen erklärt. Er kann seine Vorhergehensweise anschließend erklären und kennt die Zusammenhänge zu anderen Vorgängen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Ausbildungssituation: Überprüfung der Retouren und lagerfähige Aufbereitung
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Ausbildungsberuf: Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel in der Modebranche
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Zu vermittelnder Inhalt berufsspezifischer Fachqualifikation
- Lernort: Retourenabteilung im Unternehmen
- Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten
- Hilfsmittel
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation: Vier Stufen Methode
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe Vormachen/Erklären
- Was?
- Wie?
- Warum?
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Zusammenfassen
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/Problemstellung
- Bewertungskriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Konzept beschreibt eine Ausbildungssituation zur Überprüfung von Retouren und deren lagerfähige Aufbereitung für Kaufleute im Groß- und Außenhandel. Ziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Umgang mit Retouren, inkl. Mängelkontrolle, Etikettenbearbeitung und lagergerechter Warenaufbereitung. Die Ausbildungssituation soll den Auszubildenden selbstständig, fehlerfrei und zeitgerecht arbeiten lassen.
- Effiziente Retourenbearbeitung
- Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
- Korrekte Warenprüfung und -aufbereitung
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Ausbildungssituation: Überprüfung der Retouren und lagerfähige Aufbereitung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung der Ausbildungssituation: die Bearbeitung von Retouren, inklusive Prüfung auf Mängel, Kontrolle des Reklamationsgrundes und die Vorbereitung der Ware für die Lagerung. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Etikettierung und dem sachgerechten Falten von Hosen. Der Auszubildende soll die gesamte Prozedur selbstständig ausführen und die Zusammenhänge zu anderen Vorgängen verstehen. Die wichtigkeit einer schnellen und korrekten Retourenbearbeitung für die Kundenbindung wird hervorgehoben.
Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert): Das Kapitel definiert das konkrete Ziel der Ausbildungssituation: Der Auszubildende soll nach einer 15-minütigen Unterweisung in der Lage sein, selbstständig, fehlerfrei und zeitgerecht Retouren zu bearbeiten und lagerfertig aufzubereiten. Die Bewertungskriterien umfassen die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die genaue Mängelprüfung, die korrekte Etikettierung und das sachgemäße Falten der Ware. Es wird die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und Reflexion des eigenen Arbeitsablaufs erwartet.
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Hier wird die Ausbildungssituation in den Ausbildungsrahmenplan des Berufes Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel eingeordnet. Es werden die relevanten Abschnitte des Ausbildungsrahmenplans genannt, die die Inhalte der Ausbildungssituation abdecken. Die Einordnung dient der Sicherung, dass die Ausbildungssituation den gesetzlichen Vorgaben und den Anforderungen des Ausbildungsplans entspricht.
Zu vermittelnder Inhalt berufsspezifischer Fachqualifikation: In diesem Abschnitt werden die lernziele der Ausbildungssituation hierarchisch strukturiert: Das Richtlernziel (Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Großhandel), das Groblernziel (Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Retourenabteilung) und das Feinlernziel (Retourenkontrolle und Warenaufbereitung) werden definiert. Diese Strukturierung sorgt für eine klare und übersichtliche Darstellung der Lerninhalte.
Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation: Vier Stufen Methode: Dieses Kapitel beschreibt den geplanten Ablauf der Ausbildungssituation, der sich an der Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen/Erklären, Nachmachen und erklären lassen, Zusammenfassen) orientiert. Jeder Schritt wird detailliert beschrieben, einschließlich der Methoden, die zur Vermittlung des Wissens und der Fertigkeiten eingesetzt werden. Die Beschreibung umfasst die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, die Erläuterung der Arbeitsschritte, die praktische Anwendung und die abschließende Zusammenfassung.
Schlüsselwörter
Retourenbearbeitung, Warenaufbereitung, Lagerlogistik, Qualitätskontrolle, Kundenorientierung, Ausbildung, Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel, Modebranche, Vier-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften.
FAQ: Ausbildungssituation - Überprüfung von Retouren und lagerfähige Aufbereitung
Was ist das Thema der Ausbildungssituation?
Die Ausbildungssituation konzentriert sich auf die Überprüfung von Retouren und deren lagerfähige Aufbereitung. Dies beinhaltet die Prüfung auf Mängel, die Kontrolle des Reklamationsgrundes und die Vorbereitung der Ware für die Lagerung, inklusive korrekter Etikettierung und sachgerechtem Falten (z.B. von Hosen).
Welcher Ausbildungsberuf steht im Mittelpunkt?
Die Ausbildungssituation ist konzipiert für Kaufleute im Groß- und Außenhandel in der Modebranche.
Wie lange dauert die Ausbildungssituation?
Die geplante Dauer beträgt 15 Minuten.
Welche Methode wird für den Ablauf der Ausbildungssituation verwendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereiten, 2. Vormachen/Erklären (inkl. Was, Wie, Warum), 3. Nachmachen und erklären lassen, 4. Zusammenfassen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dass Auszubildende selbstständig, fehlerfrei und zeitgerecht Retouren bearbeiten und lagerfertig aufbereiten können. Es sollen Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Retouren, Mängelkontrolle, Etikettenbearbeitung und lagergerechter Warenaufbereitung vermittelt werden. Die Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Anwendung steht im Vordergrund.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf effizienter Retourenbearbeitung, Kundenorientierung und -zufriedenheit, korrekter Warenprüfung und -aufbereitung sowie der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Wie wird die Ausbildungssituation im Ausbildungsrahmenplan eingeordnet?
Die Ausbildungssituation wird in relevante Abschnitte des Ausbildungsrahmenplans für Kaufleute im Groß- und Außenhandel eingeordnet, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und der Anforderungen des Ausbildungsplans zu gewährleisten.
Welche Bewertungskriterien werden angewendet?
Die Bewertung umfasst die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die genaue Mängelprüfung, die korrekte Etikettierung, das sachgemäße Falten der Ware sowie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und Reflexion des eigenen Arbeitsablaufs.
Welche Hilfsmittel werden benötigt?
Die konkrete Auflistung der benötigten Hilfsmittel ist im ursprünglichen Dokument nicht detailliert aufgeführt und muss je nach konkretem Umfeld individuell festgelegt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungssituation?
Retourenbearbeitung, Warenaufbereitung, Lagerlogistik, Qualitätskontrolle, Kundenorientierung, Ausbildung, Ausbildereignungsprüfung, Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel, Modebranche, Vier-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften.
Wo findet die Ausbildungssituation statt?
Der Lernort ist die Retourenabteilung im Unternehmen.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Überprüfung von Retouren und lagerfähige Aufbereitung (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265960