Der Irakkrieg im Jahr 2003 war ein mediales Großereignis. Nicht nur, dass er bereits im Vorfeld die Nachrichten dominierte, auch während der Kriegshandlungen war er durch eine spektakuläre Bilderflut in den Medien präsent.
Er verdeutlichte: Einerseits wollen Kriegsparteien Medien für ihre Zwecke benutzen, andererseits versuchen sie, unliebsame Berichterstattung und damit eine freie Presse zu verhindern. Diese Hausarbeit soll anhand von Fachliteratur und Expertenaussagen einen Überblick darüber geben, in welchem Spannungsverhältnis Kriegsparteien und Medien stehen.
Allerdings sind die wechselseitigen Beziehungen zwischen Militär und Medien zu komplex, als dass sie im Rahmen dieser Hausarbeit auch nur annähernd umfassend dargestellt werden könnten. Denn während diese Hausarbeit zeigen soll, wie das Militär in Kriegszeiten Medien mit „Zuckerbrot und Peitsche“ zu lenken versucht, darf nicht vergessen werden, dass Medien durch Quotenrekorde auch von Kriegshandlungen profitieren können. Dieser Aspekt kann hier allerdings nicht weiter vertieft werden, würde sich aber als Thema weiterer Abhandlungen anbieten.
Wenn hier die Rede von „den Medien“ ist, so sind damit in erster Linie journalistische Produkte gemeint und weniger Mittel der Informationstechnologie wie beispielsweise Satellitentechnik oder Kommunikationsnetzwerke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum sind Medien im Hinblick auf politische Entscheidungen so wichtig?
- Journalisten als Weggefährten: die „embedded journalists"
- Der Krieg um die Informationshoheit - „Information Warfare"
- ,,Information Warfare“: Kriegerische Handlungen
- ,,Information Warfare“: Desinformation und Täuschung
- Konsequenzen für Journalisten
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Militär am Beispiel des Irakkrieges 2003. Sie untersucht, wie Kriegsparteien Medien für ihre Zwecke nutzen und gleichzeitig versuchen, unliebsame Berichterstattung zu verhindern. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Medien als Orientierungsmittel in der politischen Entscheidungsfindung und die Bedeutung der öffentlichen Meinung im Kontext von Kriegshandlungen.
- Die Bedeutung der Medien als Orientierungsmittel in der politischen Entscheidungsfindung
- Die Rolle der öffentlichen Meinung im Kontext von Kriegshandlungen
- Die Strategien des Militärs, Medien zu beeinflussen
- Die Herausforderungen für Journalisten im Kriegsgebiet
- Die Auswirkungen von „Information Warfare“ auf die Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung des Irakkrieges 2003 als mediales Großereignis. Sie verdeutlicht das Spannungsverhältnis zwischen Kriegsparteien und Medien, das durch die Nutzung und gleichzeitige Kontrolle der Medien durch das Militär gekennzeichnet ist.
Das Kapitel „Warum sind Medien im Hinblick auf politische Entscheidungen so wichtig?“ analysiert die Rolle der Medien als Vermittler von Informationen und als Bindeglied zwischen Politik und Gesellschaft. Es wird deutlich, dass Medien die Wirkung politischer Entscheidungen verstärken können, indem sie die Deutungsangebote der Politik verbreiten und damit die öffentliche Meinung beeinflussen.
Das Kapitel „Journalisten als Weggefährten: die „embedded journalists““ beleuchtet die Praxis der „embedded journalism“, bei der Journalisten in militärische Einheiten integriert werden. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Praxis diskutiert, insbesondere die Gefahr der Beeinflussung der Berichterstattung durch das Militär.
Das Kapitel „Der Krieg um die Informationshoheit - „Information Warfare““ befasst sich mit den Strategien des Militärs, die Informationshoheit im Krieg zu gewinnen. Es werden die verschiedenen Formen von „Information Warfare“ vorgestellt, darunter die gezielte Verbreitung von Propaganda und Desinformation sowie die gezielte Behinderung der Berichterstattung durch feindliche Kräfte.
Das Kapitel „Konsequenzen für Journalisten“ analysiert die Herausforderungen, denen Journalisten im Kriegsgebiet gegenüberstehen. Es werden die Risiken für die Sicherheit der Journalisten, die Gefahr der Zensur und die ethischen Dilemmata der Kriegsberichterstattung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Spannungsverhältnis von Medien und Militär, den Irakkrieg 2003, „embedded journalism“, „Information Warfare“, Propaganda, Desinformation, Zensur, Kriegsberichterstattung und die Rolle der Medien in der politischen Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Christian Spöcker (Author), 2008, Das Spannungsverhältnis von Medien und Militär am Beispiel des Irakkrieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126578
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.