Industrie- und Handelsunternehmen sehen sich im Zuge der Globalisierung der
Märkte einem immer stärkeren Wettbewerb ausgesetzt. Die Sicherung der
internationalen Wettbewerbsfähigkeit stellt daher für die Unternehmen eine zentrale
Aufgabe dar.1 Die veränderte Umwelt eines Unternehmens verändert die Sicht auf
Problemstellungen und Prioritäten im Unternehmen selbst. Das führt zu neuen
Anforderungen an die Unternehmenslogistik und an die Planung und Steuerung der
damit verbundenen Geschäftsprozesse.2
Um auch in einem vereinten Europa der zunehmenden Verhaltensdynamik der
Konsumenten gerecht werden zu können, entstand im Hessischen Bad Hersfeld das
modernste Distributionszentrum für kleinteilige Logistik in Europa.3
Gegenstand dieser Semesterarbeit soll die transparente Darstellung der
Informations- (Software-Funktionalität ab Schnittstelle Warenwirtschaftssystem),
sowie Materialflusskonzeption im Logistikzentrum des Buchgroßhändlers Georg
Lingenbrink GmbH & Co. KG (Libri), Bad Hersfeld, sein.
Ein Schwerpunkt soll hierbei auf die Teilprozesse der Kommissionierung gelegt
werden.
3.1 Die Libri-Struktur4
Folgende Kernbereiche umfassen das Service-Portfolio von Libri:
· Barsortiment
Mit über 600 Mio. DM Jahresumsatz das größte Geschäftsfeld; elektronische
Bestellung seitens der Buchhändler über die seit 20 Jahren eingeführte Libri-
Nummer (siebenstellige Nummer anstatt der EAN zum einfacheren Handling).
· Transport
Booxpress, 50% Libri und 50% Trans-o-flex, heißt die Transportorganisation, die
von Libri an die Buchhändler liefert. Zwei Drittel der rund 6 Mio. transportierten
Packstücke pro Jahr sind Sendungen von den Verlagen an den Buchhandel. Die
Fahrer verfügen über die Schlüssel der Buchhandlungen und können somit über
Nacht ausliefern.
· Verlagsauslieferung
Die Libri-Distributions GmbH lagert und liefert von Frankfurt/Main im Auftrag
von zur Zeit 50 Verlagen deren Produktion an alle Abnehmer.
· Zentrallager-Dienstleistung
Große Buchhandelsketten kaufen selbst bei den Verlagen ein, Libri übernimmt
die Lagerhaltung mit dem gleichen Servicegrad wie im Großhandelsbereich und
liefert über Booxpress an die Filialen aus.
· Books on Demand
Ein weiterer starker Wachstumsbereich des Büchermarktes: Digitalisierte Bücher [...]
1 R. Jünemann; A. Beyer (1998): a.a.O., S. 1
2 Schönsleben, Paul (1998): a.a.O., S.III
3 Information an die Fachpresse
4 vgl. Irrgang, Reinhard: a.a.O., S. 25
Inhaltsverzeichnis:
1 Abbildungsverzeichnis
2 Abkürzungsverzeichnis
3 Einführung
3.1 Die Libri-Struktur
3.2 Libri-Kennzahlen
3.3 Ablauforganisation - Materialfluß
4 Kommissioniersysteme
4.1 Die Optimierung des Informationsflusses
4.1.1 Firmeninternes Kommunikationsnetz
4.1.2 Integration der Großkunden
4.1.3 Integration einzelner Kunden
4.1.4 Warenwirtschaftssystem (WWS)
4.1.5 Verknüpfung logistischer Informationssysteme
4.2 Die Kommissionierung als System des Materialflusses
4.2.1 Funktionen von Kommissioniersystemen
4.2.2 Gestaltung des Kommissioniersystems
4.2.3 Dynamic Picking System (DPS)
4.2.3.1 Kommissionierbahnhof
4.2.3.2 Organisation des DPS
4.2.3.3 Beleglose Kommissionierung
4.2.3.4 Auftragsweise Kommissionierung
4.2.3.5 Ablauf beim DPS
4.2.4 Order Consolidation Buffer (OCB)
5 Alternatives Sortier- und Kommissioniersystem
5.1 Bestimmungsgrößen zur Optimierung
5.2 Hochleistungs-Sortieranlagen
5.2.1 Kippschalensorter und belegloses Kommissionieren
5.2.2 Kommissionierstufen
6 Zusammenfassung
7 Literaturverzeichnis
1 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kommissionierarbeitsplatz
Abbildung 2: Anlagenlayout zum alternativen Sortier- und Kommissioniersystem
2 Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3 Einführung
Industrie- und Handelsunternehmen sehen sich im Zuge der Globalisierung der Märkte einem immer stärkeren Wettbewerb ausgesetzt. Die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit stellt daher für die Unternehmen eine zentrale Aufgabe dar.[1] Die veränderte Umwelt eines Unternehmens verändert die Sicht auf Problemstellungen und Prioritäten im Unternehmen selbst. Das führt zu neuen Anforderungen an die Unternehmenslogistik und an die Planung und Steuerung der damit verbundenen Geschäftsprozesse.[2]
Um auch in einem vereinten Europa der zunehmenden Verhaltensdynamik der Konsumenten gerecht werden zu können, entstand im Hessischen Bad Hersfeld das modernste Distributionszentrum für kleinteilige Logistik in Europa.[3]
Gegenstand dieser Semesterarbeit soll die transparente Darstellung der Informations- (Software-Funktionalität ab Schnittstelle Warenwirtschaftssystem), sowie Materialflusskonzeption im Logistikzentrum des Buchgroßhändlers Georg Lingenbrink GmbH & Co. KG (Libri), Bad Hersfeld, sein.
Ein Schwerpunkt soll hierbei auf die Teilprozesse der Kommissionierung gelegt werden.
3.1 Die Libri-Struktur
Folgende Kernbereiche umfassen das Service-Portfolio von Libri:[4]
- Barsortiment
Mit über 600 Mio. DM Jahresumsatz das größte Geschäftsfeld; elektronische Bestellung seitens der Buchhändler über die seit 20 Jahren eingeführte Libri-Nummer (siebenstellige Nummer anstatt der EAN zum einfacheren Handling).
- Transport
Booxpress, 50% Libri und 50% Trans-o-flex, heißt die Transportorganisation, die von Libri an die Buchhändler liefert. Zwei Drittel der rund 6 Mio. transportierten Packstücke pro Jahr sind Sendungen von den Verlagen an den Buchhandel. Die Fahrer verfügen über die Schlüssel der Buchhandlungen und können somit über Nacht ausliefern.
- Verlagsauslieferung
Die Libri-Distributions GmbH lagert und liefert von Frankfurt/Main im Auftrag von zur Zeit 50 Verlagen deren Produktion an alle Abnehmer.
- Zentrallager-Dienstleistung
Große Buchhandelsketten kaufen selbst bei den Verlagen ein, Libri übernimmt die Lagerhaltung mit dem gleichen Servicegrad wie im Großhandelsbereich und liefert über Booxpress an die Filialen aus.
- Books on Demand
Ein weiterer starker Wachstumsbereich des Büchermarktes: Digitalisierte Bücher – derzeit 4000 – werden bei Bedarf in der Auflage 1 gedruckt. Das Internetportal befindet sich unter http://www.bod.de.
3.2 Libri-Kennzahlen
Das Grundstück in Bad Hersfeld umfasst eine Fläche von 80.000qm, wovon ein Viertel bebaut ist. Das sogenannte Barsortiment erstreckt sich auf Bücher, CD´s, DVD´s, Videos sowie Software. Beschäftigt werden in Bad Hersfeld ca. 450 Mitarbeiter, die im 2 Schicht-System arbeiten.[5]
Diese Anlage der Superlative umfasst rund 430.000 AKL-Behälterplätze, 10.000 Paletten im HRL, über 16.000 Behälter-Kommissionierkanäle, mehr als 100 Kommissionierbahnhöfe und über 300.000 verschiedene Artikel.
Hierzu bedarf es geeigneter technischer Lösungen, um diese zu bedienen. Bedient werden sie von insgesamt 136 Regalfahrzeugen, die allesamt mit doppeltiefer Teleskopgabel mit Riemenförderer als Lastaufnahmemittel ausgestattet sind.[6]
Die Klassifizierung der Artikel erfolgt nach der Umschlagshäufigkeit. Diese Kennzahl gibt an, wie oft sich die Lagerbestände in einer Verbrauchsperiode „umschlagen“. Somit beeinflußt die Umschlagshäufigkeit die Lagerhaltungs- und Kapitalbindungskosten.[7]
Auch in diesem sehr lebendigen Lager bei Libri gilt die ABC-Struktur (Schnell-,Mittel- und Langsamdreher)[8], aber der Wechsel vom C- zum B-Titel oder vom A- zum C-Titel geschieht sehr schnell. Diese wechselnde Klassifizierung erfolgt zum Teil täglich, wobei jedoch nur 20 Prozent der Artikel rund zwei Drittel des Umsatzes ausmachen. Umgekehrt heißt das, daß 4 von 5 Artikeln zu den Langsamdrehern gehören.
Der durchschnittliche Bestand variiert zwischen 5,8 und 6 Millionen Exemplaren, wobei durchschnittlich alle zwei Minuten ein neuer Artikel im Sortiment aufgenommen wird. Beliefert werden u.a. 5.000 Buchhändler im Übernachtservice (Just-in-time) im gesamten Bundesgebiet.
Mitentscheidend für die Flexibilität des Konzeptes ist die Wahl der Mehrwegbehälter, die jeweils eine Grundfläche von 600 x 400 Millimeter sowie Höhen von 100 und 200 Millimeter aufweisen und über die gesamte Logistikkette (Lager-, Kommissionier- und Kundenbehälter) identisch sind. Die Identifikation erfolgt mittels eines Barcodes.
Des weiteren müssen bei Libri arbeitstäglich rund 200.000 und an Spitzentagen bis zu 400.000 Bücher touren- und regalgerecht kommissioniert werden. Diese werden auf einer Strecke von 13 – 15 Kilometer Länge von den Rollförderern abgedeckt.
Die Realisierungssumme belief sich auf 140 Millionen DM. Als Generalunternehmer für das Konzept wurde die Witron Logistik & Informatik GmbH, Parkstein, beauftragt.
3.3 Ablauforganisation - Materialfluß
Die Abläufe können wie folgt beschrieben werden:
Verlagsanlieferungen erfolgen im Wareneingang. Dort wird die Lieferung mittels Barcodescanner, die am Lagerverwaltungssystem (LVS) angeschlossen sind, erfaßt und auf Art und Menge geprüft.[9]
[...]
[1] R. Jünemann; A. Beyer (1998): a.a.O., S. 1
[2] Schönsleben, Paul (1998): a.a.O., S.III
[3] Information an die Fachpresse
[4] vgl. Irrgang, Reinhard: a.a.O., S. 25
[5] vgl. Irrgang, Reinhard, S. 24ff
[6] vgl. Jünemann, Reinhardt (1989), S. 226; in: Schulte, Christof (1999), S. 128
[7] Schulte, Christof (1999): a.a.O., S.543
[8] vgl. Martin, Heinrich (1999), S. 224
[9] vgl. Jünemann, Reinhardt; Beyer, Andreas (1998): a.a.O., S. 55
- Quote paper
- Jens Göde (Author), 2001, Analyse der Logistikprozesse eines Buchgroßhändlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12653
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.