Die Globalisierung und ihre Einflüsse auf die Arbeitswelt
Die Globalisierung beherrscht den Wirtschaftstrend der Neuzeit und ist mehr als der klassische Welthandel, der den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Kapital zwischen einzelnen Volkswirtschaften oder Regionen bezeichnet. Globalisierung der Wirtschaft bedeutet zum einen, dass Unternehmen weltweit Standorte für Forschung, Produktion und Vertrieb aufbauen. Zum anderen bedeutet sie, dass Märkte über nationale Grenzen hinweg zusammenwachsen und sich Unternehmen weltweit stark miteinander verflechten.
Das Ergebnis dieser Entwicklungen war und ist, dass sich die chancenreichen Wachstumsmärkte von der klassischen Triade Nordamerika, Westeuropa und Japan weg nach Südostasien und Südamerika verschieben.
Um auf diesen neuen Märkten erfolgreich bestehen zu können, reagieren viele Unternehmen damit, in diesen Wachstumsmärkten Anlagen mit hohen Kapazitäten zu errichten, um vor Ort kostengünstig zu produzieren und auf den entsprechenden Märkten vor Ort präsent zu sein.
Diese Sachverhalte verursachen wirtschaftliche, ökonomische, ökologische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Veränderungen.
Der Schwerpunkt dieses Rapports sind die durch die Globalisierung verursachten Veränderungen in der Arbeitswelt und untersucht am Beispiel des VW-Weltbetriebsrates eine mögliche Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Auswirkungen der Globalisierung
- Charakterisierung der wirtschaftlichen Globalisierung und ihre Entstehung
- Kulturelle Auswirkungen
- Ökologische Auswirkungen
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Politische Auswirkungen
- Die Frage nach dem Nationalstaat
- Die Triadisierung und ihre Folgen
- Abnahme des staatlichen Einflusses
- Wirtschaftliche/ökonomische Auswirkungen
- Weltwirtschaftliche Auswirkungen
- Shareholdervalue und Globalisierung
- Einfluß der Globalisierung auf die Arbeitswelt
- Informationstechnologien
- Nomadentum in der Arbeitswelt
- Brain-Shopping
- Friktionelle Arbeitslosigkeit
- Die kulturelle Dimension
- Machtdistanz
- Maskulinität
- Unsicherheitsvermeidung
- Zeitvorstellungen
- Kontextualität
- Kognitive Prozesse
- Religiöse Vorstellungen
- Sozialsystem
- Weltkonzernbetriebsrat der Volkswagen AG
- Geschichte und Entstehungsgründe
- Aufbau des WKBR
- Bewertung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Globalisierung sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, wie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Veränderungen, die die Globalisierung in der Arbeitswelt hervorruft. Am Beispiel des Weltkonzernbetriebsrats der Volkswagen AG wird eine mögliche Reaktion auf die veränderten Umweltbedingungen vorgestellt.
- Die Entstehung und Entwicklung der Globalisierung
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Bereiche, wie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Globalisierung, wie z.B. Nomadentum, Brain-Shopping und friktionelle Arbeitslosigkeit
- Die kulturelle Dimension der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Die Rolle von Arbeitnehmervertretungen in der globalisierten Arbeitswelt am Beispiel des Weltkonzernbetriebsrats der Volkswagen AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Globalisierung als einen wichtigen Wirtschaftstrend der neunziger Jahre vor und hebt die zunehmende Verflechtung von Märkten und Unternehmen über nationale Grenzen hinweg hervor. Sie benennt wichtige Ursachen der Globalisierung, wie die wachsende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit südostasiatischer Volkswirtschaften und die marktwirtschaftliche Transformation Osteuropas. Die Einleitung legt den Schwerpunkt der Hausarbeit auf die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt und kündigt die Untersuchung am Beispiel des VW-Weltbetriebsrats an.
Das Kapitel „Allgemeine Auswirkungen der Globalisierung" beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Bereiche außerhalb der Arbeitswelt. Es beschreibt die Charakteristika der wirtschaftlichen Globalisierung, die Entstehung der Globalisierung, die kulturellen, ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Globalisierung. Das Kapitel geht auf die Triadisierung der Weltwirtschaft ein und analysiert die Abnahme des staatlichen Einflusses durch die zunehmende Macht der Unternehmen.
Das Kapitel „Einfluß der Globalisierung auf die Arbeitswelt" konzentriert sich auf die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt. Es behandelt die Rolle der Informationstechnologien, das Phänomen des Nomadentums in der Arbeitswelt und die Herausforderungen des Brain-Shoppings. Es analysiert die friktionelle Arbeitslosigkeit und die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und Flexibilität für Arbeitnehmer. Der Abschnitt „Die kulturelle Dimension" beleuchtet die Bedeutung kultureller Unterschiede in der globalisierten Arbeitswelt und geht auf verschiedene Aspekte ein, wie Machtdistanz, Maskulinität, Unsicherheitsvermeidung, Zeitvorstellungen, Kontextualität, kognitive Prozesse und religiöse Vorstellungen.
Der Abschnitt „Sozialsystem" diskutiert die Auswirkungen der Globalisierung auf das Wohlfahrtsstaat und die Herausforderungen, die sich aus der Verlagerung von Produktionsstandorten ergeben. Es werden die möglichen Folgen für das deutsche Sozialsystem und die Notwendigkeit von Reformen angesprochen.
Das Kapitel „Weltkonzernbetriebsrat der Volkswagen AG" stellt den Weltkonzernbetriebsrat (WKBR) der VW AG vor und analysiert seine Geschichte, Entstehungsgründe und Aufbau. Es beleuchtet die Bedeutung des WKBR als Instrument zur Verbesserung der Einflussnahme von Arbeitnehmern auf die Arbeitgeber. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des WKBR in Bezug auf Mitbestimmung und Konfliktbewältigung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung, ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt, die wirtschaftliche Globalisierung, die Triadisierung, die Abnahme des staatlichen Einflusses, die friktionelle Arbeitslosigkeit, das Nomadentum, Brain-Shopping, die kulturelle Dimension, das Sozialsystem und der Weltkonzernbetriebsrat der Volkswagen AG. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Arbeitswelt und die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und Flexibilität für Arbeitnehmer und Unternehmen. Die Rolle von Arbeitnehmervertretungen in der globalisierten Arbeitswelt und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Einflussnahme von Arbeitnehmern auf die Arbeitgeber werden ebenfalls diskutiert.
- Citar trabajo
- Björn Jensen (Autor), 2000, Die Globalisierung und ihre Einflüsse auf die Arbeitswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.