Diese Arbeit untersucht, wie ein Sportunterricht den besonderen Umständen von Inklusion gerecht werden kann, welche Möglichkeiten, aber auch Probleme und Grenzen auftreten können und wie damit umzugehen ist. Unter Berücksichtigung der Literatur wird überprüft, ob die Praxis – eine integrierte Gesamtschule – den Ansprüchen einer inklusiven Beschulung gerecht wird.
Die Inklusion ist ein Thema, welches in der Bildungspolitik immer noch sehr aktuell ist. Sowohl in Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte als auch im Rahmen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern nimmt es eine immer stärkere Bedeutung ein. Das Ziel ist es, auf die inklusive Beschulung vorzubereiten, also das gemeinsame Unterrichten aller, wobei auch behinderte Kinder und Jugendliche inbegriffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Behinderung
- 2.1 Definition
- 2.2 Verschiedene Ausprägungen
- 2.2.1 Geistige Behinderung
- 2.2.2 Entwicklungsstörung
- 2.2.3 Körperliche Behinderung
- 2.2.4 Sozial-emotionale Beeinträchtigung
- 2.2.5 Lernbehinderung
- 2.3 Statistische Angaben
- 3 Zum Begriff der Inklusion
- 3.1 Definition
- 3.1.1 Exklusion
- 3.1.2 Separation
- 3.1.3 Kooperation
- 3.1.4 Integration
- 3.1.5 Inklusion
- 3.2 Geschichtliche Entwicklung
- 3.3 Gesetzliche Grundlage in Hessen
- 3.4 Statistische Angaben
- 3.5 Studienergebnisse
- 3.5.1 Annahme 1
- 3.5.2 Annahme 2
- 3.5.3 Annahme 3
- 3.5.4 Annahme 4
- 3.5.5 Zusammenfassung
- 3.1 Definition
- 4 Sport in der Schule
- 4.1 Die Rolle des Sports
- 4.2 Statistische Angaben
- 4.3 Vorgaben für den Sportunterricht
- 4.4 Ansprüche an den inklusiven Sportunterricht
- 4.4.1 Besonderheiten
- 4.4.2 Richtlinien
- 4.4.3 Anpassungen
- 4.5 Empfehlungen für einzelne Behinderungen
- 4.5.1 Übergreifende Richtlinien
- 4.5.2 Geistige Behinderung
- 4.5.3 Zerebralparese
- 4.5.4 ADS
- 4.5.5 Autismus
- 4.5.6 Herzerkrankungen
- 4.5.7 Lernbehinderung
- 4.5.8 Rollstuhl
- 5 Zum Forschungsdesign
- 5.1 Beobachten
- 5.1.1 Formen der Beobachtung
- 5.1.2 Problematik des Beobachtens
- 5.2 Ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- 5.2.1 Ethnografie
- 5.2.2 Objektive Hermeneutik
- 5.3 Zur Untersuchung
- 5.3.1 Forschungsmethodisches Vorgehen
- 5.1 Beobachten
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Darstellung ausgewählter Beobachtungsprotokolle
- 6.2 Analyse und Beurteilung ausgewählter Beobachtungsprotokolle
- 6.3 Synthetische Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung von Inklusion im Schulsport. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts zu beleuchten und praktische Empfehlungen für die Gestaltung des Unterrichts zu entwickeln.
- Definition und Ausprägungen von Behinderung
- Der Begriff der Inklusion: Definition, Geschichte und gesetzliche Grundlagen
- Die Rolle des Sports in der Schule und die Anforderungen an inklusiven Sportunterricht
- Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung
- Analyse der Beobachtungen im inklusiven Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Inklusion im Schulsport ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Sport für die Entwicklung aller Schüler und Schülerinnen und die Notwendigkeit inklusiver Unterrichtsgestaltung.
2 Behinderung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Behinderung und beschreibt verschiedene Ausprägungen wie geistige Behinderung, Entwicklungsstörungen, körperliche Behinderungen, sozial-emotionale Beeinträchtigungen und Lernbehinderungen. Es werden statistische Angaben zu den verschiedenen Behinderungsformen in Deutschland präsentiert, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen und den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
3 Zum Begriff der Inklusion: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Inklusion im Detail. Es differenziert Inklusion von Exklusion, Separation und Integration und verfolgt die geschichtliche Entwicklung des Inklusionsgedankens. Die gesetzlichen Grundlagen in Hessen werden ebenso dargestellt wie relevante Studienergebnisse, die verschiedene Annahmen zum Thema Inklusion belegen und diskutieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Inklusion im Bildungsbereich.
4 Sport in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Sports im schulischen Kontext. Es werden statistische Daten zu sportlichen Aktivitäten von Schülern und Schülerinnen präsentiert und die Vorgaben für den Sportunterricht erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Ansprüchen an einen inklusiven Sportunterricht, einschließlich der Berücksichtigung von Besonderheiten verschiedener Behinderungen und der Entwicklung entsprechender Richtlinien und Anpassungen. Es werden konkrete Empfehlungen für den Umgang mit verschiedenen Behinderungen gegeben, um eine inklusive und erfolgreiche Gestaltung des Sportunterrichts zu gewährleisten.
5 Zum Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung. Es erläutert die gewählte Methode der Beobachtung, einschließlich verschiedener Formen der Beobachtung und der damit verbundenen Probleme. Darüber hinaus werden die ausgewählten Erhebungs- und Auswertungsverfahren, Ethnografie und Objektive Hermeneutik, detailliert dargestellt und ihr Einsatz im Rahmen der Studie begründet. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Inklusion, Schulsport, Behinderung, empirische Forschung, Beobachtung, Ethnografie, Objektive Hermeneutik, Sportunterricht, Differenzierung, Integration, Exklusion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Inklusion im Schulsport
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Inklusion im Schulsport. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts und entwickelt praktische Empfehlungen für die Gestaltung des Unterrichts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ausprägungen von Behinderung, den Begriff der Inklusion (Definition, Geschichte, gesetzliche Grundlagen in Hessen), die Rolle des Sports in der Schule und die Anforderungen an inklusiven Sportunterricht, das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung und die Analyse von Beobachtungen im inklusiven Sportunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Behinderung (Definition, verschiedene Ausprägungen, statistische Angaben), Der Begriff der Inklusion (Definition, Geschichte, gesetzliche Grundlagen, Studienergebnisse), Sport in der Schule (Rolle des Sports, statistische Angaben, Vorgaben für den Sportunterricht, Ansprüche an den inklusiven Sportunterricht, Empfehlungen für einzelne Behinderungen), Zum Forschungsdesign (Beobachtung, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, Forschungsmethodisches Vorgehen) und Ergebnisse (Darstellung und Analyse ausgewählter Beobachtungsprotokolle, Synthetische Auswertung).
Welche Arten von Behinderung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Ausprägungen von Behinderung, darunter geistige Behinderung, Entwicklungsstörungen, körperliche Behinderungen, sozial-emotionale Beeinträchtigungen und Lernbehinderungen.
Wie wird Inklusion definiert?
Die Arbeit differenziert Inklusion von Exklusion, Separation und Integration und beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Inklusionsgedankens. Es wird ein umfassendes Verständnis von Inklusion im Bildungsbereich entwickelt.
Welche Rolle spielt der Sport in der Schule?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Sports im schulischen Kontext, die Vorgaben für den Sportunterricht und die Anforderungen an einen inklusiven Sportunterricht. Es werden Richtlinien und Anpassungen für verschiedene Behinderungen entwickelt.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die empirische Untersuchung nutzt die Methode der Beobachtung (verschiedene Formen) sowie die Erhebungs- und Auswertungsverfahren Ethnografie und Objektive Hermeneutik.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen die Darstellung und Analyse ausgewählter Beobachtungsprotokolle aus dem inklusiven Sportunterricht sowie eine synthetische Auswertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Inklusion, Schulsport, Behinderung, empirische Forschung, Beobachtung, Ethnografie, Objektive Hermeneutik, Sportunterricht, Differenzierung, Integration, Exklusion.
Wo finde ich statistische Angaben?
Statistische Angaben zu verschiedenen Behinderungsformen und sportlichen Aktivitäten von Schülern werden in den Kapiteln zu Behinderung und Sport in der Schule präsentiert.
Gibt es Empfehlungen für den inklusiven Sportunterricht?
Ja, die Arbeit enthält konkrete Empfehlungen für den Umgang mit verschiedenen Behinderungen im inklusiven Sportunterricht, um eine inklusive und erfolgreiche Gestaltung des Unterrichts zu gewährleisten.
- Citar trabajo
- Ivan Mihaljević (Autor), 2019, Inklusion im Sportunterricht. Möglichkeiten und Grenzen untersucht am Beispiel einer integrierten Gesamtschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264499