In dieser Abschlussarbeit für den Fachtrainer für Rückentraining geht es um eine Kundin, 22 Jahre, Studentin, sportlich mit Skoliose und eine Kundin, 49 Jahre, Kassiererin, adipös, Bandscheibenvorfall L5/S1 vor etwa 6 Wochen. Die Arbeit behandelt die Themen Wirbelsäule allgemein (Anatomie, wichtige Muskeln, Tiefenmuskulatur), Skoliose (Was ist das? Arten, Therapie, Symptome), Kundin mit Skoliose (Trainingsplangestaltung über 6 Monate), Bandscheibenvorfall (Was ist das? Arten, Therapie, Symptome) und Kundin mit einem Bandscheibenvorfall (Trainingsplanung über 6 Monate).
Inhalt:
1. Einleitung
2. Die Wirbelsäule
2.1 Die Halswirbelsäule
2.2 Die Brustwirbelsäule
2.3 Die Lendenwirbelsäule
2.4 Das Kreuzbein
2.5 Die umliegende Muskulatur der Wirbelsäule
2.5.1 Die tiefe Rückenmuskulatur
2.5.2 Die oberflächliche Rückenmuskulatur
2.6 Bestandteile der Wirbelsäule
3. Krankheitsbild: Skoliose
3.1 Formen der Skoliose & wie sie entstehen kann
3.2 Symptome
3.3 Therapie
4. Trainingsplanung allgemein
5. Fallbeispiel L
5.1 Ziele
6. Trainingsplanung L
6.1 Zyklus 1 OK
6.2 Zyklus 2 GK
6.3 Mobilisation & Coretraining
6.4 Fazit
7. Krankheitsbild Bandscheibenvorfall
7.1 Ursachen
7.2 Symptome
8. Fallbeispiel Le
8.1 Ziele
8.2 Bandscheibenvorfall L5/S1
9. Trainingsplanung Le
9.1 Zyklus 1 GK
9.2 Zyklus 2 OK/UK/Hybrid
9.3 Mobilisation & Coretraining
9.4 Fazit
10. Abbildungsverzeichnis
11. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
In der Abschlussarbeit für den Fachtrainer für Rückentraining geht es um
-Eine Kundin, 22 Jahre, Studentin, sportlich mit Skoliose
-Eine Kundin 49 Jahre, Kassiererin, adipös, Bandscheibenvorfall L5/S1 vor ca. 6 Wochen
Im Nachfolgenden werde ich die Themen
- Wirbelsäule allgemein (Anatomie, wichtige Muskeln, Tiefenmuskulatur)
- Skoliose (Was ist das? Arten, Therapie, Symptome)
- Kundin mit Skoliose (Trainingsplangestaltung über 6 Monate)
- Bandscheibenvorfall (Was ist das? Arten, Therapie, Symptome)
&
- Kundin mit einem Bandscheibenvorfall (Trainingsplanung über 6 Monate) behandeln.
2. Die Wirbelsäule
https://www.endoprosthetics-guide.com/wp-content/uploads/2013/01/ Fotolia_91479058_M.jpg
Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.
( Abbildung 1 Die Wirbelsäule; Quelle: https://www.endoprosthetics- guide.com/wirbelsaeule)
Wie man in der Abbildung 1 sehen kann, hat die Wirbelsäule eine Doppel S Form, die man in unterschiedlichen Bereichen teilen kann, die aufgelistet werden in:
-> Halswirbelsäule (HWS): 7 Halswirbel (C1-C7)
-> Brustwirbelsäule (BWS): 12 Brustwirbel (Th1-Th12)
-> Lendenwirbelsäule (LWS): 5 Lendenwirbel (L1-L5)
-> Kreuz- & Steißbein (S1-S5) (verschmolzene Wirbel)
Die Wirbelsäule besteht aus 24 freien Wirbeln, 2 verschmolzenen Wirbel, 23 Bandscheiben und zahlreiche Bändern. Ihre Doppel S Form bekommt sie auch erst mit ca. 10 Jahren. Durch die Form entsteht eine gewisse Grundstabilität die gleichzeitig auch eine gewisse Beweglichkeit zulässt, in manchen Bereichen mehr in anderen weniger.
Die Funktionen der Wirbelsäule sind:
-> Rückenmark schützen
-> Atmung unterstützen
-> eine aufrechte Körperhaltung
-> Körpergewicht tragen
-> durch ihre Krümmung, die Flexibilität und die Bandscheiben absorbiert sie Stöße
-> Knochen & Muskeln koordinieren Positionen
2.1 Die Halswirbelsäule:
Ein paar Besonderheiten:
-> 7 Wirbeln die im Gegensatz zu den anderen kleiner sind
-> C1: Atlas, für Auf- & Ab Bewegungen des Kopfes zuständig
- Besitzt keinen Wirbelkörper
-> C2: Axis, für Drehbewegungen des Kopfes zuständig
-> wird auch Kopfgelenk genannt
-> Zwischen Atlas & Axis auch keine Bandscheibe
„Im Bereich der Halswirbelsäule gehen aus dem Rückenmark auf jeder Seite acht Nervenstränge hervor, die sogenannten Spinalnerven. Im oberen Bereich der Halswirbelsäule von C1 bis C4 bilden diese Spinalnerven das Halsgeflecht (lat. plexus cervicalis), das für den Hals und die Halsmuskulatur zuständig ist. Die unteren Halswirbel C5 bis C7 bilden zusammen mit dem ersten Wirbel der Brustwirbelsäule (Th1) das Armgeflecht (lat. plexus brachialis), welches für die obere Brust- und Armmuskulatur zuständig ist. “
(Zitat; Quelle: https://www.endoprosthetics-guide.com/wirbelsaeule/)
2.2 Die Brustwirbelsäule
Ein paar Besonderheiten:
-> 12 Wirbel die kräftig uns stabil sind
-> bildet mit den einzelnen Rippen den Brustkorb, diese sind miteinander durch ein spezielles Gelenk verbunden und dadurch ist der Brustkorb beweglich und kann sich zum Beispiel bei der Atmung dehnen und zusammenziehen.
„Auch im Bereich der Halswirbelsäule gehen aus dem Rückenmark die Spinalnerven hervor. Dieses Geflecht an thorakalen Spinalnerven (lat. nervi thoracici) versorgt den kompletten Brustbereich."
(Zitat; Quelle: https://www.endoprosthetics-guide.com/wirbelsaeule/)
2.3 Die Lendenwirbelsäule
Ein paar Besonderheiten:
-> 5 Wirbel, die groß und belastbar sind aufgrund dessen das sie einiges an Körpergewicht tragen müssen
„Ab dem zweiten Lendenwirbel L2 verläuft im Spinalkanal kein Rückenmark mehr, sondern lediglich ein Geflecht aus Nerven, das das Becken und die Beine versorgt. Das Nervengeflecht, das aus den aus Wirbeln Th12 bis L4 abgehenden Spinalnerven besteht, wird Plexus lumbalis genannt. Diese Nerven sind zuständig für die Versorgung der Hüfte als auch der Beine. Die Spinalnerven, die aus den Wirbeln L5 und S1 hervorgehen, bilden den Plexus sacralis, der für die Muskeln an der Ober- und Unterschenkelrückseite bzw. des Fußes zuständig ist. "
(Zitat; Quelle: https://www.endoprosthetics-guide.com/wirbelsaeule/)
2.4 Das Kreuzbein
Ein paar Besonderheiten:
-> besteht aus 5 miteinander verschmolzenen Kreuzwirbeln
-> keilförmige Form
-> Hüftbein + Darmbein + Kreuzbein = Beckengürtel
„Die aus den Wirbel S2 bis S4 abgehenden Spinalnerven bilden den sogenannten Plexus pudendus. Dieser ist hauptsächlich zuständig für die Regulierung von Stuhl- und Harnentleerung, als auch die Beckenbodenmuskulatur und die Muskulatur im Genitalbereich." (Zitat aus einem Artikel, Quelle: https://www.endoprosthetics-guide.com/wirbelsaeule/)
2.5 Die umliegende Muskulatur der Wirbelsäule
Diese Muskeln müssen in einem optimalen Rückentraining beachtet werden. Durch spezielle Übungen werden diese Mobilisiert und trainiert. Gerade bei einer Erkrankung im Bereich der Wirbelsäule sollte darau geachtet werden das auch die Tiefe Rückenmuskulatur gekräftigt wird da diese für Stabilität der Wirbelsäule sorgen.
Die Tiefenmuskulatur ist per Definition die Muskulatur, die das Skelett stützt, schützt und hält. Diese Muskeln geben dem Körper Form und sind Gelenkstabilisierend.
2.5.1 Die tiefe Rückenmuskulatur
Zur Veranschaulichung der Tiefen Rückenmuskulatur habe ich anbei 2 Abbildungen hinzugefügt mit ein er passenden Auflistung der verschiedenen Schichten.
https://www.kenhub.com/thumbor/CJhlNwDf5O4MJAKih2BU-7RyMag=/fit-in/800x1600/ filters:watermark(/images/logo_url.png,-10,-10,0):background_color(FFFFFF):format(jpeg)/images/ library/12126/primary-authochtone-back-muscles_latin.jpg
Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.
(Abbildung 2 Tiefe Rückenmuskulatur; Quelle: https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/anatomie-des-ruckens)
Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.
(Abbildung 3 Tiefe Rückenmuskulatur; Quelle: https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/anatomie-des-ruckens)
Zu den umliegenden Muskeln gehört auch die oberflächliche Muskulatur.
Zur Veranschaulichung Abbildung 4 wo man genau sieht welche Muskeln dazugehören und welche Bereiche des Rückens sie abdecken.
Die Oberflächliche Muskulatur zu trainieren ist deutlich einfacher, dabei sollte darauf geachtet werden das die Muskeln durch verschiedenen Bewegungsmuster verschieden beansprucht wird.
Bei allen Wirbelsäulenerkrankungen ist es wichtig den Rücken regelmäßig zu trainieren. Denn wenn ein Muskuläres Ungleichgewicht entsteht, kann es zu einer vorrübergehen ungünstigen Körperhaltung kommen die man aber, wenn es früh erkannt wird, wieder mit Training in den Griff bekommen kann.
2.5.2 Die oberflächliche Rückenmuskulatur
https://www.kenhub.com/thumbor/aAX1vdfCP4icEHvg2RKLy6FXfyY=/fit-in/800x1600/ filters:watermark(/images/ logo_url.png,-10,-10,0):background_color(FFFFFF):format(jpeg)/images/library/12125/ secondary-and-neck-back-muscles_latin.jpg
Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.
(Abbildung 4 Oberflächliche Rückenmuskulatur; Quelle: https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/anatomie-des-ruckens)
2.6 Bestandteile der Wirbelsäule
Zu der Wirbelsäule gehören:
-> die einzelnen Wirbel
-> Bandscheiben
(Zwischen den einzelnen Wirbeln befinden sich die Bandscheiben. Was genau deren Aufgaben und wie sie aufgebaut sind erkläre ich in dem Fallbeispiel Le.)
Diese wiederrum sind je nach Position kräftiger, kleiner, größer, stabiler oder belastbarer. Das hängt davon ab, ob sie in der HWS, BWS oder LWS vorkommen.
In der folgenden sieht man die einzelnen Wirbel. Dort ist auch zu erkennen das die Wirbel in den unterschiedlichen Bereichen der Wirbelsäule unterschiedlich aussehen.
https://dr-christopoulos.de/wp-content/uploads/2013/11/bild3-wirbelsaeule-aufbau-wirbel- DE.png
Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.
(Abbildung 5 Struktur der einzelnen Wirbelknochen; Quelle: https://dr- christopoulos.de/wirbelsaeule )
Der Aufbau der einzelnen Wirbel setzt sich wie folgt zusammen:
-> Wirbelkörper
- Kräftigste Teil
- Ober- & Unterseite mit Knorpel überzogen (diene als Lager für die Bandscheibe)
-> Wirbelbogen
- 2 übereinander bilden das Zwischenwirbelloch, dadurch treten paarweise die Spinalnerven aus
-> Wirbelloch
-alle Wirbellöcher untereinander bilden den Wirbelkanal (dieser beinhaltet das Rückenmark
-> Gelenkfortsätze
- Verbindung mit den beiden benachbarten Wirbeln
-> Querfortsätze
- tastbar durch die Haut
- Ansatz- & Ursprungsfläche für Muskeln
- Dienen bei den Brustwirbeln als Wiederlage für die Rippen
-> Dornfortsatz
- Ansatz- & Ursprungsflächen für Muskulatur und Bänder
3. Krankheitsbild: Skoliose
Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die an verschiedenen Punkten der Wirbelsäule auftreten kann. Sie kommt oft in der Wachstumsphase vor denn dort kann es vorkommen das einzelne Wirbel ungleichmäßig wachsen, sodass die Wirbelsäule nach und nach von ihrer Achse abweicht. Dabei biegt sie sich zur Seite und verdreht sich.
Die unterschiedlichen Formen sieht man in der nachfolgenden Abbildung:
Einteilung nach betroffenem Wirbelsäulenabschnitt:
Thorakale Skoliose: Der Wendepunkt der Hauptkrümmung liegt im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS). Lumbale Skoliose: Der Wendepunkt der Hauptkrümmung liegt im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS). Thorakolumbale Skoliose: Der Wendepunkt der Hauptkrümmung befindet sich im Bereich der Übergangsbereich zwischen Brust- und Lendenwirbelsäule.
Thorakale und lumbale Skoliose: Die Krümmungswendepunkte liegen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule
https://www.onmeda.de/onmeda/skoliose/24258/image-thumb__24258__teaser-inline/ skoliose_schema.jpg
Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.
(Abbildung 6 1-4 Skoliose Formen; Quelle: https://www.onmeda.de/krankheiten/skoliose.html)
Oft kann der genau Grund einer Skoliose nicht genau genannt werden diese Form nennt man Idiopathische Skoliose, diese Art ist, die die am häufigsten auftritt.
Wie eine Skoliose entsteht, ist aber bekannt:
„->Die Wirbelkörper wachsen ungleichmäßig: Eine Seite wächst langsamer als in die andere.
-> Dadurch nimmt eine Seite der Wirbelkörper mehr Raum ein als die andere.
-> Die Wirbelkörper drehen sich gegeneinander.
-> Dabei verdreht sich die Wirbelsäule um die eigene Achse und biegt sich nach rechts (rechtskonvexe Skoliose) oder links (linkskonvexe Skoliose). “
(Zitat; Quelle: https://www.onmeda.de/krankheiten/skoliose.html)
3.1 Formen der Skoliose & wie sie entstehen kann
Die Idiopathische Skoliose ist, die die am häufigsten auftritt. Es gibt aber noch andere Formen der Skoliose, wozu es zu einer Wirbelsäulenverkrümmung kommen kann:
-> Angeborene Fehlbildungen
-> Gestörte Nervenfunktionen
-> Muskelerkrankungen
-> Systemerkrankungen
-> Gestörte Statik
-> Verschleiß (Degenerative Skoliose)
-> Fraktur
3.2 Symptome
In vielen Fällen kommt es vor das eine Skoliose unentdeckt bleibt da sie kaum Symptome haben. Die an der häufigsten auftretenden Skoliose entsteht meist in der Wachstumsphase, wo man oft deutliche Unterschiede sehen kann:
-> Unterschiedliche Schulterhöhe
-> Wölbung des Brustkorbs zu einer Seite
-> Beckenschiefstand
-> veränderte Position der Schulterblätter
-> Beckenschiefstand
3.3 Therapie
Es gibt verschiedene Schweregrade, je schlimmer die Skoliose ist desto mehr Einschränkungen könne auftreten. Wie z.B.: Atemnot, verminderte Nierenfunktion oder Herzrhythmusstörungen. Dadurch das sich der Rumpf verkürzt könne solche Beschwerden auftreten.
[...]
- Quote paper
- Tanja Meemken (Author), 2022, Skoliose und Bandscheibenvorfall. Trainingsplanung für den Rücken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264020
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.