In dieser Abschlussarbeit für den Fachtrainer für Rückentraining geht es um eine Kundin, 22 Jahre, Studentin, sportlich mit Skoliose und eine Kundin, 49 Jahre, Kassiererin, adipös, Bandscheibenvorfall L5/S1 vor etwa 6 Wochen. Die Arbeit behandelt die Themen Wirbelsäule allgemein (Anatomie, wichtige Muskeln, Tiefenmuskulatur), Skoliose (Was ist das? Arten, Therapie, Symptome), Kundin mit Skoliose (Trainingsplangestaltung über 6 Monate), Bandscheibenvorfall (Was ist das? Arten, Therapie, Symptome) und Kundin mit einem Bandscheibenvorfall (Trainingsplanung über 6 Monate).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Wirbelsäule
- 2.1 Die Halswirbelsäule
- 2.2 Die Brustwirbelsäule
- 2.3 Die Lendenwirbelsäule
- 2.4 Das Kreuzbein
- 2.5 Die umliegende Muskulatur der Wirbelsäule
- 2.5.1 Die tiefe Rückenmuskulatur
- 2.5.2 Die oberflächliche Rückenmuskulatur
- 2.6 Bestandteile der Wirbelsäule
- 3. Krankheitsbild: Skoliose
- 3.1 Formen der Skoliose & wie sie entstehen kann
- 3.2 Symptome
- 3.3 Therapie
- 4. Trainingsplanung allgemein
- 5. Fallbeispiel L
- 5.1 Ziele
- 6. Trainingsplanung L
- 6.1 Zyklus 1 OK
- 6.2 Zyklus 2 GK
- 6.3 Mobilisation & Coretraining
- 6.4 Fazit
- 7. Krankheitsbild Bandscheibenvorfall
- 7.1 Ursachen
- 7.2 Symptome
- 8. Fallbeispiel Le
- 8.1 Ziele
- 8.2 Bandscheibenvorfall L5/S1
- 9. Trainingsplanung Le
- 9.1 Zyklus 1 GK
- 9.2 Zyklus 2 OK/UK/Hybrid
- 9.3 Mobilisation & Coretraining
- 9.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit für den Fachtrainer für Rückentraining behandelt die Fälle von zwei Kundinnen mit unterschiedlichen Rückenproblemen. Die erste Kundin ist eine junge, sportliche Studentin mit Skoliose, während die zweite Kundin eine 49-jährige, adipöse Kassiererin mit einem Bandscheibenvorfall L5/S1 ist. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Anatomie der Wirbelsäule sowie der Krankheitsbilder Skoliose und Bandscheibenvorfall zu vermitteln. Darüber hinaus soll ein individuelles Trainingsprogramm für jede Kundin entwickelt werden, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.
- Anatomie der Wirbelsäule
- Skoliose und ihre Therapie
- Bandscheibenvorfall und seine Therapie
- Trainingsplanung für Skoliose
- Trainingsplanung für Bandscheibenvorfall
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Anatomie der Wirbelsäule, wobei die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule (Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule und Kreuzbein) detailliert beschrieben werden. Im Anschluss werden die Krankheitsbilder Skoliose und Bandscheibenvorfall behandelt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Entstehung, die Symptome und die Therapieansätze für die jeweiligen Erkrankungen. Die Kapitel 5 und 8 stellen die beiden Fallbeispiele vor, die die Grundlage für die Erstellung individueller Trainingspläne bilden. In den Kapiteln 6 und 9 werden die Trainingspläne für die beiden Kundinnen detailliert vorgestellt. Dabei wird auf die verschiedenen Trainingszyklen, die Mobilisation und das Coretraining eingegangen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zu den erarbeiteten Trainingsplänen.
Schlüsselwörter
Wirbelsäule, Anatomie, Skoliose, Bandscheibenvorfall, Therapie, Trainingsplanung, Rückentraining, Fallbeispiele, Mobilisation, Coretraining.
- Quote paper
- Tanja Meemken (Author), 2022, Skoliose und Bandscheibenvorfall. Trainingsplanung für den Rücken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264020