Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Klientenzentrierte Förderung und Beratung. Gesundheitskompetenzen, Gesprächspsychotherapien und Kommunikationstheorien

Titre: Klientenzentrierte Förderung und Beratung. Gesundheitskompetenzen, Gesprächspsychotherapien und Kommunikationstheorien

Devoir expédié , 2022 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefan S. (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das erste Kapitel befasst sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenzen, wobei in diesem Zusammenhang die Prinzipal-Agent-Beziehung hervorgehoben wird. Dafür soll die Bedeutung der Prinzipal-Agent-Beziehung im Rahmen des Gesundheitswesens in Unterkapitel 1 erläutert werden, sodass darauf aufbauend in Unterkapitel 2 die verschiedenen Beziehungsmodelle vorgestellt werden können. Das Unterkapitel 3 befasst sich abschließend mit der Definition und Bedeutung von individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenzen.

Das zweite Kapitel thematisiert das personenzentrierte Konzept der nicht-direktiven Gesprächspsychotherapie von Carl Rogers und die sechs Beziehungsbedingungen der Persönlichkeitsentwicklung. Hierfür werden in Unterkapitel 2.1 die konzeptuellen Grundlagen der klientenzentrierten Psychotherapie erarbeitet, sodass darauf aufbauend in Unterkapitel 2.2 die sechs Bedingungen der nicht-direktiven Gesprächsführung erläutert werden können. Unter der Anwendung des Konzepts wird abschließend im letzten Unterkapitel 2.3 ein mögliches Beratungsgespräch aus der Praxis beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1: Individuelle und gesellschaftliche Gesundheitskompetenzen
    • 1.1 Die Prinzipal-Agent-Beziehung im Gesundheitswesen
    • 1.2 Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung
    • 1.3 Was sind Gesundheitskompetenzen?
  • Teilaufgabe 2: Die nicht-direktive Gesprächspsychotherapie
    • 2.1 Konzeptuelle Grundlagen der klientenzentrierten Psychotherapie
    • 2.2 Sechs Bedingungen der nicht-direktiven Gesprächsführung
    • 2.3 Therapeutische Anwendung im Beratungsgespräch
  • Teilaufgabe 3: Allgemeine Kommunikationstheorien
    • 3.1 Sender-Empfänger-Modelle
      • 3.1.1 Das Zwei-Aspekte-Modell
      • 3.1.2 Das Vier-Seiten-Modell
    • 3.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der klientenzentrierten Förderung und Beratung im Kontext von Gesundheitskompetenzen, Gesprächspsychotherapien und Kommunikationstheorien. Ziel ist es, die Prinzipal-Agent-Beziehung im Gesundheitswesen zu erläutern und verschiedene Beziehungsmodelle der Arzt-Patienten-Beziehung vorzustellen. Darüber hinaus werden die Bedeutung und Definition von individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenzen betrachtet. Die nicht-direktive Gesprächspsychotherapie wird im Hinblick auf ihre konzeptionellen Grundlagen, die sechs Bedingungen der Gesprächsführung und ihre therapeutische Anwendung im Beratungsgespräch analysiert. Schließlich werden allgemeine Kommunikationstheorien und ihre Modelle beleuchtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Prinzipal-Agent-Beziehung im Gesundheitswesen
  • Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung
  • Individuelle und gesellschaftliche Gesundheitskompetenzen
  • Nicht-direktive Gesprächspsychotherapie
  • Allgemeine Kommunikationstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenzen im Kontext der Prinzipal-Agent-Beziehung. Hier wird die Bedeutung der Beziehung im Gesundheitswesen erläutert und verschiedene Beziehungsmodelle vorgestellt. Im Fokus von Kapitel 1.3 steht die Definition und Bedeutung von individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenzen.

Kapitel 2 widmet sich der nicht-direktiven Gesprächspsychotherapie. Es werden die konzeptionellen Grundlagen, die sechs Bedingungen der nicht-direktiven Gesprächsführung sowie die therapeutische Anwendung im Beratungsgespräch betrachtet.

Das dritte Kapitel analysiert allgemeine Kommunikationstheorien und ihre Modelle, insbesondere Sender-Empfänger-Modelle, wie das Zwei-Aspekte-Modell und das Vier-Seiten-Modell. Abschließend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Modelle beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: Prinzipal-Agent-Beziehung, Arzt-Patienten-Beziehung, Gesundheitskompetenzen, nicht-direktive Gesprächspsychotherapie, klientenzentrierte Therapie, Kommunikationstheorien, Sender-Empfänger-Modelle.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Klientenzentrierte Förderung und Beratung. Gesundheitskompetenzen, Gesprächspsychotherapien und Kommunikationstheorien
Université
SRH - Mobile University
Note
1,0
Auteur
Stefan S. (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
25
N° de catalogue
V1263700
ISBN (PDF)
9783346701800
ISBN (Livre)
9783346701817
Langue
allemand
mots-clé
Psychologie Klinische Psychologie Gesundheitsförderung Gesundheitsberatung Gesundheit Gesundheitskompetenzen Psychotherapie Gesprächspsychotherapie Kommunikationstheorien Prinzipal-Agent-Beziehung Sender-Empfänger-Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan S. (Auteur), 2022, Klientenzentrierte Förderung und Beratung. Gesundheitskompetenzen, Gesprächspsychotherapien und Kommunikationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263700
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint