Das hier dargestellte Unterrichtsvorhaben "Die Französische Revolution – Wegbereiter für den Übergang zur Moderne?" findet seine curriculare und thematische Legitimation im Kernlehrplan (MSW, 2014) sowie im schulinternen Curriculum (SiLP). Angelehnt ist das Unterrichtsvorhaben an das Lehrwerk Zeiten und Menschen (2008) und an das Lehrwerk Geschichte und Geschehen (2016).
Der Aufbau des Unterrichtsvorhabens orientiert sich an dem Grundkonzept der Problemorientierung, das auf die Vermittlung und Behandlung historischer Faktizität abzielt und sich in erster Linie mit der Herstellung, Infragestellung und Elaboration deklarativen Wissens beschäftigt. Nach Uffelmann ist das Konzept des problemorientierten Geschichtsunterrichts ein Verlaufsplan für eine Unterrichtseinheit oder -sequenz, der sich am wissenschaftlichen Vorgehen orientiert. Dabei werden theoretische Reflexion und Praxis des historischen Lernens in Einklang gebracht. Es soll vermieden werden, Fertigkost zu verabreichen. Die Lernenden sollen historische Einsichten gewinnen, zu denen sie durch eigenes Suchen und Forschen gelangen. Zudem ist der Lebensweltbezug fester Bestandteil des problemorientierten Geschichtsunterrichts. Die übergeordnete Leitfrage "Die Französische Revolution – Wegbereiter für den Übergang zur Moderne?" fordert die Schülerinnen und Schüler auf, die Ereignisse der Französischen Revolution mit dem Übergang zur Moderne in Verbindung zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
- 1.2 Tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens
- 1.3 Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.4 Lernausgangslage
- 2. Darstellung des konkreten Unterrichtsvorhabens der Stunde
- 2.1 Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Stunde
- 2.2 Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- 2.2.1 Kompetenzschwerpunkt
- 2.2.2 Stufen des Kompetenzaufbaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung zielt darauf ab, die Schüler*innen der 7. Klasse mit den Ursachen, dem Verlauf und der Bedeutung der Französischen Revolution vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und deren Relevanz für die Entwicklung der modernen Gesellschaft. Die Schüler*innen sollen dabei Kompetenzen im Umgang mit historischen Quellen und der Formulierung von begründeten Urteilen entwickeln.
- Ursachen und Voraussetzungen der Französischen Revolution
- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und ihre zentralen Aussagen
- Die Bedeutung von "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" im Kontext der Revolution
- Der Vergleich der Menschenrechte von 1789 mit heutigen Menschenrechten
- Die Radikalisierung der Revolution und die Jakobinerherrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel legt den didaktischen und fachlichen Rahmen für den Unterricht zur Französischen Revolution fest. Es beschreibt das übergeordnete Thema des Unterrichtsvorhabens ("Die Französische Revolution - Wegbereiter für den Übergang zur Moderne?"), ordnet es im schulinternen Lehrplan ein und begründet die gewählte problemorientierte Vorgehensweise. Die Lernausgangslage der Schüler*innen wird ebenfalls dargelegt, um den geplanten Kompetenzaufbau zu kontextualisieren. Der Bezug zu relevanten Lehrwerken und didaktischen Ansätzen wird hergestellt, um die methodische Fundierung des Unterrichts zu unterstreichen. Das Kapitel dient als umfassende Einführung in das didaktische Konzept.
2. Darstellung des konkreten Unterrichtsvorhabens der Stunde: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die konkrete Unterrichtsstunde zur Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Es beschreibt den aktuellen und den angestrebten Kompetenzstand der Schüler*innen. Der Kompetenzschwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Umsetzung der elementaren Rechte "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" zur Zeit der Französischen Revolution. Die konkreten Stufen des Kompetenzaufbaus werden detailliert dargelegt, mit Fokus auf Methodenkompetenz und die Fähigkeit der Schüler*innen, historische Texte zu analysieren und zu interpretieren, sowie deren Bedeutung für die Gegenwart zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789), Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Moderne, historische Quellenanalyse, Kompetenzaufbau, Problemorientierter Geschichtsunterricht, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsvorhaben: Französische Revolution
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Unterrichtsentwurf zur Französischen Revolution beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Er beschreibt sowohl den langfristigen Kontext des Unterrichts als auch die konkrete Planung einer Stunde, die sich mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 befasst.
Welche Themen werden behandelt?
Der Entwurf behandelt die Ursachen und Voraussetzungen der Französischen Revolution, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und deren zentrale Aussagen, die Bedeutung von "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit", einen Vergleich der Menschenrechte von 1789 mit heutigen Menschenrechten und die Radikalisierung der Revolution einschließlich der Jakobinerherrschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und deren Relevanz für die moderne Gesellschaft.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen entwickeln?
Die Schüler*innen sollen Kompetenzen im Umgang mit historischen Quellen und der Formulierung von begründeten Urteilen entwickeln. Der Kompetenzschwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Umsetzung der elementaren Rechte "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" während der Französischen Revolution. Es wird angestrebt, dass die Schüler*innen historische Texte analysieren und interpretieren und deren Bedeutung für die Gegenwart beurteilen können.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in zwei Hauptkapitel: Das erste Kapitel beschreibt den langfristigen Kontext des Unterrichts, einschließlich des Themas, der Einordnung im Lehrplan, der Begründung der methodischen Vorgehensweise und der Lernausgangslage der Schüler*innen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Unterrichtsstunde zur Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, mit detaillierter Darstellung des aktuellen und angestrebten Kompetenzstands.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789), Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Moderne, historische Quellenanalyse, Kompetenzaufbau, problemorientierter Geschichtsunterricht, Menschenrechte.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Entwurf gedacht?
Der Entwurf ist für die 7. Klasse konzipiert.
Welche Methode wird verwendet?
Der Entwurf beschreibt eine problemorientierte Vorgehensweise im Geschichtsunterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die elementaren Rechte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit zur Zeit der Französischen Revolution. Erarbeitung, Präsentation und Beurteilung der mithilfe eines Auszuges aus den Menschen- und Bürgerrechten von 1789, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263534