Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung, wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit der Menschheit auswirkt und welche Gegenmaßnahmen getroffen werden müssen.
Zu Beginn werden die Begrifflichkeiten erneuerbare Energien, Klimawandel, planetare Grenzen, Treibhauseffekt sowie das Erneuerbare-Energie-Gesetz vorgestellt und definiert. Daraufhin wird die Entwicklung der Energiewende und dessen Herausforderung erörtert, um diese als Grundlage zu nutzen. Aufbauend wird analysiert, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit hat und welche Herausforderungen uns begegnen. Im Anschluss wird eine kurze Zusammenfassung dargelegt und durch eine kritische Reflexion abgeschlossen. Ziel der Arbeit ist es, zu erläutern, welche gesundheitlichen Auswirkungen durch den Klimawandel entstehen. Weiterführend soll ein Lösungsansatz für aufgezeigt werden, wie ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.
Vor 2000 Jahren wurde das erste Mal das Naturphänomen „Strom“ gefunden. Seitdem wurden neue Technologien entwickelt und erforscht. Durch die Digitalisierung und Globalisierung hat sich das Bewusstsein der Menschen verändert. Es hat ein Umdenken stattgefunden, viele Menschen sind auf eine vegane oder vegetarische Ernährung umgestiegen und haben ihr Konsumverhalten verändert z.B. in Betracht auf nachhaltige und recycelte Kleidungsstücke. Viele Arbeitnehmer informieren sich im Vorfeld, ob sich ein Unternehmen umweltbewusst verhält.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1.1. Begründung der Problemstellung
- 1.1.2. Aufstellen der Forschungsfrage..
- 1.2. Bearbeitungsmethode
- 1.3. Ziel und Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen..
- 3. Hauptteil.
- 3.1. Entwicklung der Energiewende und ihrer Herausforderungen
- 3.2. Erdüberlastungstag und planetare Grenzen.....
- 3.3. Klimawandel und Gesundheit - die Auswirkungen
- 3.4. Nachhaltiges und klimafreundliches Leben..\li>
- 3.4.1. Grüner Strom aus unendlichen Ressourcen
- 3.5. Beschreiben der Forschungsergebnisse.
- 3.6. Beantwortung der Forschungsfrage
- 3.7. Diskussion ......
- 4. Fazit
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2. Kritische Reflexion.
- 4.3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Frage des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und menschlicher Gesundheit. Es analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und erörtert die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Energiewende und deren Herausforderungen, um die Grundlage für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu schaffen.
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit
- Die Rolle der Energiewende in der Bekämpfung des Klimawandels
- Die Bedeutung von nachhaltigem und klimafreundlichem Leben
- Die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen gegen den Klimawandel
- Die Herausforderungen der Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage auf und erläutert die Problemstellung, die sich aus dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit ergibt. Es werden die Bearbeitungsmethode und die Zielsetzung der Arbeit beschrieben.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert wichtige Begriffe wie erneuerbare Energien, Klimawandel, planetare Grenzen, Treibhauseffekt und das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Es wird die Bedeutung von erneuerbaren Energien für den Klimaschutz und die Entwicklung der Energiewende erläutert.
Der Hauptteil befasst sich mit der Entwicklung der Energiewende und ihren Herausforderungen. Er analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und beleuchtet die Bedeutung eines nachhaltigen und klimafreundlichen Lebens.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Gesundheit, Energiewende, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, planetare Grenzen, Treibhauseffekt, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Umweltbewusstsein, Gegenmaßnahmen.
- Citar trabajo
- Rebekka Kraft (Autor), 2022, Klimawandel. Was passiert mit unserer Gesundheit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263328