Seit 2003 steht die Chinesische Regierung, insbesondere von US-amerikanischer Seite, in der Kritik ihre Währung den Renminbi (Yuan) künstlich niedrig zu halten, um die heimischen Exporte zu begünstigen bzw. Importe zu erschweren. Die US-Regierung führt die in den letzten Jahren stark gewachsenen Leistungsbilanz-defizite zumindest teilweise auf diesen Zustand zurück.
In dieser Arbeit wird untersucht, ob und inwieweit der reale Wechselkurs des chinesischen Renminbi gegenüber einem Währungskorb sowie dem US-Dollar unterbewertet ist. Zu diesem Zweck wird ein gleichgewichtiger Wechselkurs mit Hilfe eines ökonometrischen Modells (BEER) berechnet. Darauf aufbauend werden die Beziehungen zwischen den in dem Modell enthaltenen Variablen analysiert und die Dauer ermittelt bis eine Abweichung von dem errechneten Gleichgewicht eliminiert wurde. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass der Renminbi (RMB) gegenüber dem Währungskorb mit 4-8% Ende 2007 moderat unterbewertet war. Innerhalb eines halben Jahres werden knapp zwei Drittel dieser Abweichung beseitigt.
Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: In Kapitel 2 wird die Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems dargestellt und der Wert des Renminbi anhand einiger makroökonomischer Indikatoren diskutiert. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Theorien zur Ermittlung von gleichgewichtigen Wechselkursen erklärt und diskutiert. Im vierten Kapitel wird auf den aktuellen Stand der Forschung eingegangen und die zur Verfügung stehenden Theorien mit Bezug auf China evaluiert. In Kapitel 5 sollen diejenigen statistischen Kenntnisse vermittelt werden, die zur Wechselkursanalyse nach der in Kapitel 4 ausgewählten BEER Methode notwendig sind. In Kapitel 6 werden diese zur Anwendung gebracht und die Ergebnisse analysiert. Im Schlusskapitel werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der chinesische Renminbi
- Historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems
- Indikatoren einer Unterbewertung
- Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse
- Arbitragegleichgewichte
- Die Kaufkraftparitätentheorie (PPP)
- Die ungedeckte Zinsparität (UIP)
- Zahlungsbilanz und realer Wechselkurs
- Gleichgewicht und Abweichung des realen Wechselkurses
- Modelle gleichgewichtiger Wechselkurse
- Das monetäre Modell
- Der Balassa-Samuelson Effekt
- Eingleichungsschätzansätze
- Die Kombination von PPP und UIP
- Equilibrium Real Exchange Rate (ERER)
- Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER)
- Permanent Equilibrium Exchange Rate (PEER)
- Ansätze des Makroökonomischen Gleichgewichts (Underlying Balance Approach)
- Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER)
- Die Natural Real Exchange Rate (NATREX)
- Arbitragegleichgewichte
- Der gleichgewichtige Renminbi
- Stand der Forschung
- Evaluation der Modelle
- Methodische Grundlagen
- Stochastische Prozesse
- Stationarität und Nichtstationarität
- Differenzenstationarität und Trendstationarität
- Einheitswurzeltests
- Vektorautoregressive Modelle (VAR)
- Kointegration
- Definition und Eigenschaften
- Fehlerkorrekturmodell
- Test und Schätzung
- Engle-Granger
- Johansen
- Spezifikationstests
- Informationskriterien
- Test auf Autokorrelation
- Test auf Normalverteilung
- Test auf Heteroskedastizität
- Stochastische Prozesse
- Schätzung der BEER
- Daten und Quellen
- Vorgehen und Ergebnisse
- Modell 1
- Die effektive BEER
- Modell 2
- Modell 3
- Kontrafaktische Simulation
- Die bilaterale BEER
- Schluss
- Anhang
- Kapitel 2
- Zahlungsbilanz, Volkseinkommen, Nettoauslandsvermögen
- Kapitel 3
- Nominale und reale UIP
- Marshall-Learner Bedingung
- Herleitung der Gesamtabweichung des RWK
- Der Balassa-Samuelson Effekt
- Kapitel 4
- Studien zum chinesischen Renminbi seit 2000
- Kapitel 5
- Arten von nichtstationären Prozessen
- Kointegration und stochastische Trends
- Vom VAR zum VECM
- Vektoren und Matrizen
- Kapitel 6
- Graphische Darstellung der Variablen
- CPI, PPI und BIP Deflator
- Modell 1
- Modell 2
- Modell 3
- Kapitel 2
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert den gleichgewichtigen realen Wechselkurs des chinesischen Renminbi. Ziel ist es, die langfristige Entwicklung des Wechselkurses zu untersuchen und die Abweichungen vom Gleichgewicht zu identifizieren. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Theorien und Modellen gleichgewichtiger Wechselkurse und wendet diese auf den chinesischen Renminbi an.
- Historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems
- Theorien und Modelle gleichgewichtiger Wechselkurse
- Schätzung des gleichgewichtigen realen Wechselkurses des Renminbi
- Analyse der Abweichungen vom Gleichgewicht
- Implikationen für die chinesische Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des gleichgewichtigen realen Wechselkurses des chinesischen Renminbi ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems und analysiert Indikatoren für eine mögliche Unterbewertung des Renminbi. Kapitel 3 stellt verschiedene Theorien und Modelle gleichgewichtiger Wechselkurse vor, die in der Arbeit zur Schätzung des gleichgewichtigen Renminbi-Wechselkurses verwendet werden. Kapitel 4 untersucht den Stand der Forschung zum gleichgewichtigen Renminbi und evaluiert die verschiedenen Modelle. Kapitel 5 beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Anwendung von stochastischen Prozessen, Vektorautoregressiven Modellen (VAR) und Kointegration. Kapitel 6 schätzt den gleichgewichtigen realen Wechselkurs des Renminbi mithilfe verschiedener Modelle und analysiert die Ergebnisse. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die chinesische Wirtschaftspolitik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den chinesischen Renminbi, den realen Wechselkurs, das Gleichgewicht, die Kaufkraftparitätentheorie (PPP), die ungedeckte Zinsparität (UIP), die Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER), die Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER), die Permanent Equilibrium Exchange Rate (PEER), die Kointegration, die Vektorautoregressive Modelle (VAR) und die Schätzung des gleichgewichtigen realen Wechselkurses.
- Citation du texte
- Clemens Wörner (Auteur), 2009, Analyse des gleichgewichtigen realen Wechselkurses des chinesischen Renminbi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126315
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.