Seit 2003 steht die Chinesische Regierung, insbesondere von US-amerikanischer Seite, in der Kritik ihre Währung den Renminbi (Yuan) künstlich niedrig zu halten, um die heimischen Exporte zu begünstigen bzw. Importe zu erschweren. Die US-Regierung führt die in den letzten Jahren stark gewachsenen Leistungsbilanz-defizite zumindest teilweise auf diesen Zustand zurück.
In dieser Arbeit wird untersucht, ob und inwieweit der reale Wechselkurs des chinesischen Renminbi gegenüber einem Währungskorb sowie dem US-Dollar unterbewertet ist. Zu diesem Zweck wird ein gleichgewichtiger Wechselkurs mit Hilfe eines ökonometrischen Modells (BEER) berechnet. Darauf aufbauend werden die Beziehungen zwischen den in dem Modell enthaltenen Variablen analysiert und die Dauer ermittelt bis eine Abweichung von dem errechneten Gleichgewicht eliminiert wurde. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass der Renminbi (RMB) gegenüber dem Währungskorb mit 4-8% Ende 2007 moderat unterbewertet war. Innerhalb eines halben Jahres werden knapp zwei Drittel dieser Abweichung beseitigt.
Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: In Kapitel 2 wird die Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems dargestellt und der Wert des Renminbi anhand einiger makroökonomischer Indikatoren diskutiert. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Theorien zur Ermittlung von gleichgewichtigen Wechselkursen erklärt und diskutiert. Im vierten Kapitel wird auf den aktuellen Stand der Forschung eingegangen und die zur Verfügung stehenden Theorien mit Bezug auf China evaluiert. In Kapitel 5 sollen diejenigen statistischen Kenntnisse vermittelt werden, die zur Wechselkursanalyse nach der in Kapitel 4 ausgewählten BEER Methode notwendig sind. In Kapitel 6 werden diese zur Anwendung gebracht und die Ergebnisse analysiert. Im Schlusskapitel werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der chinesische Renminbi
- 2.1 Historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems
- 2.2 Indikatoren einer Unterbewertung
- 3 Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse
- 3.1 Arbitragegleichgewichte
- 3.1.1 Die Kaufkraftparitätentheorie (PPP)
- 3.1.2 Die ungedeckte Zinsparität (UIP)
- 3.2 Zahlungsbilanz und realer Wechselkurs
- 3.3 Gleichgewicht und Abweichung des realen Wechselkurses
- 3.4 Modelle gleichgewichtiger Wechselkurse
- 3.4.1 Das monetäre Modell
- 3.4.2 Der Balassa-Samuelson Effekt
- 3.4.3 Eingleichungsschätzansätze
- 3.4.3.1 Die Kombination von PPP und UIP
- 3.4.3.2 Equilibrium Real Exchange Rate (ERER)
- 3.4.3.3 Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER)
- 3.4.3.4 Permanent Equilibrium Exchange Rate (PEER)
- 3.4.4 Ansätze des Makroökonomischen Gleichgewichts (Underlying Balance Approach)
- 3.4.4.1 Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER)
- 3.4.4.2 Die Natural Real Exchange Rate (NATREX)
- 3.1 Arbitragegleichgewichte
- 4 Der gleichgewichtige Renminbi
- 4.1 Stand der Forschung
- 4.2 Evaluation der Modelle
- 5 Methodische Grundlagen
- 5.1 Stochastische Prozesse
- 5.1.1 Stationarität und Nichtstationarität
- 5.1.2 Differenzenstationarität und Trendstationarität
- 5.1.3 Einheitswurzeltests
- 5.2 Vektorautoregressive Modelle (VAR)
- 5.3 Kointegration
- 5.3.1 Definition und Eigenschaften
- 5.3.2 Fehlerkorrekturmodell
- 5.3.3 Test und Schätzung
- 5.3.3.1 Engle-Granger
- 5.3.3.2 Johansen
- 5.4 Spezifikationstests
- 5.4.1 Informationskriterien
- 5.4.2 Test auf Autokorrelation
- 5.4.3 Test auf Normalverteilung
- 5.4.4 Test auf Heteroskedastizität
- 5.1 Stochastische Prozesse
- 6 Schätzung der BEER
- 6.1 Daten und Quellen
- 6.2 Vorgehen und Ergebnisse
- 6.2.1 Modell 1
- 6.2.2 Die effektive BEER
- 6.2.2.1 Modell 2
- 6.2.2.2 Modell 3
- 6.2.2.3 Kontrafaktische Simulation
- 6.2.3 Die bilaterale BEER
- 7 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den gleichgewichtigen realen Wechselkurs des chinesischen Renminbi. Ziel ist es, mithilfe ökonometrischer Methoden einen realistischen Wert für den Renminbi zu schätzen und verschiedene theoretische Modelle zu evaluieren.
- Historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems
- Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse (PPP, UIP, FEER, BEER etc.)
- Ökonometrische Modellierung und Schätzung des BEER
- Evaluation verschiedener ökonometrischer Modelle
- Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Analyse des chinesischen Renminbi-Wechselkurses. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2 Der chinesische Renminbi: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems und analysiert Indikatoren, die auf eine mögliche Unterbewertung des Renminbi hindeuten. Es beschreibt den Wandel des Systems und die damit verbundenen politischen und ökonomischen Faktoren.
3 Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse: Hier werden verschiedene theoretische Ansätze zur Bestimmung eines gleichgewichtigen Wechselkurses vorgestellt und diskutiert. Dies beinhaltet die Kaufkraftparitätentheorie (PPP), die ungedeckte Zinsparität (UIP), sowie verschiedene makroökonomische Gleichgewichtsmodelle wie FEER und BEER. Ihre Stärken und Schwächen werden im Detail analysiert und miteinander verglichen. Die Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen für die späteren empirischen Analysen.
4 Der gleichgewichtige Renminbi: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zur Bestimmung des gleichgewichtigen Renminbi-Wechselkurses zusammengefasst und kritisch bewertet. Es dient als Grundlage für die eigene empirische Analyse und die Auswahl des geeigneten ökonometrischen Modells.
5 Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Analyse. Es behandelt stochastische Prozesse, Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration und diverse Spezifikationstests, die für die Schätzung des BEER unerlässlich sind. Die Kapitel erläutert die angewandte Ökonometrie und begründet die Wahl der spezifischen Methoden.
6 Schätzung der BEER: Das Kapitel präsentiert die empirische Schätzung des Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER) für den chinesischen Renminbi. Es beschreibt die verwendeten Daten, die Modellierung und die erzielten Ergebnisse. Verschiedene Modelle werden geschätzt und verglichen. Die Ergebnisse liefern eine Schätzung des gleichgewichtigen Wechselkurses und liefern Informationen über dessen Abweichung vom tatsächlichen Wechselkurs.
Schlüsselwörter
Chinesischer Renminbi, Wechselkurs, realer Wechselkurs, gleichgewichtiger Wechselkurs, Kaufkraftparitätentheorie (PPP), ungedeckte Zinsparität (UIP), Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER), Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER), Ökonometrie, Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration, Unterbewertung, China, Zahlungsbilanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der gleichgewichtige reale Wechselkurs des chinesischen Renminbi
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert den gleichgewichtigen realen Wechselkurs des chinesischen Renminbi (RMB). Ziel ist die ökonometrische Schätzung eines realistischen RMB-Wertes und die Evaluierung verschiedener theoretischer Modelle.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet ökonometrische Methoden, darunter Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration und diverse Spezifikationstests. Es werden verschiedene Modelle zur Bestimmung des gleichgewichtigen Wechselkurses angewendet und verglichen, wie z.B. die Kaufkraftparitätentheorie (PPP), die ungedeckte Zinsparität (UIP), der Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER) und insbesondere der Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER).
Welche Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien zur Bestimmung eines gleichgewichtigen Wechselkurses, darunter die Kaufkraftparitätentheorie (PPP), die ungedeckte Zinsparität (UIP), das monetäre Modell, den Balassa-Samuelson-Effekt, und makroökonomische Gleichgewichtsansätze wie FEER und BEER. Die Stärken und Schwächen dieser Modelle werden analysiert und verglichen.
Wie wird der gleichgewichtige Renminbi-Wechselkurs geschätzt?
Der gleichgewichtige Wechselkurs wird mittels ökonometrischer Modellierung und Schätzung des BEER (Behavioral Equilibrium Exchange Rate) bestimmt. Die Arbeit beschreibt detailliert das Vorgehen, die verwendeten Daten und die Ergebnisse verschiedener Modellvarianten (inkl. einer effektiven und einer bilateralen BEER Schätzung).
Welche Daten werden verwendet?
Kapitel 6.1 beschreibt die verwendeten Daten und deren Quellen. Die genaue Spezifikation der Daten ist im Haupttext der Arbeit zu finden.
Welche Modelle werden zur Schätzung des BEER verwendet?
Es werden mehrere Modelle zur Schätzung des BEER verwendet, die im Detail in Kapitel 6 (Schätzung der BEER) beschrieben sind. Die Arbeit vergleicht mindestens drei verschiedene Modellvarianten (Modell 1, Modell 2 und Modell 3), inkl. einer kontrafaktischen Simulation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der chinesische Renminbi, Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse, Der gleichgewichtige Renminbi, Methodische Grundlagen, Schätzung der BEER und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 7 (Schluss) präsentiert und fassen die Ergebnisse der ökonometrischen Analysen zusammen. Sie liefern eine Schätzung des gleichgewichtigen Renminbi-Wechselkurses und analysieren dessen Abweichung vom aktuellen Wechselkurs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chinesischer Renminbi, Wechselkurs, realer Wechselkurs, gleichgewichtiger Wechselkurs, Kaufkraftparitätentheorie (PPP), ungedeckte Zinsparität (UIP), Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER), Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER), Ökonometrie, Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration, Unterbewertung, China, Zahlungsbilanz.
Welche historischen Aspekte des chinesischen Wechselkurssystems werden betrachtet?
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems und analysiert Indikatoren, die auf eine mögliche Unterbewertung des Renminbi hindeuten könnten. Es werden der Wandel des Systems und die damit verbundenen politischen und ökonomischen Faktoren beschrieben.
- Citation du texte
- Clemens Wörner (Auteur), 2009, Analyse des gleichgewichtigen realen Wechselkurses des chinesischen Renminbi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126315