Diese Arbeit will überprüfen, inwieweit die Figur Agnès den damaligen Rollencharakteristika einer Frau entspricht.
Die Idee zu dieser Arbeit entspringt meinem Vortrag über "l’école des femmes" im Seminar "Molière". Bereits damals fand ich es interessant, die Entwicklung der Agnès zu betrachten und die daraus entstehenden Widersprüche zur zeitgenössischen Rolle der Frau. Die Frauen wurden damals nach einer Ideologie der Unterwürfigkeit und Minderwertigkeit erzogen. Die Figur Arnolphe verkörpert diesen Standpunkt. Er versucht Agnès nach diesem Verständnis einer Frau zu erziehen. Es scheint ihm auch geglückt zu sein, allerdings nimmt die Geschichte dann eine Wendung. Agnès wehrt sich aus Liebe motiviert gegen die Herrschaft des Arnolphe. Die Unterschiede zwischen ihm und Agnès und ihrem Verehrer Horace sind enorm. Sie entfernt sich immer mehr vom Bild der Frau der damaligen Zeit.
Um meine Leitfrage zu beantworten, werden zuerst einige Informationen zum Autor genannt und eine Einbettung des Werkes vorgenommen. Im Anschluss soll das Bild der Frau des 17. Jahrhunderts erörtert, sowie die Darstellung von Agnès in "l’école des femmes" analysiert werden, um so einen Vergleich beider Bilder zu ermöglichen. Danach wird auf "la critique de l’école des femmes" eingegangen. Nach der Veröffentlichung von "l’école des femmes" folgte viel Kritik und die Begeisterung der Gesellschaft für das Stück war eher gering. Aus diesem Grund verfasst Molière den Einakter "la critique de l’école des femmes", um sein Werk zu rechtfertigen. Nach der Thematisierung dieses Stücks folgt dann ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einbettung des Werkes
- Das 17. Jahrhundert
- Agnès im Werk „l'école des femmes“
- Arnolphes Sicht
- Horace Sicht auf Agnès
- Selbstdarstellung der Agnès
- Charakterisierung der Agnès
- Vergleich der zeitgenössischen Rolle der Frau mit der Darstellung der Agnès im Werk „l'école des femmes“
- „La critique de l'école des femmes“
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Figur Agnès in Molières Stück „l'école des femmes“ dem Bild der Frau des 17. Jahrhunderts entspricht. Das Werk analysiert Agnès' Entwicklung und ihre Widersprüche zur zeitgenössischen Rolle der Frau.
- Stellung der Frau in der Ehe und Gesellschaft im 17. Jahrhundert
- Darstellung der Figur Agnès in „l'école des femmes“
- Vergleich der zeitgenössischen Rolle der Frau mit der Darstellung der Agnès
- Kritik an der Mädchenerziehung im 17. Jahrhundert
- Molières Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Untersuchung.
- Im Kapitel „Einbettung des Werkes“ wird das Werk „l'école des femmes“ in seinen historischen und literarischen Kontext eingeordnet.
- Das Kapitel „Das 17. Jahrhundert“ beschreibt die gesellschaftliche Stellung der Frau in dieser Epoche und die geltenden Normen.
- Im Kapitel „Agnès im Werk „l'école des femmes““ wird die Figur der Agnès aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
- Das Kapitel „Vergleich der zeitgenössischen Rolle der Frau mit der Darstellung der Agnès im Werk „l'école des femmes““ setzt die Figur Agnès in Beziehung zur zeitgenössischen Frauenrolle.
- Das Kapitel „„La critique de l'école des femmes““ geht auf die Kritik an Molières Werk ein und analysiert die Gründe für diese.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Frau im 17. Jahrhundert, Mädchenerziehung, gesellschaftliche Normen, Geschlechterrollen, Komödie, Charakterkomödie, Farce, Molière, „l'école des femmes“, Agnès, Arnolphe, Horace.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, "L’école des femmes" von Molière. Inwieweit entspricht die Darstellung der Figur Agnès dem Bild der Frau des 17. Jahrhunderts?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262992