Diese Arbeit beschäftigt sich mit Methoden der Projektplanung, Projektstruktur und Ablaufplanung in der sozialen Arbeit.
In der systemischen Projektplanung sind drei Dimensionen im Blick zu behalten: die Situationserfassung mit der Festlegung des Projekts, die Problemanalyse mit der Auswahl der Methoden und Werkzeuge sowie die materiellen und immateriellen Ressourcen. Materielle Ressourcen sind zum Beispiel die Anschaffung von Keramik für den Bau eines Hauses oder die finanziellen Mittel, wohingegen die Teamauswahl als immaterielle Ressource angesehen werden kann.
Dann gibt es eine Projektauftragsmatrix oder einen Projektplan, der aus verschiedenen Kleinschritten besteht. Diese Kleinschritte sind die Festlegung des Projektziels, die Terminierung des Projekts, die Analyse des Projektumfelds. Zu beachten bei der Analyse des Umfelds sind zum einen rechtliche Faktoren mit den jeweiligen Gesetzesanforderungen. Zum anderen sollten auch soziopolitische Faktoren bedacht werden.
Hierbei wird zum Beispiel bestimmt, ob das Projekt in einem Krisen- oder einem Friedensgebiet durchgeführt werden soll. Darüber hinaus sind neben wirtschaftlichen Faktoren, zum Beispiel der Zugang zu finanziellen Mitteln oder auch natürliche Faktoren wie das Wetter oder die Bodeneigenschaften im Rahmen eines Bauprojekts zu beachten. Weitere Schritte sind die Analyse des Aufwands und die Einschätzung der Risiken.
Inhaltsverzeichnis
- Sind Planung und Strukturierung eines Projekts bedeutsam?
- Weitere Merkmalen eins Projekts sind zeitliche Befristung, die Einmaligkeit, eine Interdisziplinarität im Sinne von Teamarbeit, Neuartigkeit sowie Notwendigkeit einer fortschreitenden Konkretisierung beziehungsweise einer progressiven Elaboration.
- Systemische Projektplanung
- Situationserfassung mit der Festlegung des Projekts
- Problemanalyse mit der Auswahl der Methoden und Werkzeuge sowie die materiellen und immateriellen Ressourcen
- Festlegung des Projektziels
- Analyse des Aufwands
- Einschätzung der Risiken
- Realisierungsplanung
- Projektstrukturplanung und die Projektphase als Werkzeuge zur Anwendung
- Terminplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Bedeutung von Planung und Strukturierung für den Erfolg von Projekten. Dabei werden Methoden und Werkzeuge der Projektplanung vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
- Definition und Merkmale von Projekten
- Systemische Projektplanung und ihre drei Dimensionen: Situationserfassung, Problemanalyse und Ressourcenmanagement
- Realisierungsplanung: Projektstrukturplanung und Projektphase als Steuerungsinstrumente
- Terminplanung: Phasenplan, Meilenstein-Eckterminplan, Aktionsplan, Aktivitätenliste, Netzplan und Balkenplan
- Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Evaluation für den Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Planung und Strukturierung für Projekte. Es werden die Merkmale eines Projekts definiert und die Notwendigkeit einer umfassenden Planung und Strukturierung verdeutlicht. Im folgenden Abschnitt wird die systemische Projektplanung vorgestellt. Hier werden die drei Dimensionen der Situationserfassung, der Problemanalyse und des Ressourcenmanagements näher betrachtet. In diesem Zusammenhang wird auch die Festlegung des Projektziels, die Analyse des Aufwands und die Einschätzung von Risiken erläutert. Der Essay schließt mit der Realisierungsplanung ab. Hier werden die Projektstrukturplanung und die Projektphase als Werkzeuge zur Anwendung vorgestellt. Der Abschnitt beinhaltet außerdem eine detaillierte Darstellung der Terminplanung und der verschiedenen Planungsinstrumente.
Schlüsselwörter
Projektplanung, Projektstrukturplanung, Projektphase, Realisierungsplanung, Terminplanung, Risikoeinschätzung, Kundenzufriedenheit, Evaluation, Projektmanagement, Methoden, Werkzeuge
- Quote paper
- Aicha Ngambeket Mofing (Author), 2021, Methoden der Projektplanung, Projektstruktur und Ablaufplanung in der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1261847