In den Medien wird der Burnout-Begriff inzwischen inflationär verwendet. Gibt man den Begriff „Burnout“ in die Suchmaschine „Google“ ein, so erhält man 22.000.000 Treffer (vgl. Google 2009). Gibt man hingegen „Influenza“ ein, also ebenfalls eine weltweit verwendete Krankheitsdiagnose, so erhält man lediglich 18.100.000 Treffer (vgl. Google 2009a). Dies ist ein Indiz dafür, welche Bedeutung dem „Burnout-Begriff“ derzeit zugestanden wird. Man kann für die Zukunft von einer Intensivierung der Thematik ausgehen. Im Folgenden wird der Verfasser zunächst die Entwicklung des Begriffs „Burnout“ skizzieren, um im Anschluss daran ausgewählte Definitionen des Burnout-Syndroms darzustellen. Der Vollständigkeit halber wird auch eine quantitative Analysemethode kurz dargestellt. Um das Syndrom etwas greifbarer zu machen, wird der Verfasser die Burnout-Symptomatologie nach Burisch vorstellen. Hierbei wird auch deutlich, wie gefährlich Burnout für alle Beteiligten sein kann. Anhand des Zwiebelschalenmodells wird diskutiert, in welchen Lebens- und Arbeitsbereichen Ursachen für Burnout zu finden sind. Nachdem die theoretischen Grundlagen gelegt sind, wird der Praxisfall aus dem Arbeitsumfeld des Verfassers beschrieben. Unter Bezugnahme auf die konsensfähige organisationsbezogene Ätiologie verschiedener Autoren, wird offensichtlich, welche Faktoren im konkreten Fall dem Burnout Vorschub geleistet haben könnten. Analog werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie aus organisationaler Sicht die Burnout-Risiken minimiert werden können. Es wird aber auch begründet, warum es einen hundertprozentigen Schutz vor Burnout nicht geben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Psychische Krankheiten und Burnout auf dem Vormarsch
- Der Burnout-Begriff
- Burnout schwer zu fassen
- Verbale (qualitative) Definitionsansätze für Burnout
- Burnout als Zustand
- Burnout als Prozess
- Synopse
- Quantitative Definitionsansätze
- Maslach-Burnout-Inventory und Tedium-Measure
- Fragebogen und Selbsttests
- Symptomatologie des Burnout-Syndroms
- Wo liegen die Ursachen für Burnout? - Ätiologie
- Von ,,100 auf 0“ in nur vier Jahren – Der Praxisfall
- Unternehmen
- Geschäftsleitung
- Mitarbeiter
- Chronologie der Ereignisse
- Warum kam es zum Burnout? - Ursachen
- Das Klischee vom Brennen vor dem Ausbrennen
- Die Qualität von Zielen
- Feedback
- Autonomie
- Rollenkonflikte und Überbelastung
- Mangel an Belohnung
- Stress und Burnout
- Ausblick
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom und dessen Auswirkungen auf Mitarbeiter und Organisation. Ziel ist es, das Phänomen Burnout zu beleuchten, seine Ursachen zu analysieren und anhand eines Praxisfalls die Entstehung und Entwicklung von Burnout zu verdeutlichen. Dabei werden verschiedene Definitionsansätze und Symptome des Burnout-Syndroms vorgestellt. Die Arbeit untersucht zudem die Rolle von Führungskräften und Unternehmenskultur bei der Entstehung von Burnout und zeigt mögliche Präventionsmaßnahmen auf.
- Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Symptomatologie und Ursachen von Burnout
- Der Einfluss von Führung und Unternehmenskultur auf Burnout
- Präventionsmaßnahmen und Strategien zur Vermeidung von Burnout
- Der Praxisfall als Beispiel für die Entstehung und Entwicklung von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die steigende Anzahl psychischer Erkrankungen, insbesondere Burnout, in der heutigen Arbeitswelt. Es werden Statistiken und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt, die die Relevanz des Themas unterstreichen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff Burnout und verschiedenen Definitionsansätzen. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze vorgestellt, um das Phänomen Burnout umfassend zu erfassen. Dabei werden verschiedene Modelle und Theorien zur Entstehung von Burnout diskutiert.
Kapitel 3 beschreibt die vielfältigen Symptome des Burnout-Syndroms, die sich sowohl auf die körperliche als auch auf die psychische Gesundheit auswirken. Es werden verschiedene Phasen des Burnout-Prozesses und deren Auswirkungen auf das Individuum und die Organisation dargestellt.
Kapitel 4 untersucht die Ursachen von Burnout und beleuchtet verschiedene Faktoren, die zur Entstehung des Syndroms beitragen können. Es werden sowohl individuelle als auch organisationale Faktoren betrachtet, die eine Rolle spielen können.
Kapitel 5 präsentiert einen Praxisfall, der die Entstehung und Entwicklung von Burnout in einem Unternehmen veranschaulicht. Es werden die beteiligten Personen, die chronologische Abfolge der Ereignisse und die Auswirkungen von Burnout auf das Unternehmen und die Mitarbeiter dargestellt.
Kapitel 6 analysiert die Ursachen für das Burnout des betroffenen Mitarbeiters im Praxisfall. Es werden verschiedene Faktoren, wie z.B. die Qualität von Zielen, Feedback, Autonomie und Rollenkonflikte, untersucht, die zum Burnout beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Burnout-Syndrom, psychische Gesundheit, Arbeitswelt, Stress, Führung, Unternehmenskultur, Prävention, Mitarbeitermotivation, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastung, Zielsetzung, Feedback, Autonomie, Rollenkonflikte, Überlastung, Belohnung, Praxisfall, Chronologie, Symptome, Ursachen, Auswirkungen.
- Quote paper
- Jan Buhrow (Author), 2009, Das Burnout-Syndrom als latente Gefahr für Mitarbeiter und Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126178
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.