Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen an die 5-Forces nach Porter im Rahmen der Umweltanalyse.
Vor dem Hintergrund der steigenden Wettbewerbsintensität und des überaus großen Abnutzungskampfes innerhalb der einzelnen Branchen auf dem Markt erscheint es als essenziell, seine eigene Position in der jeweiligen Branche abzuwägen und somit seinen Platz auf dem Markt zu finden, zu behaupten und daraus Profit generieren zu können.
Um in einem solchen Wettbewerb überhaupt bestehen zu können, ist es für ein Unternehmen unumgänglich, die Umwelt und die daraus resultierenden Einflussfaktoren, welche die Handlungsposition auf dem Wettbewerbsmarkt innerhalb einer Branche bestimmen, genauestens zu analysieren.
Mithilfe des von Michael E. Porter entwickelten 5-Forces-Modells beeinflussen fünf äußere Umweltfaktoren die Rentabilität einer Branche und dementsprechend auch die Attraktivität eines Marktes.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit beinhaltet somit auf der einen Seite die detailreiche Bestimmung und theoretische Darstellung der fünf Wettbewerbskräfte nach Michael E. Porter, welche sich auf jegliche Art von Branchen anwenden lassen; auf der anderen Seite die praxisnahe Analyse von Porters Modell und dessen Einfluss auf das Unternehmen „Apple Inc.“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Ziel und Gang der Arbeit
- Modell der 5-Forces nach Michael E. Porter
- Historischer Kontext
- Zielsetzung der 5-Forces
- Instrument der 5-Forces
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Wettbewerbsverhalten der etablierten Unternehmen
- Grenzen des 5-Forces-Modells
- Praxistransfer der 5-Forces am Beispiel von „Apple Inc.“
- Unternehmensvorstellung
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die fünf Wettbewerbskräfte nach Michael E. Porter umfassend zu beschreiben und in einen praxisnahen Zusammenhang zu stellen. Sie soll die Anwendung des Modells auf ein konkretes Unternehmen, „Apple Inc.“, demonstrieren und die Einflussfaktoren auf dessen Wettbewerbsposition beleuchten.
- Theoretische Darstellung der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Analyse der Zielsetzung und des Instruments des 5-Forces-Modells
- Bewertung der Grenzen des Modells
- Anwendung des 5-Forces-Modells auf „Apple Inc.“
- Beurteilung der Relevanz des Modells für die strategische Planung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Umweltanalyse im Kontext des Wettbewerbs ein und erläutert die Relevanz von Porters 5-Forces-Modell. Das zweite Kapitel stellt das Modell von Michael E. Porter vor, beleuchtet seinen historischen Kontext und seine Zielsetzung, sowie die einzelnen Wettbewerbskräfte. Es widmet sich auch den Grenzen des Modells. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des 5-Forces-Modells am Beispiel von „Apple Inc.“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem 5-Forces-Modell von Michael E. Porter, einer Methode zur Branchenstrukturanalyse. Sie analysiert die fünf Wettbewerbskräfte, die die Rentabilität einer Branche beeinflussen, und untersucht die praktische Anwendung des Modells auf das Unternehmen „Apple Inc.“. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen strategische Planung, Wettbewerbsvorteil, Branchenanalyse, Umweltanalyse, und der Relevanz von Porters Modell für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Anforderungen an die 5-Forces nach Porter im Rahmen der Umweltanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1261756