„Mit nichts vergeuden die Deutschen mehr Zeit als mit dem Biertrinken.“
Fürst Otto von Bismarck
Kaum ein anderes Getränk auf der Welt wird mehr in Verbindung zu Deutschland gebracht als Bier. Deutschland gilt als Mutterland des Bieres. Und so verwundert es nicht, dass es allein in Deutschland ca. 30 – 40 Bierssorten und rund 5000 Biermarken gibt.
Trotz des in fast jeder Bierwerbung gepriesenen Reinheitsgebots von 1916 und der ständig beschworenen Tradition, handelt es sich beim Biermarkt um einen sehr unerforschten Bereich der Wirtschafts- und Kulturgeschichte, zu dem sich außer ein paar Aufsätzen und wenig Firmenfestsetzungen kaum Literatur finden lässt. Wer nun aber meint, dass es keinen Anlass gäbe, sich genauer mit dem deutschen Biermarkt auseinander zu setzten, der liegt falsch. Die deutsche Brauwirtschaft beschäftigt rund 33.000 Menschen direkt in knapp 1.300 Brauerein und ca. 500.000 Menschen indirekt im Gaststättengewerbe, Handel und in der Zulieferindustrie. Auch die Landwirtschaft profitiert durch die Zulieferung der Hauptbestandteile Malz und Hopfen in großem Maße von der Braubranche. Bei dieser großen Anzahl an Arbeitnehmern und bei einem Jahresumsatz von ca. 9,3 Milliarden Euro (2007) wird deutlich, dass die Braubranche ein wichtiger Industriefaktor für Deutschland ist.
Möchte man Otto von Bismarck glauben schenken, dass die Deutschen mit nichts anderem mehr Zeit vergeuden, als mit dem Biertrinken, gäbe es keinen Anlass diese Arbeit zu schreiben. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Bierkonsum ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken und wohl kaum eine andere Branche hatte in den letzten Jahren so große Einschnitte wie die Braubranche. Zahlreiche äußere Einflüsse sorgen dafür, dass die Bierindustrie in Deutschland in der Krise steckt.
Nach einer kurzen Einführung in die Materie Bier, werden die wichtigsten Probleme der Braubranche in Deutschland dargestellt und analysiert.
Es wird gezeigt warum die Deutschen kein Bier mehr trinken und was die Fehler der deutschen Brauindustrie waren, dass sie deutlich erkennbare Zeichen nicht beachtet haben und eine rechtzeitige Reaktion verschlafen hat.
Im Anschluss daran befassen wir uns mit den Chancen, die den Brauern noch bleiben um einen Weg aus der Krise zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Das Land der 5000 Biere
- Was ist Bier
- Sinkender Bierkonsum in Deutschland
- Ursachen für den Konsumrückgang
- Demographischer Wandel
- Steigende Energie- und Rohstoffpreise
- Steigendes Gesundheitsbewusstsein
- Dosenpfand und Rauchverbot
- Zukünftige Entwicklungschancen
- Generation 50+
- Exportchancen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den sinkenden Bierkonsum in Deutschland und untersucht die Ursachen sowie zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Braubranche. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und potenzielle Strategien für die Zukunft aufzuzeigen.
- Der Rückgang des Bierkonsums in Deutschland
- Die wichtigsten Ursachen für den Konsumrückgang
- Der Einfluss demografischer Veränderungen auf den Biermarkt
- Die Rolle von Gesundheitsbewusstsein und veränderten Konsumgewohnheiten
- Zukunftsperspektiven für die deutsche Brauwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Land der 5000 Biere: Der einführende Abschnitt beschreibt Deutschland als das „Mutterland des Bieres“ mit einer großen Vielfalt an Biersorten und -marken. Trotz der langen Tradition und des Reinheitsgebots wird der Biermarkt als wenig erforscht dargestellt. Die Arbeit betont die wirtschaftliche Bedeutung der Brauwirtschaft für Deutschland, die zahlreiche Arbeitsplätze schafft und einen hohen Umsatz generiert. Der Rückgang des Bierkonsums in den letzten Jahrzehnten wird als Ausgangspunkt für die weitere Analyse hervorgehoben. Der Abschnitt legt den Fokus auf die wirtschaftliche Relevanz der Branche und den drastischen Konsumrückgang, der die Notwendigkeit der Untersuchung begründet.
Was ist Bier: [Diesen Abschnitt können wir aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text nicht zusammenfassen.]
Sinkender Bierkonsum in Deutschland: [Diesen Abschnitt können wir aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text nicht zusammenfassen.]
Ursachen für den Konsumrückgang: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Rückgang des Bierkonsums. Es werden verschiedene Faktoren wie der demografische Wandel (z.B. Geburtenrückgang, alternde Bevölkerung), steigende Energie- und Rohstoffpreise, ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und Einflüsse wie Dosenpfand und Rauchverbot als wesentliche Einflussfaktoren untersucht. Diese Faktoren werden in Einzelabschnitten detailliert beleuchtet und ihre Auswirkungen auf den Bierkonsum eingehend erläutert. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem sinkenden Bierabsatz werden aufgezeigt.
Zukünftige Entwicklungschancen: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Strategien, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen. Es werden Chancen in der Zielgruppe der Generation 50+ und im Export analysiert. Die Kapitel untersuchen die Möglichkeiten, neue Marktsegmente zu erschließen und den Absatz anzukurbeln. Die Analyse von potenziellen Wachstumsmärkten dient der Entwicklung von Handlungsstrategien für die deutsche Brauwirtschaft.
Schlüsselwörter
Bierkonsum, Deutschland, Brauwirtschaft, Demografie, Gesundheitsbewusstsein, Energiepreise, Rohstoffpreise, Konsumrückgang, Zukunftschancen, Export, Generation 50+
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sinkender Bierkonsum in Deutschland
Was ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert den sinkenden Bierkonsum in Deutschland. Sie untersucht die Ursachen dieses Rückgangs und beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der deutschen Brauwirtschaft. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Rückgang des Bierkonsums in Deutschland, die wichtigsten Ursachen (demografischer Wandel, steigende Preise, Gesundheitsbewusstsein, Dosenpfand und Rauchverbot), den Einfluss demografischer Veränderungen auf den Biermarkt, die Rolle des Gesundheitsbewusstseins und veränderter Konsumgewohnheiten sowie Zukunftsperspektiven für die deutsche Brauwirtschaft, insbesondere Chancen bei der Generation 50+ und im Export.
Welche Ursachen für den sinkenden Bierkonsum werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die zum Rückgang des Bierkonsums beitragen: den demografischen Wandel (alternde Bevölkerung, Geburtenrückgang), steigende Energie- und Rohstoffpreise, ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und Einflüsse wie das Dosenpfand und das Rauchverbot.
Welche Zukunftsperspektiven werden für die deutsche Brauwirtschaft aufgezeigt?
Die Arbeit analysiert Chancen für die deutsche Brauwirtschaft in der Zielgruppe der Generation 50+ und im Export. Es werden Möglichkeiten zur Erschließung neuer Marktsegmente und zur Ankurbelung des Absatzes untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: "Das Land der 5000 Biere" (Einführung in die deutsche Bierlandschaft und die wirtschaftliche Bedeutung der Branche), "Was ist Bier?" (Beschreibung des Produkts - Informationen fehlen im vorliegenden Auszug), "Sinkender Bierkonsum in Deutschland" (statistische Daten zum Rückgang - Informationen fehlen im vorliegenden Auszug), "Ursachen für den Konsumrückgang" (detaillierte Analyse der oben genannten Faktoren) und "Zukünftige Entwicklungschancen" (Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen und zur Erschließung neuer Märkte).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bierkonsum, Deutschland, Brauwirtschaft, Demografie, Gesundheitsbewusstsein, Energiepreise, Rohstoffpreise, Konsumrückgang, Zukunftschancen, Export, Generation 50+.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln sind im vollständigen Text der Arbeit enthalten. Der hier zur Verfügung gestellte Auszug bietet lediglich eine Übersicht und Zusammenfassungen.
- Quote paper
- Vincent Wald (Author), 2009, Analyse des Bierkonsums in Deutschland – Status Quo und zukünftige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126051