nhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
1.2. Merkmale des franquistischen Herrschaftssystems
2. Die sozial-ökonomische Situation
in den ersten Jahren des Regimes ( 1939-1959)
2.1. Das Wirtschaftsproblem und seine gesellschaftlichen Folgen
2.2. Das Land- und Industrieproletariat
2.3. Widerstand- und Guerillabewegung
3. Die gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang
mit dem Wirtschaftsaufschwung ( 1960-1973/74)
3.1. Die Phase des Wirtschaftswunders 1960-73/74
3.2. Arbeitsmarkt und Wanderungsbewegungen
3.3 Die Mittelschicht
3.3.1 Der öffentliche Dienstleistungssektor
3.3.2. Das politisch-gesellschaftliche Verhalten
3.3.3. Der Status der Frauen
3.4. Die Arbeiterklasse
3.4.1. Das politisch-gesellschaftliche Verhalten
4. Konflikt und Widerstand
4.1. Streikbewegungen und Entstehung von Arbeiterkommissionen
4.2. Das Aufbegehren an den Universitäten
4.3. Das Aufbegehren der unterdrückten Regionen: Baskenland und Katalonien
4.4. Die Distanzierung der Kirche
5. Schlußbetrachtung
6. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale des franquistischen Herrschaftssystems
- Die sozial-ökonomische Situation in den ersten Jahren des Regimes (1939-1959)
- Das Wirtschaftsproblem und seine gesellschaftlichen Folgen
- Das Land- und Industrieproletariat
- Widerstand- und Guerillabewegung
- Die gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsaufschwung (1960-1973/74)
- Die Phase des Wirtschaftswunders 1960-73/74
- Arbeitsmarkt und Wanderungsbewegungen
- Die Mittelschicht
- Der öffentliche Dienstleistungssektor
- Das politisch-gesellschaftliche Verhalten
- Der Status der Frauen
- Die Arbeiterklasse
- Das politisch-gesellschaftliche Verhalten
- Konflikt und Widerstand
- Streikbewegungen und Entstehung von Arbeiterkommissionen
- Das Aufbegehren an den Universitäten
- Das Aufbegehren der unterdrückten Regionen: Baskenland und Katalonien
- Die Distanzierung der Kirche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den gesellschaftlichen und sozialen Wandel in Spanien während der Franco-Diktatur (1939-1975). Sie analysiert die unterschiedlichen Verhaltensweisen und sozioökonomischen Bedingungen verschiedener Bevölkerungsschichten in diesem Zeitraum.
- Die wirtschaftliche Situation und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen unter Franco.
- Das Verhalten verschiedener sozialer Gruppen (Arbeiterklasse, Mittelschicht) unter dem Regime.
- Widerstandsbewegungen und Konflikte während der Diktatur.
- Die Rolle der Kirche und ihre Distanzierung vom Regime.
- Die Entwicklung der sozioökonomischen Lage im Laufe der Franco-Ära.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Wandel in Spanien unter Franco (1939-1975), analysiert Verhaltensweisen und sozioökonomische Bedingungen der Bevölkerungsschichten und legt den Fokus auf die wirtschaftliche Situation und ihren Einfluss auf die Gesellschaft.
Merkmale des franquistischen Herrschaftssystems: Das Kapitel beschreibt das franquistische Regime als ein repressives System, geprägt vom Sieg im Bürgerkrieg und der Weigerung zur Versöhnung. Es kennzeichnet das System durch Merkmale wie eine kontrollierte Ständeversammlung, Zwangsgewerkschaften, Parteienverbot, strenge Meinungszensur und die absolute Macht Francos als Caudillo. Die zentrale Kontrolle durch Madrid und die bevorteilte Falange werden ebenfalls hervorgehoben. Die Unfähigkeit des Systems, dringende Probleme zu lösen, und die Fokussierung auf Repression werden als zentrale Aspekte dargestellt.
Die sozial-ökonomische Situation in den ersten Jahren des Regimes (1939-1959): Das Kapitel analysiert die wirtschaftliche Stagnation Spaniens nach dem Bürgerkrieg und der Isolation durch den Zweiten Weltkrieg, den fehlenden Zugang zu Marshall-Plan-Hilfen und die daraus resultierende Armut und soziale Not. Die Autarkiepolitik des Regimes, geprägt von staatlichen Eingriffen und der Unterordnung der Wirtschaft unter politische Ziele, wird als Ursache für die wirtschaftlichen Probleme identifiziert. Die daraus resultierende Inflationspolitik, die Beschränkung des Außenhandels, und die Begünstigung von Großgrundbesitzern auf Kosten des Industrieproletariats werden detailliert dargelegt, wobei die negative Auswirkung auf den Lebensstandard der Bevölkerung deutlich hervorgehoben wird. Die Politik des Regimes begünstigte eindeutig die Kriegsgewinner und das Kapital, während die indirekten Steuern die ärmere Bevölkerung stärker trafen.
Die gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsaufschwung (1960-1973/74): Dieses Kapitel beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung der 1960er Jahre in Spanien und seine gesellschaftlichen Folgen. Es analysiert den sich verändernden Arbeitsmarkt, Wanderungsbewegungen und den Aufstieg der Mittelschicht. Zusätzlich wird der öffentliche Dienstleistungssektor, das politisch-gesellschaftliche Verhalten der Mittelschicht sowie der Status der Frauen in diesem Zeitraum beleuchtet. Die Entwicklung der Arbeiterklasse und ihr politisches Verhalten werden ebenso behandelt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im sozialen Gefüge aufgrund des Wirtschaftswunders.
Konflikt und Widerstand: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Formen des Widerstands gegen das franquistische Regime, darunter Streikbewegungen, die Entstehung von Arbeiterkommissionen, Aufbegehren an Universitäten und in den unterdrückten Regionen Baskenland und Katalonien. Es analysiert zudem die Distanzierung der Kirche vom Regime, die ein Zeichen des wachsenden Unmuts gegenüber der Diktatur darstellte. Die Zusammenfassung betont die Vielfältigkeit der Widerstandsformen und die zunehmende Kritik an der Franco-Diktatur.
Schlüsselwörter
Franquistische Diktatur, Spanien, Sozialer Wandel, Wirtschaftsgeschichte, Arbeiterklasse, Mittelschicht, Widerstand, Repression, Autarkiepolitik, Wirtschaftswunder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gesellschaftlicher und sozialer Wandel in Spanien während der Franco-Diktatur (1939-1975)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den gesellschaftlichen und sozialen Wandel in Spanien während der Franco-Diktatur (1939-1975). Sie analysiert die unterschiedlichen Verhaltensweisen und sozioökonomischen Bedingungen verschiedener Bevölkerungsschichten in diesem Zeitraum, mit besonderem Fokus auf die wirtschaftliche Situation und deren Auswirkungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Situation und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen unter Franco, das Verhalten verschiedener sozialer Gruppen (Arbeiterklasse, Mittelschicht), Widerstandsbewegungen und Konflikte während der Diktatur, die Rolle der Kirche und ihre Distanzierung vom Regime, sowie die Entwicklung der sozioökonomischen Lage im Laufe der Franco-Ära.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zu den Merkmalen des franquistischen Herrschaftssystems, der sozioökonomischen Situation in den ersten Jahren (1939-1959), den gesellschaftlichen Veränderungen während des Wirtschaftsaufschwungs (1960-1973/74) und schließlich zu Konflikt und Widerstand gegen das Regime. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und wichtige Schlüsselbegriffe werden am Ende genannt.
Welche Merkmale des franquistischen Herrschaftssystems werden beschrieben?
Das Kapitel über das franquistische Herrschaftssystem beschreibt es als ein repressives System, geprägt vom Sieg im Bürgerkrieg und der Weigerung zur Versöhnung. Es kennzeichnet das System durch eine kontrollierte Ständeversammlung, Zwangsgewerkschaften, Parteienverbot, strenge Meinungszensur und die absolute Macht Francos als Caudillo. Die zentrale Kontrolle durch Madrid und die bevorteilte Falange werden ebenfalls hervorgehoben. Die Unfähigkeit des Systems, dringende Probleme zu lösen, und die Fokussierung auf Repression werden als zentrale Aspekte dargestellt.
Wie wird die sozio-ökonomische Situation in den ersten Jahren des Regimes (1939-1959) dargestellt?
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Stagnation nach dem Bürgerkrieg und der Isolation durch den Zweiten Weltkrieg, den fehlenden Zugang zu Marshall-Plan-Hilfen und die daraus resultierende Armut und soziale Not. Die Autarkiepolitik des Regimes, geprägt von staatlichen Eingriffen und der Unterordnung der Wirtschaft unter politische Ziele, wird als Ursache für die wirtschaftlichen Probleme identifiziert. Die negative Auswirkung auf den Lebensstandard der Bevölkerung, die Begünstigung von Großgrundbesitzern und die ungleiche Verteilung von Reichtum werden detailliert erläutert.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen werden im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsaufschwung (1960-1973/74) beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung der 1960er Jahre und seine gesellschaftlichen Folgen. Es analysiert den sich verändernden Arbeitsmarkt, Wanderungsbewegungen und den Aufstieg der Mittelschicht. Zusätzlich wird der öffentliche Dienstleistungssektor, das politisch-gesellschaftliche Verhalten der Mittelschicht sowie der Status der Frauen in diesem Zeitraum beleuchtet. Die Entwicklung der Arbeiterklasse und ihr politisches Verhalten werden ebenso behandelt.
Welche Formen des Widerstands gegen das Franco-Regime werden untersucht?
Das Kapitel über Konflikt und Widerstand widmet sich verschiedenen Formen des Widerstands, darunter Streikbewegungen, die Entstehung von Arbeiterkommissionen, Aufbegehren an Universitäten und in den unterdrückten Regionen Baskenland und Katalonien. Es analysiert auch die Distanzierung der Kirche vom Regime als Zeichen des wachsenden Unmuts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franquistische Diktatur, Spanien, Sozialer Wandel, Wirtschaftsgeschichte, Arbeiterklasse, Mittelschicht, Widerstand, Repression, Autarkiepolitik, Wirtschaftswunder.
- Quote paper
- Almut Kandora (Author), 2001, Die spanische Gesellschaft unter der Diktatur Francos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12604