Kundenzufriedenheit ist – gerade in der Gastronomie – ein wichtiger Hebel für unternehmerischen Erfolg. Ist ein Gast zufrieden, wird er das Unternehmen höchst-wahrscheinlich weiterempfehlen und auch selbst wiederkommen.
Ein wichtiger Faktor der Kundenzufriedenheit ist die Erfüllung der Erwartungen. Im Kontext der Gastronomie spielt neben dem Auftreten des Servicepersonals, der Beratung und der Sauberkeit der Einrichtung auch das Speisenangebot eine über-aus wichtige Rolle. Dazu gehört auch, dass alle Speisen, die auf der Karte stehen, zu jeder Zeit verfügbar sind. Um das zu gewährleisten, ist ein gutes Material- und Lagermanagement elementar wichtig.
In der nachfolgenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Materialwirtschaft definiert. Im Weiteren werden die Aufgaben der Materialwirtschaft erläutert und Möglichkeiten der gesteuerten Bedarfsmengenplanung sowie Optimierungspotenzial bei materialwirtschaftlichen Prozessen in gastronomischen Unternehmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Aufgaben der Materialwirtschaft
- Möglichkeiten der Bedarfsermittlung
- Marktorientierte Bedarfsmengenplanung
- Deterministische Bedarfsmengenplanung
- Stochastische Bedarfsmengenplanung
- Heuristische Bedarfsmengenplanung
- IT-gesteuerte Bedarfsermittlung: Warenwirtschaftssysteme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung des Materialmanagements in gastronomischen Unternehmen. Ziel ist es, die Aufgaben der Materialwirtschaft zu beleuchten und Möglichkeiten der gesteuerten Bedarfsmengenplanung aufzuzeigen, um so die Kundenzufriedenheit und den unternehmerischen Erfolg zu steigern.
- Definition und Bedeutung der Materialwirtschaft
- Aufgaben der Materialwirtschaft in der Gastronomie
- Verschiedene Ansätze zur Bedarfsmengenplanung
- Rolle von IT-Systemen im Materialmanagement
- Optimierungspotenzial in materialwirtschaftlichen Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Materialwirtschaft und erläutert die zentrale Rolle, die sie im Kontext der Kundenzufriedenheit in der Gastronomie spielt. Es werden anschließend die wichtigsten Aufgaben der Materialwirtschaft im Detail beleuchtet, wobei der Fokus auf den Aspekt der Bedarfsermittlung gelegt wird. Die Arbeit stellt verschiedene Methoden der Bedarfsermittlung vor, darunter marktorientierte, deterministische, stochastische und heuristische Ansätze. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der IT-gestützten Bedarfsermittlung mithilfe von Warenwirtschaftssystemen untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und Optimierungspotenziale im Bereich des Materialmanagements in gastronomischen Unternehmen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Materialwirtschaft, Gastronomie, Kundenzufriedenheit, Bedarfsmengenplanung, Marktorientierte Planung, Deterministische Planung, Stochastische Planung, Heuristische Planung, Warenwirtschaftssysteme, Optimierungspotenzial.
- Quote paper
- Karolin Schwarz (Author), 2020, Aufgaben der Materialwirtschaft und Möglichkeiten der gesteuerten Bedarfsmengenplanung in gastronomischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257637