Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage "Wie wirkt sich der digitale Wandel auf das Marketing aus?". Das Ziel ist hierbei, die Entwicklung des Marketings sowie die Schwerpunkte des Marketings 4.0 zu beschreiben und abschließend deren Chancen und Risiken zu erläutern. Es wurde sich dabei auf die Entwicklung im europäischen Raum beschränkt.
Die folgende Arbeit gliedert sich in vier Hauptthemen. Zu Beginn werden die wesentlichen Grundlagen des Marketings und der Digitalisierung erklärt. Im Fokus des nächsten Kapitels - "Das Marketing von gestern" - steht die Beschreibung des Marketings des 20. Jahrhunderts. Darauf aufbauend wird am Anfang des vierten Kapitels - "Marketing 4.0" - ein Vergleich zwischen Marketing vor und nach der Digitalisierung durchgeführt. Anschließend werden die wesentlichen Entwicklungen sowie die Möglichkeiten des neuen Marketings beschrieben. Im Weiteren werden Kritikpunkte erläutert. Um das vierte Kapitel abzuschließen, stellt die vorliegende Arbeit die Chancen und Risiken des Marketings 4.0 in einer tabellarischen Form dar. Zu guter Letzt wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Begriff „Marketing“
- Die Outbound- und Inbound-Maßnahmen
- Die Touchpoints
- Marketing-Mix
- Die Produkt- und Leistungspolitik
- Die Preispolitik
- Die Kommunikationspolitik
- Die Distributionspolitik
- Der Begriff „Digitalisierung“
- Digitalisierung im Zusammenhang mit disruptiven Innovationen
- Das Internet bringt die Welt zusammen
- Big Data
- Kategorien von Daten in Abhängigkeit vom Datenschutzfaktor
- Künstliche Intelligenz
- AR- & VR-Technologien
- Der Begriff „Marketing“
- Marketing vor der Digitalisierungszeit
- Vorüberlegungen
- Die Touchpoints des 20. Jahrhunderts
- Das Kundenverhalten von gestern
- Marketing 4.0
- Die Entwicklung des Marketings
- Die Touchpoints des 21. Jahrhunderts
- Das Kundenverhalten von heute
- Customer Journey: 5 A's Modell
- Von 4 P's zu 4 C's
- Die Wasserloch-Strategie ®
- Das Omnichannel-Marketing
- Die Webseite - das heutige Gesicht des Unternehmens
- Rechtliche Aspekte einer Webseite
- Marketing-Tools
- Online-Werbung
- Rechtliche Aspekte der Online-Werbung
- Von Massenwerbung zur Einzelwerbung
- E-Mail-Werbung
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Content-Marketing
- Zunehmende Bedeutung von Apps
- „WOW-Effekte“ durch digitale Innovationen
- Mixed Reality-Marketing
- Chatbot-Dialogsysteme
- Herausforderungen des Marketings 4.0
- Kritik gegenüber von Cookies
- Kritik gegenüber den sozialen Medien
- Hören unsere Smartphones uns ab?
- Die Zusammenfassung
- Der Ausblick
- Die Entwicklung des Marketings
- Fazit
- Entwicklung des Marketings im digitalen Zeitalter
- Veränderungen des Kundenverhaltens
- Digitale Touchpoints und Customer Journey
- Marketinginstrumente im digitalen Kontext
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bereich Marketing. Ziel ist es, die Entwicklung des Marketings im digitalen Zeitalter aufzuzeigen und die Auswirkungen auf das Kundenverhalten, die Touchpoints sowie die Marketinginstrumente zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die wichtigsten Aspekte des digitalen Marketings, wie beispielsweise die Bedeutung von Social Media, Content Marketing, Online-Werbung und mobile Anwendungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz der Digitalisierung im Marketing und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt werden. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Marketings und der Digitalisierung erläutert. Dabei werden die verschiedenen Marketinginstrumente und -strategien sowie die wichtigsten Aspekte der Digitalisierung wie Big Data, künstliche Intelligenz und Social Media beleuchtet.
Kapitel drei befasst sich mit dem Marketing vor der Digitalisierung, indem es die klassischen Touchpoints und das Kundenverhalten im 20. Jahrhundert betrachtet. Kapitel vier analysiert das Marketing 4.0 und die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich gebracht hat. Hier werden die neuen Touchpoints, das veränderte Kundenverhalten sowie wichtige Marketinginstrumente im digitalen Kontext wie Online-Werbung, Social Media und mobile Apps beleuchtet.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des digitalen Marketings. Es werden dabei die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Marketingbereich im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Marketing, Marketing 4.0, Online-Werbung, Social Media, Content Marketing, mobile Apps, Customer Journey, Touchpoints, Big Data, künstliche Intelligenz, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bereich Marketing. Von WOW-Effekten bis Medienkritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257212