Die Idee der Informationsgesellschaft kann ohne Zweifel als eine der derzeit am stärksten diskutierten Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung bezeichnet werden. Ist es die vornehmliche Absicht der Soziologie die Herausbildung moderner Formen der Gesellschaft zu untersuchen, so ist die Entwicklung von einer Industrie- und Arbeitsgesellschaft hin zu einer sich auf Informationen gründenden Gesellschaft ein zentraler Bezugsrahmen soziologischer Zeitdiagnosen.
Die Idee der Informationsgesellschaft wurde 1973 von DANIEL BELL in seinem Buch „The Coming of Post-Industrial Society: A Venture in Social Forecasting“ erstmals im großen Rahmen postuliert. Nach diesem Anstoß hielt der wissenschaftliche Diskurs von den 1970er Jahren bis heute an und wurdez usehends von neuen Theorien mit unterschiedlichen Perspektiven gespeist.
Die vorliegende Hausarbeit soll drei begrifflich verschiedene und zeitgemäße Zugänge zu einer Theorie der Informationsgesellschaft thematisieren. KARIN KNORR-CETINA entwickelt in ihrer Theorie der Informationsgesellschaft die Vorstellung von einer „Wissensgesellschaft“, während KARL ULRICH MAYER von der „Bildungsgesellschaft“ spricht und SCOTT LASH den Wandel zu einer „Informationsgesellschaft“ attestiert. Schon die Wahl der Begrifflichkeit für sich legt bestimmte Bedeutungskorridore fest und umrahmt die jeweilige Idee der Informationsgesellschaft.
Innerhalb dieser paradigmatischen Rahmungensollen ausschließlich die markanten Gebilde der drei Theorien dargestellt und schlussendlich verglichen werden. Hierzu wird nach einem kurzen Abriss über die Idee der Informationsgesellschaft im Allgemeinen, jeder Zugang separat behandelt und diese dann im Hauptteil verglichen.
Die grundlegende Fragestellung ist eine ursoziologische – nämlich die nach der jeweiligen Stellung des Individuums in der jeweiligen Ausmalung einer postmodernen Gesellschaft. Die in den jeweiligen Aufsätzen aktuell geübte Gesellschaftskritik, sowie die persönlichen Hintergründe der Autoren werden in die Hausarbeit explizitnur dann mit einbezogen, wenn diese zum Verständnis der Konzepte notwendig sind. Der prognostische Anteil, also die Zukunftsentwürfe einer postmodernen Gesellschaft sollen abstrahiert im Mittelpunkt stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Idee der Informationsgesellschaft
- Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft
- Karin Knorr-Cetina: Die Wissensgesellschaft
- Karl Ulrich Mayer: Die Bildungsgesellschaft
- Scott Lash: Die Informationsgesellschaft
- Vergleich der Theorien
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert drei verschiedene begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft, die von Karin Knorr-Cetina, Karl Ulrich Mayer und Scott Lash entwickelt wurden. Ziel ist es, die markanten Merkmale der jeweiligen Theorien darzustellen und zu vergleichen, um ein umfassendes Bild der Informationsgesellschaft zu gewinnen. Dabei wird die Stellung des Individuums in dieser Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen in den Vordergrund gestellt.
- Die Wissensgesellschaft als Folge einer Kaskade von Veränderungen
- Die Bildungsgesellschaft und die Herausforderungen des Bildungssystems
- Die Informationsgesellschaft und die totale Konfrontation von Individuum und Information
- Die Netzwerkgesellschaft und die neuen Formen sozialer Ungleichheit
- Die fehlende Kontinuität und die Folgen für die Identität des Individuums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Informationsgesellschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Soziologie. Sie stellt die drei begrifflichen Zugänge von Knorr-Cetina, Mayer und Lash vor und skizziert die Struktur der Hausarbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Idee der Informationsgesellschaft im Allgemeinen. Es werden die frühen Ansätze von Fourastiés und Bell sowie die Konzepte von Drucker, Stehr, Willke und Castells vorgestellt. Die Wesensmerkmale der Informationsgesellschaft werden herausgearbeitet, insbesondere die Bedeutung von Wissen als neuer Produktivkraft und die wachsende Vernetzung von Informationen.
Das dritte Kapitel widmet sich den drei begrifflichen Zugängen zur Informationsgesellschaft. Knorr-Cetinas Theorie der Wissensgesellschaft wird vorgestellt, die den Wandel zu einer global vernetzten Informationsgesellschaft als Folge einer Kaskade von Veränderungen beschreibt. Der Wissensbegriff wird in Bezug auf Informationen und epistemische Kulturen erläutert.
Mayers Theorie der Bildungsgesellschaft wird im vierten Kapitel behandelt. Der Bildungsbegriff und seine Bedeutung für die Entwicklung des Individuums werden erläutert. Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und die Notwendigkeit einer Reform werden diskutiert, wobei die lebenslange Weiterbildung und die Anpassung des Bildungssystems an die Anforderungen der Wissensgesellschaft im Vordergrund stehen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet Lashes Theorie der Informationsgesellschaft. Der Informationsbegriff wird in Bezug auf Nachrichtenübermittlung und Kommunikationstechnik erläutert. Lashes Prognose einer totalen Konfrontation von Individuum und Information sowie die Folgen für die Kultur und das Individuum werden diskutiert.
Der vierte Abschnitt vergleicht die drei Theorien und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen. Die Netzwerkgesellschaft, die neuen Formen sozialer Ungleichheit und die fehlende Kontinuität werden im Kontext der jeweiligen Theorien betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Informationsgesellschaft, die Wissensgesellschaft, die Bildungsgesellschaft, die Netzwerkgesellschaft, die epistemischen Kulturen, die soziale Ungleichheit, die fehlende Kontinuität und die Stellung des Individuums in der postmodernen Gesellschaft. Die Hausarbeit analysiert die verschiedenen Theorien und Konzepte, die sich mit diesen Themen befassen, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Informationsgesellschaft für die Gesellschaft und das Individuum.
- Quote paper
- Swen Göbbels (Author), 2003, Wissen - Bildung - Information. Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12561
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.