Wodurch wird die Entwicklung von Eigenschaften ausgelöst? Wie wirken Kultur und soziale Umstände auf das Wohlergehen des Menschen, auf sein gesamtes Leben hindurch und welche Rolle spielt der Zeitplan von Ereignissen in unserer Entwicklung?
Diese aufgeführten Fragen beschäftigen – in ihrer gut hundertjährigen Geschichte – die empirische Entwicklungspsychologie, ein Fach, das Veränderungen sowie Kontinuität über die ganze Lebensspanne hinaus untersucht. Im Gegensatz zur Historie des Menschen selbst, ist die Forschung zur anthropogenen Entwicklung ein recht junges Unterfangen. Die kindliche Entwicklung findet ihren Zugang in die Welt der Wissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, währenddessen die Entwicklung des Erwachsenen gar erst in den sechziger, siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts für die Wissenschaft interessant/relevant wird.
Man spricht sogar - fürs 19. Jahrhundert – von der Erfindung des Kinder- und Jugendlebens, welche sie nicht mehr selbstverständlich in die Welt der Erwachsenen treten lässt. Begleiterscheinungen oder gar Verursacher dieser Dynamik sind die Psychologisierung, Soziologisierung und die Pädagogisierung des Lebens zusammen: „Das Verhalten differenzierter Gruppen wird ein Thema.“
Die Psychologie entwickelt sich zunächst zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Jene Entwicklung geht vor allem von Deutschland aus. Wilhelm Wundt, ein Professor für Philosophie, ist der Gründungsvater der Psychologie als eigenständige Wissenschaft und erweckt 1879 in Leipzig das erste psychologische Institut zum Leben. Wundt richtet sein Augenmerk primär auf Wahrnehmung, Reaktion und Assoziationen mit dem Ziel der Erfahrungswissenschaft von der psychologischen Entwicklung. Parallel treten die Gedächtnispsychologie sowie die Lernpsychologie auf. Ein wichtiger und wirkungsmächtiger Ansatz ist der Versuch, „die herrschende Psychologie ohne Seele, die vom Interesse des gesunden Menschenverstandes an der individuellen Psyche ganz absieht, durch eine experimentelle Wissenschaft gerade von den individuellen Unterschieden zu ergän
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung
- Das sensumotorische Stadium
- Das präoperationale Stadium
- Das konkret-operationale Stadium
- Das formal-operationale Stadium
- Kritik
- Das Kohlbergsche Modell
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung. Ziel ist es, das Modell zu erklären, zu kritisieren und mit alternativen Ansätzen, insbesondere dem Kohlbergschen Modell, zu vergleichen. Die Arbeit reflektiert Piagets Erkenntnisse über die Entwicklung des kindlichen Denkens.
- Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung
- Kritik an Piagets Theorie
- Vergleich mit dem Kohlbergschen Modell
- Entwicklungspsychologie als wissenschaftliche Disziplin
- Methodische Herausforderungen in der Entwicklungspsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt zentrale Fragen der Entwicklungspsychologie vor, wie die Auslösung von Entwicklungseigenschaften und den Einfluss von Kultur und sozialen Umständen. Sie skizziert die historische Entwicklung der Entwicklungspsychologie als junge Disziplin, die im 20. Jahrhundert an Bedeutung gewann, zunächst mit Fokus auf die kindliche Entwicklung und später auch die Entwicklung im Erwachsenenalter. Die Entstehung der Kinder- und Jugendpsychologie und die zunehmende Psychologisierung, Soziologisierung und Pädagogisierung des Lebens werden als wichtige Faktoren hervorgehoben. Die Entwicklung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft wird im Kontext der Auseinandersetzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften beschrieben, wobei Wilhelm Wundt als Gründungsvater der experimentellen Psychologie genannt wird. Die Entstehung der differentiellen Individual- und Persönlichkeitspsychologie und die sich daraus ergebende Fokussierung auf Person und Charakter werden ebenfalls thematisiert.
Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung. Es erläutert die verschiedenen Stadien (sensumotorisch, präoperational, konkret-operational, formal-operational) und die charakteristischen Merkmale jedes Stadiums. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Piagets Beobachtungen und Schlussfolgerungen, die auf der Beobachtung von Kindern basieren. Die Kapitel beschreibt Piagets Methodik, die einfache Demonstrationen und Interviews beinhaltet, um die Veränderungen im kognitiven Entwicklungsverlauf zu untersuchen. Die Erklärung der kognitiven Entwicklung des Kindes von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz wird im Detail dargestellt.
Kritik: Dieses Kapitel analysiert die Kritikpunkte an Piagets Theorie. Es werden verschiedene Gegenargumente und alternative Perspektiven vorgestellt, wobei das Werk "The Foundations of Mind" von Jean Mandler im Mittelpunkt steht. Der Abschnitt diskutiert sowohl die Stärken als auch die Schwächen von Piagets Modell und betrachtet sie im Kontext der damals aktuellen methodischen und theoretischen Ansätze der Entwicklungspsychologie. Es werden die Grenzen und die Anwendbarkeit der Theorie im Hinblick auf die methodischen Herausforderungen der Entwicklungspsychologie diskutiert.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychologie, Piaget, kognitive Entwicklung, Stufentheorie, Kohlberg, Kindesentwicklung, Kritik, Methoden, Wissenschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Piaget's Theorie der kognitiven Entwicklung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung. Sie erklärt das Modell, kritisiert es und vergleicht es mit alternativen Ansätzen, insbesondere dem Kohlbergschen Modell. Die Arbeit reflektiert Piagets Erkenntnisse über die Entwicklung des kindlichen Denkens und beleuchtet methodische Herausforderungen in der Entwicklungspsychologie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung (Sensumotorisches, Präoperationales, Konkret-operationales und Formal-operationales Stadium), Kritik an Piagets Theorie, Vergleich mit dem Kohlbergschen Modell, Entwicklungspsychologie als wissenschaftliche Disziplin und methodische Herausforderungen in der Entwicklungspsychologie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, Kritik an Piaget, und Diskussion (einschließlich Vergleich mit Kohlberg). Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt zentrale Fragen der Entwicklungspsychologie vor, wie die Auslösung von Entwicklungseigenschaften und den Einfluss von Kultur und sozialen Umständen. Sie skizziert die historische Entwicklung der Entwicklungspsychologie, die Entstehung der Kinder- und Jugendpsychologie und die Entwicklung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft.
Wie wird Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung dargestellt?
Das Kapitel zu Piagets Theorie beschreibt detailliert die vier Stadien der kognitiven Entwicklung (sensumotorisch, präoperational, konkret-operational, formal-operational) und ihre charakteristischen Merkmale. Es erläutert Piagets Methodik, basierend auf Beobachtungen und Interviews mit Kindern.
Welche Kritikpunkte an Piagets Theorie werden diskutiert?
Das Kapitel "Kritik" analysiert verschiedene Gegenargumente und alternative Perspektiven auf Piagets Theorie, unter anderem im Kontext von Jean Mandlers Werk "The Foundations of Mind". Es werden sowohl Stärken als auch Schwächen des Modells im Hinblick auf die methodischen Herausforderungen der Entwicklungspsychologie diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungspsychologie, Piaget, kognitive Entwicklung, Stufentheorie, Kohlberg, Kindesentwicklung, Kritik, Methoden, Wissenschaftliche Entwicklung.
Wie wird Kohlbergs Modell in die Arbeit integriert?
Das Kohlbergsche Modell dient als Vergleichsmodell zu Piagets Theorie. Der Vergleich wird in der Diskussion und Zusammenfassung behandelt und ermöglicht eine differenziertere Betrachtung der kognitiven Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125604