In der folgenden Praxisarbeit soll erarbeitet werden, durch welche Besonderheiten sich das Tourismusmarketing zum Allgemeinen Marketing abgrenzt, hierbei werden die operativen Marketinginstrumente theoretisch erläutert, um sie abschließend anhand eines Praxisbeispiels und inwiefern diese bei einem Reiseveranstalter zum Einsatz kommen, zu erörtern.
Im Fokus liegt die grundlegende Definition des Marketings und dessen Ziele. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den operativen Marketinginstrumenten und deren Rolle im Zusammenhang mit dem Marketingmix und dem Marketingprozess. Des Weiteren erfolgt eine Gegenüberstellung des klassischen Marketingverständnisses mit dem Dienstleistungsmarketing sowie ein Exkurs zu den Besonderheiten des Tourismusmarketings. Abschließend wird die Ausgestaltung der zentralen Marketing-Mix Instrumente im Tourismusmarketing an einem Praxisbeispiel zu einem Reiseveranstalter und der Einsatz ausgewählter Marketinginstrumente am Beispiel der TUI Group erläutert. In diesem Abschnitt erfolgt der Transfer der theoretischen Grundlagen auf die Praxis. Zunächst werden einige der aktuell praktizierten Maßnahmen betrachtet, jeweils beschrieben und schließlich in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit analysiert. Zusammenfassend gibt Kapitel 6 einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen und wichtige Maßnahmen für die TUI Group als Reiseveranstalter.
Inhaltsverzeichnis
- Die Tourismusbranche als Wirtschaftsfaktor
- Grundlegende Definition des Marketings
- Begriff des Marketings
- Ziele des Marketings
- Arten von Marketing
- Strategisches vs. operatives Marketing
- Allgemeines Marketing
- Die vier klassischen operativen Marketinginstrumente
- Der Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Tourismus-Marketing als spezielles Dienstleistungs-marketing
- Definition Tourismusmarketing
- Besonderheiten des Tourismusmarketing
- Erweiterung des Marketing-Mix im Dienstleistungsbereich
- Personalpolitik
- Prozesspolitik
- Austattungspolitik
- Neue P’s im Tourismusmarketing
- Die Ausgestaltung der zentralen Marketing-Mix Instrumente im Tourismusmarketing an einem Praxisbeispiel zu Reiseveranstalter
- Bedeutung Reiseveranstalter
- Einsatz ausgewählter Marketinginstrumente am Beispiel der TUI Group
- Preispolitik der TUI Group
- Kommunikations- und Markenpolitik der TUI Group
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Tourismusmarketings im Vergleich zum allgemeinen Marketing, unter besonderer Berücksichtigung des Dienstleistungsaspektes. Die Arbeit untersucht, wie die operativen Marketinginstrumente theoretisch im Tourismusmarketing eingesetzt werden und analysiert anhand eines Praxisbeispiels, inwiefern diese bei einem Reiseveranstalter zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen die grundlegende Definition des Marketings und dessen Ziele. Darüber hinaus wird ein Exkurs zu den Besonderheiten des Tourismusmarketings sowie die Ausgestaltung der zentralen Marketing-Mix Instrumente im Tourismusmarketing an einem Praxisbeispiel zu einem Reiseveranstalter erläutert.
- Abgrenzung des Tourismusmarketings vom allgemeinen Marketing
- Analyse der operativen Marketinginstrumente im Tourismusmarketing
- Praxisbeispiel: Einsatz der Marketinginstrumente bei einem Reiseveranstalter
- Die Rolle des Dienstleistungsaspekts im Tourismusmarketing
- Bedeutung der Marketing-Mix Instrumente im Tourismusmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet zunächst die Bedeutung der Tourismusbranche als Wirtschaftsfaktor und erläutert die grundlegende Definition des Marketings sowie dessen Ziele. Dabei wird auf die verschiedenen Arten des Marketings, wie beispielsweise Direktmarketing, Online-Marketing und Content-Marketing, eingegangen. Anschließend werden die vier klassischen operativen Marketinginstrumente – Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik – im Kontext des Marketing-Mix vorgestellt und einzeln erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten des Tourismusmarketings als Dienstleistungsmarketing, wobei die Erweiterung des Marketing-Mix um die drei weiteren P’s – Personalpolitik, Prozesspolitik und Ausstattungspolitik – hervorgehoben wird. Zudem werden die neuen P’s im Tourismusmarketing, wie Packages, Programming, Positioning, Power, Partnership und Public, beleuchtet. Im letzten Kapitel wird anhand des Praxisbeispiels der TUI Group die Ausgestaltung der zentralen Marketing-Mix Instrumente im Tourismusmarketing diskutiert. Hierbei werden die Preispolitik der TUI Group, die sich durch Hochpreispolitik und Niedrigpreispolitik auszeichnet, sowie die Kommunikations- und Markenpolitik der TUI Group, die durch Öffentlichkeitsarbeit, Interviews, Presseauftritte, Sponsoring und Events geprägt ist, analysiert.
Schlüsselwörter
Tourismusmarketing, allgemeines Marketing, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, 4-P-Modell, 7-P-Modell, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Personalpolitik, Prozesspolitik, Ausstattungspolitik, Reiseveranstalter, TUI Group, Hochpreispolitik, Niedrigpreispolitik, Markenpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Identity.
- Quote paper
- Viktoria Aull (Author), 2021, Tourismusmarketing im Vergleich zum allgemeinen Marketing. Unter Berücksichtigung des Dienstleistungsaspektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254885