Diese Einsendeaufgabe behandelt die Themen Qualitative Inhaltsanalyse, Formulierung von konkreten Fragen und Relevanz von Gütekriterien. Es werden sowohl auf Einsatzmöglichkeiten als auch Durchführung und Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse eingegangen. Die Gütekriterien werden nach eingehender Beleuchtung nach ihrer Relevanz untergliedert und ihr Nutzen für die qualitative Inhaltsanalyse betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Einsendeaufgabe Alternative B
Textteil zu Aufgabe B1
1 Qualitative Inhaltsanalyse
1.1 Definition qualitative Inhaltsanalyse
1.2 Einsatzmoglichkeiten der qualitativen Inhaltsanalyse
1.3 Ablauf einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
1.4 Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
1.5 Unterschiede zwischen der inhaltlich strukturierenden und der evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
Textteil zu Aufgabe B2
2 Formulierung von konkreten Fragen
Textteil zu Aufgabe B3
3 Gutekriterien
3.1 Notwendigkeit und Relevanz von Gutekriterien in der qualitativen Forschung ...
3.1.1 Definition Gutekriterien allgemein
3.1.2 Gutekriterien in der qualitativen Forschung
3.1.3 Notwendigkeit und Relevanz von Gutekriterien in der qualitativen Forschung
3.2 Relevante Gutekriterien in der qualitativen Forschung
3.2.1 Nachvollziehbarkeit
3.2.3 Reflektierte Subjektivitat
3.2.4 Empirische Verankerung
3.3 Inhaltsanalyse mit Hilfe der Gutekriterien als mogliches Auswertungstool fur qualitative Interviewdaten
Literaturverzeichnis
Stefanie Kunath Einsendeaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung I - Alternative B
Einsendeaufgabe Alternative B
Textteil zu Aufgabe B1
1 Qualitative Inhaltsanalyse
1.1 Definition qualitative Inhaltsanalyse
Der Begriff qualitative Inhaltsanalyse setzt sich aus den Begriffen qualitativ und Inhaltsanalyse zusammen. „Qualitativ bedeutet "die Qualitat betreffend". Qualitative Untersuchungsverfahren haben keine vergleichbaren numerischen Ergebnisse, sondern treffen unskalierte Einzelaussagen zu Eigenschaften oder Zustanden.“1 Die Inhaltsanalyse ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt worden, um in den so genannten Massenmedien, wie beispielsweise Zeitungen quantitative Analysen zu zum Beispiel Themen und Rubriken durchfuhren zu konnen. Im Laufe der Zeit wurde den Analytikern klar, dass nicht nur diese Bereiche wichtig zu analysieren sind. Sondern auch tieferliegende Sinngehalte, wie latente Sinngehalte und subjektive Bedeutungen. Die Stilanalyse und Wortflussanalyse kamen erganzend hinzu.2 Setzt man die beiden Begriffe zusammen ergibt dies den Begriff qualitative Inhaltsanalyse. Die qualitative Inhaltsanalyse besteht allgemein gesehen aus zwei Schritten. Im ersten Schritt werden einzelnen Textpassagen vom Material abgeleitete oder vorab theoriegeleitet-deduktiv postulierte Kategorien zugeordnet.3 Dabei wird qualitativ-interpretativ vorgegangen. Parallel findet der Prozess jedoch trotzdem unter genauer Einhaltung von inhaltsanalytischen Regeln statt. Im zweiten Schritt findet eine Analyse statt, ob die festgestellten und festgelegten Kategorien auf mehrere Textstellen anwendbar sind.4 Ein weiteres Model der qualitativen Inhaltsanalyse gibt es von Philipp Mayring. Dieser unterteilt die qualitative Inhaltsanalyse in funf Schritte. Der erste Schritt ist ..Material auswahlen“, der zweite Schritt ist „Richtung der Analyse festlegen“undder dritte Schritt ist „Form der Inhaltsanalyse“ auswahlen. Der vierte Schritt ist „Ergebnisse Stefanie Kunath Einsendeaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung I - Alternative B interpretieren" und der funfte und abschliefcende Schritt ist „Gutekriterien sicherstellen“.5
1.2 Einsatzmoglichkeiten der qualitativen Inhaltsanalyse
Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kann die systematische Bearbeitung von Texten und ahnlichem Material stattfinden. Sie wird beispielsweise verwendet, um Forschungsfragen in einer wissenschaftlichen Arbeit, wie einer Bachelorarbeit, zu beantworten.6 Hierbei findet sie insofern Verwendung, dass durch die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse auf ein paar wenige Texte neue Uberlegungen und Erkenntnisse zur gestellten Forschungsfrage gefunden werden. Entscheidend ist, dass die Forschungsfrage genauestens formuliert ist, da sie die Grundlage fur die anschliefcende qualitative Inhaltsanalyse darstellt. Ein konkretes Beispiel ware, wenn untersucht werden soll, ob gewisse Themen in den Medien mehr Aufmerksamkeit erfahren als andere.7 „Finden Berichterstattungen uber Prominente mehr Platz auf den ersten Seiten deutscher Tageszeitungen als politische Berichterstattung?“8 Fur die Bearbeitung der Bachelorarbeit mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse werden die funf Schritte nach Philipp Mayring verwendet.9 In einem ersten Schritt wird das zu verwendende Material herausgesucht. Im Beispiel bieten sich dafur drei verschiedene Zeitungen an. Anhand dieser wird beobachtet, wie haufig politische Themen und wie haufig beruhmte Personlichkeiten auf dem Titelblatt abgebildet sind.10 Im zweiten Schritt „Richtung der Analyse festlegen“ wird entschieden, wer oder was das Ziel der vorgenommenen Analyse ist. Im vorliegenden Beispiel kann unter anderem auf den Objektbereich der Fokus gelegt werden. Dafur werden uber einen bestimmten Zeitraum hinweg die ersten Seiten von drei Tageszeitungen untersucht und dabei analysiert woruber berichtet wird. Im dritten Schritt wird entschieden, welche Form der Inhaltsanalyse verwendet werden soll. Im Beispiel wird sich fur die strukturierende Inhaltsanalyse entschieden. Es wird ein Kodierleitfaden entwickelt. Die Grundlage fur die Stefanie Kunath Einsendeaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung I - Alternative B
Kriterien, welche im Kodierleitfaden Anwendung finden werden anhand geeigneter Literatur erschlossen. Im vierten Schritt werden die Ergebnisse interpretiert. Dies gelingt mit Hilfe der in Schritt vier festgelegten Kriterien des Kodierleitfadens. In diesem ist festgelegt worden, was ein Artikel enthalten muss, um in die Kategorie „Prominente“ oder „Politik“ zu gehoren. Die Artikel, welche mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht wurden, werden nun entsprechend einsortiert. Im funften Schritt werden die Gutekriterien sichergestellt. Transparenz wird im vorliegenden Beispiel durch genaue Benennung der verwendeten Tageszeitungen sichergestellt. Die Reichweite wird sichergestellt, indem der gleiche Kodierleitfaden und die gleichen Kriterien auf alle drei Tageszeitungen angewendet werden. Die Intersubjektivitat ist dann gegeben, wenn eine andere Person dieselbe Inhaltsanalyse mit dem gleichen oder sehr ahnlichen Ergebnis durchfuhren konnte.11 Eine weitere Einsatzmoglichkeit der qualitativen Inhaltsanalyse ist in der Bildungsforschung.12
Dort findet sie vor allem dann Anwendung, wenn grofce Materialmengen analysiert werden sollen und eine systematische, generalisierende Auswertung im Vordergrund steht.13 Ein konkretes Beispiel hierfur ist die Untersuchung des Lernverhaltens einer Schulergruppe. Sie wurde aufgefordert uber mehrere Wochen ein Lerntagebuch zu fuhren. Dies konnte in schriftlicher Version oder Audioversion erfolgen. Dabei ging es sowohl um die schulische aber auch vor allem um das hausliche Lernverhalten. Anhand dieser Daten wurde im Anschluss die Auswertung mit Hilfe einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse ausgefuhrt. Die Forscherin zahlte mit Hilfe der gewonnenen Daten aus, welche Lernmethoden wie oft genannt wurden. Im Anschluss stellte sie es mit Hilfe einer Tabelle dar. Diese Daten lassen sich sehr gut in verschiedenen Kategorien untereinander vergleichen.14 Das dritte Beispiel ist eine qualitative Video- Inhaltsanalyse von Schuleremotionen. Die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse zur Auswertung von Videomaterial findet anhand der Ludwigsburger Lernemotionsstudien statt. Es geht darum, inwiefern Emotionen der Schuler einen Einfluss auf die Lernmotivation hat und welchen Beitrag die Qualitat des Unterrichts dazu beitragt. Emotionen spielen eine wesentliche Rolle Stefanie Kunath Einsendeaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung I - Alternative B im schulischen Kontext. Dies ist bereits mehrfach wissenschaftlich in Studien belegt worden.15 „Im Forschungs- und Nachwuchskolleg «ECOLE» (Emotional and Cognitive Aspects of Learning; vgl. Glaser-Zikuda et al., im Druck) wurden im Rahmen einer Interventionsstudie videobasierte Unterrichtsaufnahmen in 7 Klassen der 8. Klassenstufe an Haupt-, Realschulen und Gymnasien in den Fachern Biologie, Deutsch und Physik durchgefuhrt. Videographiert wurden in jeder Klasse insgesamt drei ausgewahlte Unterrichtsstunden (die erste Stunde: Einstieg in das Thema, eine Stunde in der Erarbeitungsphase und eine in der Ubungsphase)."16 Es wurden Aufnahmen in Treatment- und Kontrollklassen durchgefuhrt. Eine Kamera visierte die Lehrkraft an, eine die Schuler. Im Anschluss wurden die Aufnahmen mit Hilfe eines Programms analysiert. Das weitere Auswertungsschema wurde anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring entwickelt.17 Die Analyse wurde kategoriengeleitet angewandt. Die sechs Kategorien waren Arger; Angst/Unsicherheit; Langeweile; Freude; Interesse; Zufriedenheit. Diese Emotionen wurden beobachtet und kategorisiert. Es wurde die deduktive Kategorienanwendung verwendet. Damit eine Emotion kodiert wurde mussten mindestens zwei Regungen auf diese Emotion hindeuten. Ein Kodierleitfaden wurde erstellt, „[...] der genaue, theoriegeleitet entwickelte Kategoriendefinitionen und Kodierregeln enthalt."18 Dieser Mafcstab (nur bei mindestens zweimaligem Auftreten einer Reaktion, welche auf diese Emotion schliefcen lies wurde sie kodiert) wurde in dem Kodierleitfaden festgehalten. Aufcerdem wurden speziell vier Schulerinnen einzeln von den Forschern beobachtet. Dadurch wurde festgelegt, dass nur die Emotionen, welche auf Grund des Physikunterrichts gezeigt wurden kodiert wurden. Anschliefcend fand die Pilottestung des Kodierleitfadens statt. Im Anschluss wurde das gesammelte Videomaterial systematisch anhand der Kategorien und des uberarbeiteten Kodierleitfadens durchgearbeitet. Dabei wurden die Emotionen ereignisbezogen in Intervallen von funf Sekunden kodiert. Hielt eine Emotion uber ein Intervall an wurde sie im nachsten Intervall erneut kodiert. Abschliefcend wurde die Beobachterubereinstimmung uberpruft.
[...]
1 flexikon.doccheck.com (2021)
2 Vgl. Mayring/Fenzl (2019), S. 634
3 Vgl. Reichertz (2019), S. 70
4 Vgl. Mayring/Fenzl (2019), S. 634
5 Vgl. Pfeiffer (2020)
6 Vgl. Pfeiffer (2020)
7 Vgl. Pfeiffer (2020)
8 Pfeiffer (2020)
9 Vgl. Mayring/Brunner (2009), S. 674
10 Vgl. Pfeiffer (2020)
11 Vgl. Pfeiffer (2020)
12 Vgl. Muslic/Gisske/Hartung-Beck (2020)
13 Vgl. Muslic/Gisske/Hartung-Beck (2020)
14 Vgl. Glaser-Zikuda (2013), S.142
15 Vgl. Hascher: 2004
16 Mayring, P./Glaser-Zikuda, M./Ziegelbauer, S., S. 6
17 Vgl. Mayring, P.: 2003
18 Mayring, P./Glaser-Zikuda, M./Ziegelbauer, S., S. 6
- Citar trabajo
- Stefanie Kunath (Autor), 2022, Qualitative Inhaltsanalyse, Formulierung von konkreten Fragen, Relevanz von Gütekriterien. Vertiefung Wissenschaftliches Arbeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254737
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.