Die politischen Fähigkeiten des Demosthenes sind im Gegensatz zu seinen rhetorischen
stets unterschiedlich beurteilt worden.1 Eine Wertung des Staatsmannes Demosthenes
soll in der vorliegenden Arbeit zwar nicht vorgenommen werden, doch es
ist nicht verwunderlich, dass ihm sein politisches Handeln mehr als einmal in seinem
Leben zum Verhängnis wurde und ihn letztlich das Leben kostete.
Im Folgenden soll nun Demosthenes‘ anfänglich zögernder, dann aber stetig steiler
werdender Niedergang beleuchtet werden und, wie es schließlich ein solch unglückliches
Ende mit ihm nehmen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Griechisch-Makedonische Krieg
- Demosthenes auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn
- Der Beginn seines Niedergangs zu Chaironeia
- Die Harpalos-Affäre
- Demosthenes auf der Anklagebank
- Das erste Exil
- Der Lamische Krieg
- Flucht und Selbstmord auf Kalaureia
- Die Rolle des Archias
- Die literarischen Versionen des Giftes
- Interpretation des Todes Demosthenes’
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet den politischen Niedergang Demosthenes und die Umstände seines Todes. Sie untersucht die Schlüsselfaktoren, die zu seinem letztendlichen Selbstmord führten, und analysiert verschiedene historische und literarische Darstellungen seines Lebensendes.
- Der politische Aufstieg und Fall Demosthenes
- Die Rolle des Griechisch-Makedonischen Krieges und des Lamischen Krieges
- Die Harpalos-Affäre und ihre Folgen
- Die verschiedenen Versionen des Todes von Demosthenes
- Interpretationen des Selbstmordes Demosthenes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die unterschiedlichen Beurteilungen der politischen Fähigkeiten Demosthenes gegenüber. Kapitel 1 beschreibt Demosthenes' anfänglichen Erfolg im Griechisch-Makedonischen Krieg und seinen späteren Niedergang nach der Schlacht von Chaironeia. Kapitel 2 behandelt die Harpalos-Affäre, die zu Demosthenes' Verurteilung und erstem Exil führte. Kapitel 3 beschreibt den Lamischen Krieg und die erneute Niederlage Athens, welche zu einer Todesverurteilung Demosthenes führte. Kapitel 4 skizziert die Flucht und den Selbstmord Demosthenes auf Kalaureia, inklusive der verschiedenen Überlieferungen zum Ablauf und der Rolle des Archias sowie der unterschiedlichen Beschreibungen des verwendeten Giftes.
Schlüsselwörter
Demosthenes, Griechisch-Makedonischer Krieg, Lamischer Krieg, Harpalos-Affäre, Chaironeia, Kalaureia, Selbstmord, Antipater, Archias, Rhetorik, Politik, Athen, Makedonien.
- Quote paper
- Michael Schmitt (Author), 2009, Der Tod des Demosthenes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125424