Zunächst wird der Krisenbegriff erläutert und anhand unterschiedlicher Auffassungen abgegrenzt. Dabei soll kurz das grundlegende Krisenverständnis dieser Arbeit dargestellt werden. Anschließend werden verschiedene Krisentheorien dargelegt,
woraufhin das Konzept der Krisenintervention kurz erläutert wird. Daraufhin soll anhand der erarbeiteten Theorien und Konzepte die Krisenintervention in der Sozialen Arbeit behandelt und die Ausgangsfrage beantwortet werden. Abschließend folgt ein Fazit der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krise
- Psychosoziale Krise
- Auswirkungen von Krisen
- Krisentheorien
- Belastungs-Bewältigungsparadigma
- Ressourcenkonzept
- Konzept „Selbstwertgefühl“
- Krisenintervention
- Krisenintervention in der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Unterstützungsmöglichkeiten sich Professionellen der Sozialen Arbeit durch Konzepte und Ansätze der Krisenintervention bieten. Sie untersucht den Krisenbegriff, verschiedene Krisentheorien und das Konzept der Krisenintervention im Allgemeinen, um anschließend die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Krisenbegriffs
- Darstellung verschiedener Krisentheorien
- Erläuterung des Konzepts der Krisenintervention
- Anwendung der Krisenintervention in der Sozialen Arbeit
- Beantwortung der Ausgangsfrage nach Unterstützungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung präsentiert die Relevanz des Themas Krisenintervention, indem sie die hohe Anzahl an Suiziden und Suizidversuchen in Deutschland beleuchtet und den Handlungsbedarf der Sozialen Arbeit in diesem Kontext betont. Die Arbeit soll untersuchen, welche Unterstützungsmöglichkeiten Konzepte und Ansätze der Krisenintervention für Sozialarbeiter*innen bieten.
Krise
Dieses Kapitel analysiert den Krisenbegriff anhand unterschiedlicher Definitionen und Auffassungen. Es zeigt die Vielseitigkeit des Begriffs auf, der in verschiedenen Fachbereichen Anwendung findet, und verdeutlicht den Fokus dieser Arbeit auf das Verständnis von Krisen als einschneidende Veränderung im Leben eines Menschen. Die Herkunft des Begriffs „Krise“ aus dem Altgriechischen wird erläutert, und die Beschreibung einer Krise nach Dieter Ulich wird als zentraler Baustein für die weitere Analyse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Krisenintervention in der Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind dabei: Krise, Psychosoziale Krise, Krisentheorien (Belastungs-Bewältigungsparadigma, Ressourcenkonzept, Selbstwertgefühl), Krisenintervention, Soziale Arbeit.
- Citar trabajo
- Orhan Gül (Autor), 2022, Krisenintervention. Welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten sich Professionellen der Sozialen Arbeit durch Konzepte und Ansätze der Krisenintervention?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253950