Mangel – uns fehlt etwas, wir brauchen etwas, das wir aber nicht haben oder wir haben etwas, das nicht richtig funktioniert. Ein Mangel kann uns in jeder Hinsicht, wie in unserer Sichtweise auf das Leben und in unserer gesamten Lebensqualität einschränken. Gerade in Bezug auf Organe, wie beispielsweise unsere Niere, können gravierende Mängel vorliegen oder erscheinen.
Da dieses Thema aber sehr breit gefächert ist, fokussiere ich mich auf die Renale Anämie, welche durch den Erythropoetinmangel und im Großen und Ganzen durch den Funktionsverlust der Niere entsteht. Zudem möchte ich nebensächlich auch auf die Auswirkungen auf das Leben eines Menschen mit diesem Mangel eingehen, um somit vor Augen zu halten, wie schwerwiegend solch ein Mangel sein kann. Meine Forschungsfrage lautet also: Ob ein scheinbar so kleiner Mangel eine solch große Auswirkung auf unser Leben haben kann.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Hauptteile. Nach der Einleitung wird im zweiten Teil ein Überblick über die Niere als gesundes Organ geschaffen, um danach im dritten Teil auf den Erythropoetinmangel, beziehungsweise auf die Niere mit Funktionsverlust einzugehen, welcher den Schwerpunkt meiner Arbeit bildet. Im vierten Teil wird eine Art der Behandlung, die Dialyse erläutert. Im fünften Teil gehen wir einen Schritt weiter, nämlich zur Nierentransplantation und Nierenspende. Hier wird speziell auf den Ablauf der Transplantation eingegangen und als Nebensache auf die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die mit solch einem Mangel einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesunde Niere
- Aufbau
- Funktion und Aufgaben der Niere
- Erythropoetinmangel
- Das Hormon Erythropoetin
- Erythropoetin - Werte
- Renale Anämie
- Diagnose
- Therapie
- Dialyse
- Nierentransplantation
- Verlauf der Nierenspende
- Prämortale Nierenspende
- Postmortale Nierenspende
- Nach der Transplantation
- Wartezeiten auf eine Niere
- Auswirkungen auf die Lebensqualität
- Verlauf der Nierenspende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die renale Anämie, eine Erkrankung, die durch den Funktionsverlust der Niere und den daraus resultierenden Erythropoetinmangel entsteht. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Erkrankung auf das Leben der Betroffenen und strebt nach einer umfassenden Betrachtung der komplexen Themenbereiche der Nierenfunktion, der Erythropoetinsynthese und der möglichen Therapien.
- Der Aufbau und die Funktion der gesunden Niere
- Die Rolle von Erythropoetin bei der Bildung von roten Blutkörperchen
- Die Entstehung und die Auswirkungen der renalen Anämie
- Die Behandlungsoptionen bei renaler Anämie, wie Dialyse und Nierentransplantation
- Die Lebensqualität von Menschen mit renaler Anämie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der renalen Anämie ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird ein umfassender Überblick über den Aufbau und die Funktion der gesunden Niere gegeben. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Erythropoetinmangel und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der renalen Anämie. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Krankheit wie Diagnose und Therapie beleuchtet. Das vierte Kapitel erläutert die Dialyse als eine Behandlungsmethode für Menschen mit Nierenversagen. Im fünften Kapitel wird die Nierentransplantation als weitere Behandlungsoption ausführlich dargestellt. Die Kapitel beschäftigen sich mit dem Verlauf der Nierenspende, den Auswirkungen der Transplantation auf die Lebensqualität und den Wartezeiten auf eine Spenderniere.
Schlüsselwörter
Renale Anämie, Erythropoetinmangel, Nierentransplantation, Dialyse, Nierenfunktion, Lebensqualität, Erythropoetin, Nephron, Harnstoff, Harnsäure, Kreatin, Blutdruckregulation, Blutwäsche, Urinbildung, Nebennieren, Bowmanische Kapsel, Henle-Schleife, Säure-Base-Haushalt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Renale Anämie durch den Erythrozyten Mangel als Ergebnis des Funktionsverlustes der Niere, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253907