Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Praxisbericht. Die alltäglichen Interessen der Kinder werden aufgenommen und es wird ihnen durch die geplante Lernsituation die Möglichkeit gegeben, ihre Fantasie einzusetzen, ihr Interesse nach dem Formen von Gegenständen und das Gestalten von Landschaften aufgreifen, das Bedürfnis danach viele bunte Farben zu benutzen und die Entdeckung von Playmais auf eine neue Art und Weise ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sozialraumanalyse
- 2. Ausgangssituation
- 3. Teilnehmende Kinder
- 4. Sachanalyse
- 4.1 Kreativität
- 4.1.1 Was bedeutet Kreativität?
- 4.1.2 Was kann durch Kreativität bei Kindern gefördert werden?
- 4.1.3 Wie wird die Kreativität der Kinder bei der Lernsituation gefördert?
- 4.2 Playmais
- 4.2.1 Was ist Playmais?
- 4.2.2 Was wird durch Playmais in der Lernsituation gefördert?
- 4.3 Pädagogisches Handpuppenspiel
- 4.3.1 Warum ist das pädagogische Handpuppenspiel sinnvoll?
- 4.3.2 Wie wird das Handpuppenspiel bei der Lernsituation eingesetzt?
- 4.4 Empathie
- 4.4.1 Was ist Empathie?
- 4.4.2 Wann entwickeln Kinder Empathie?
- 4.4.3 Was versteht man unter prosozialem Verhalten?
- 4.4.4 Welches prosoziale Verhalten wird in der Lernsituation bei den Kindern angesprochen?
- 4.5 Materialien
- 4.6 Mögliche Fragen der Kinder
- 4.1 Kreativität
- 5. Eigene Ziele
- 5.1 Materialaufzählung
- 6. Praktische Vorbereitung
- 6.1 Zeitrahmen
- 7. Geplantes Vorgehen
- 8. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, eine Lernsituation zum Thema „Gestalten mit Playmais“ für Kinder im Kindergartenalter zu beschreiben und zu analysieren. Es wird aufgezeigt, wie die Lernsituation vorbereitet, durchgeführt und begleitet wird, und welche pädagogischen Aspekte dabei im Fokus stehen.
- Förderung der Kreativität bei Kindern
- Einsatz von Playmais als kreatives Gestaltungsmaterial
- Integration eines pädagogischen Handpuppenspiels
- Förderung von Empathie und prosozialem Verhalten
- Analyse der Sozialraumgestaltung und deren Einfluss auf die Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sozialraumanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Sozialraum der Kindertagesstätte und analysiert relevante Orte für Kinder und Familien in der Umgebung, darunter einen Biergarten mit Kleintiergehege, den U-Turm mit angrenzendem Wald (genannt „Abenteuerwald“), Felder, Spielplätze und einen Wochenmarkt. Es werden die Distanzen, die Zugänglichkeit und mögliche Gefahren (z.B. Straßenverkehr) der einzelnen Orte ausführlich erörtert und die Bedeutung für die kindliche Entwicklung und Aktivität beleuchtet. Die Beschreibung der Orte dient als Kontext für die Lernsituation und verdeutlicht die Möglichkeiten und Herausforderungen des umgebenden Raumes.
2. Ausgangssituation: Der zweite Abschnitt schildert die Ausgangssituation in der Kindergartengruppe nach der Corona-Pandemie. Die Kinder haben sich an die Gruppeneinteilung gewöhnt und ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickelt, wobei Fragen nach Freundschaft und Umgang mit Enttäuschungen im Vordergrund stehen. Die Vorliebe der Kinder für das Bauen und Gestalten von Landschaften und Gebäuden wird beschrieben, zusammen mit ihren Erfahrungen mit Knete und die daraus entstandene Idee für die Lernsituation mit Playmais, ausgelöst durch die Begeisterung für das eigenständige Gestalten von Figuren und Objekten mit Knete und Polymer-Knete. Die positive Resonanz auf ein vorheriges Handpuppenspiel begründet die Einbeziehung dieser Methode in die geplante Lernsituation.
4. Sachanalyse: Kapitel 4 bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Lernsituation. Hier werden Kreativität, Playmais und das pädagogische Handpuppenspiel ausführlich erläutert und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung dargelegt. Es wird erklärt, wie diese Elemente in der Lernsituation zum Einsatz kommen und welche Aspekte sie bei den Kindern fördern sollen. Zusätzlich wird der Begriff der Empathie beleuchtet und erklärt, wie prosoziales Verhalten der Kinder in der Lernsituation gefördert werden kann. Der Abschnitt zu den Materialien liefert eine detaillierte Auflistung und Beschreibung der benötigten Utensilien.
5. Eigene Ziele: Dieses Kapitel definiert die individuellen Ziele der Autorin für die Lernsituation. Es werden die angestrebten Lernergebnisse für die Kinder beschrieben und wie die pädagogischen Ziele erreicht werden sollen. Die Materialaufzählung in diesem Kapitel dient der präzisen Vorbereitung der Lernsituation.
6. Praktische Vorbereitung: Hier werden die konkreten Vorbereitungsmaßnahmen der Lernsituation detailliert dargestellt. Der Zeitrahmen wird definiert und die einzelnen Schritte der Planung werden erläutert. Dieser Abschnitt zeigt den praktischen Ansatz der Lernsituation und deren Umsetzung.
7. Geplantes Vorgehen: Dieses Kapitel skizziert den detaillierten Ablauf der Lernsituation, von der Einleitung bis zum Abschluss. Es wird beschrieben, wie die einzelnen Aktivitäten durchgeführt und die Kinder dabei begleitet werden. Der Fokus liegt hier auf der methodischen Umsetzung der Lernsituation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gestalten mit Playmais - Eine Lernsituation für Kindergartenkinder
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt und analysiert eine Lernsituation zum Thema „Gestalten mit Playmais“ für Kinder im Kindergartenalter. Sie beleuchtet die Vorbereitung, Durchführung und Begleitung der Lernsituation sowie die relevanten pädagogischen Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderung der Kreativität bei Kindern, den Einsatz von Playmais als Gestaltungsmaterial, die Integration eines pädagogischen Handpuppenspiels, die Förderung von Empathie und prosozialem Verhalten sowie die Analyse des Sozialraums und dessen Einfluss auf die Kinder.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Sozialraumanalyse, Ausgangssituation, Beschreibung der teilnehmenden Kinder, Sachanalyse (Kreativität, Playmais, Pädagogisches Handpuppenspiel, Empathie, Materialien, mögliche Fragen der Kinder), Eigene Ziele, Praktische Vorbereitung, Geplantes Vorgehen und Quellen.
Was wird unter Sozialraumanalyse verstanden?
Die Sozialraumanalyse beschreibt den Sozialraum der Kindertagesstätte und analysiert relevante Orte in der Umgebung (z.B. Biergarten, Wald, Spielplätze, Wochenmarkt) hinsichtlich ihrer Distanz, Zugänglichkeit, Gefahren und Bedeutung für die kindliche Entwicklung.
Wie wird die Ausgangssituation beschrieben?
Die Ausgangssituation schildert die Situation in der Kindergartengruppe nach der Corona-Pandemie, das Gemeinschaftsgefühl der Kinder, ihre Vorlieben (Bauen, Gestalten), ihre Erfahrungen mit Knete und die daraus entstandene Idee für die Lernsituation mit Playmais.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen: Kreativität, Playmais, pädagogisches Handpuppenspiel und Empathie. Es wird erklärt, wie diese Elemente in der Lernsituation eingesetzt werden und welche Aspekte sie fördern sollen. Die Materialien werden detailliert aufgelistet.
Welche eigenen Ziele werden in der Arbeit definiert?
Dieses Kapitel definiert die individuellen Ziele der Autorin für die Lernsituation, beschreibt die angestrebten Lernergebnisse für die Kinder und erklärt, wie die pädagogischen Ziele erreicht werden sollen. Eine Materialaufzählung unterstützt die präzise Vorbereitung.
Wie wird die praktische Vorbereitung der Lernsituation beschrieben?
Die praktische Vorbereitung beschreibt detailliert die Vorbereitungsmaßnahmen, den Zeitrahmen und die einzelnen Planungsschritte. Der Abschnitt zeigt den praktischen Ansatz und die Umsetzung der Lernsituation.
Wie wird das geplante Vorgehen dargestellt?
Das Kapitel zum geplanten Vorgehen skizziert den detaillierten Ablauf der Lernsituation von der Einleitung bis zum Abschluss. Es beschreibt die Durchführung der einzelnen Aktivitäten und die Begleitung der Kinder. Der Fokus liegt auf der methodischen Umsetzung.
Welche Quellen werden genannt?
Das Kapitel "Quellen" listet die verwendeten Quellen auf (genauer Inhalt ist im bereitgestellten HTML nicht sichtbar).
- Arbeit zitieren
- Angela Pronesti (Autor:in), 2021, Gestalten mit Playmais, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253522