Die vorliegende Arbeit stellt die einzelnen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung mit ihren Neuerungen und den dazugehörigen Rechnungslegungsvorschriften vor. Da viele deutsche Unternehmen sich mittlerweile auf Märkten über die nationalen Grenzen hinweg bewegen, werden die Bilanzierungsvorschriften nach dem deutschen Handelsgesetzbuch mit den gebräuchlichsten internationalen Rechnungslegungsvorschriften - den International Accounting Standards (IAS) und den United States-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) - verglichen.
Hier sollen die Entstehungen, die Vorschriften zum Jahrsabschluß und schwerpunktmäßig die unterschiedlichen Verfahrensweisen bei der Bilanzierung der betrieblichen Altersvorsorge aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang sollen auch die Konsequenzen bei Anwendung einer bestimmten Rechnungslegungsart aufgezeigt werden, die durch andere Vorschriften, aber auch andere Berechnungsmethoden entstehen können. Unterschiede in Bezug auf die Bereitstellung von Informationen zur betrieblichen Altersversorgung im Lagebericht werden noch einmal im Kapitel 11 anhand von zwei Unternehmen, die nach HGB bzw. nach US-GAAP bilanzieren, verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Betriebliche Altersversorgung
- 2.1 Stellenwert der betrieblichen Altersversorgung
- 2.2 Historische Entwicklung
- 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.4 Nutzen für den Arbeitgeber
- 2.5 Zukunftsaussichten für die betriebliche Altersversorgung
- 3. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- 3.1 Allgemeine Einführung
- 3.2 Direktversicherung
- 3.3 Pensionskasse
- 3.4 Pensionsfonds
- 3.5 Unterstützungskasse
- 3.6 Direktzusage
- 3.7 Auswirkungen der einzelnen Durchführungswege auf Handels- und Steuerbilanz
- 4. Bedeutung der internationalen Rechnungslegung
- 5. Rechnungslegung nach Handelsrecht
- 5.1 Entwicklung der handelsrechtlichen Vorschriften
- 5.2 Der handelsrechtliche Jahresabschluß
- 5.3 Maßgeblichkeitsprinzip
- 6. Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht
- 6.1 Definition von Rückstellungen und Pensionsrückstellungen
- 6.2 Pensionsrückstellungen in der Anwartschaftsphase
- 6.2.1 Bilanzansatz in der Handels- und Steuerbilanz
- 6.2.2 Bewertung von Pensionsrückstellungen
- 6.2.2.1 Bewertungsgrundlagen
- 6.2.2.2 Berechnungsmethoden
- 6.2.2.3 Beispielrechnung
- 6.2.3 Bilanzausweis von Pensionsrückstellungen
- 6.3 Auflösung von Pensionsrückstellungen
- 7. Rechnungslegung nach IAS
- 7.1 Entstehung der International Accounting Standards (IAS)
- 7.2 Jahresabschluß nach IAS
- 8. Pensionsverpflichtungen nach IAS
- 8.1 IAS 19,,Employee Benefits“
- 8.2 Bewertung leistungsorientierter Versorgungspläne
- 8.2.1 Bewertungsparameter
- 8.2.2 Bewertungsverfahren
- 8.2.3 Ermittlung der Pensionsrückstellungen
- 8.2.4 Ermittlung des Pensionsaufwands
- 8.3 Bilanzausweis und Offenlegungspflichten
- 8.4 Überleitungsmaßnahmen von HGB auf IAS
- 9. Rechnungslegung nach US-GAAP
- 9.1 Entwicklung der US-GAAP
- 9.2 Aufbau der amerikanischen Rechnungslegungsnormen
- 9.3 Jahresabschluß nach US-GAAP
- 10. Pensionsrückstellungen nach US-GAAP
- 10.1 SFAS No. 87 „Employers' Accounting for Pension“
- 10.2 Bewertung leistungsorientierter Versorgungspläne
- 10.2.1 Bewertungsgrundlagen
- 10.2.2 Ermittlung der Pensionsrückstellungen
- 10.2.3 Ermittlung des Pensionsaufwands
- 10.3 Bilanzausweis und Offenlegungspflichten
- 10.4 Übergangsvorschriften von HGB auf US-GAAP
- 11. Vergleich der Konzernabschlüsse zweier DAX-Unternehmen bezüglich des Informationsflusses
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach Handelsrecht, IAS und US-GAAP. Sie soll einen umfassenden Überblick über die relevanten Bilanzierungsvorschriften und die Anwendung der verschiedenen Standards geben. Zudem wird ein Vergleich der Konzernabschlüsse zweier DAX-Unternehmen im Hinblick auf den Informationsfluss im Bereich der Altersversorgung vorgenommen.
- Stellenwert und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung
- Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung
- Rechnungslegung nach Handelsrecht, IAS und US-GAAP im Bereich der Altersversorgung
- Bewertung von Pensionsrückstellungen und Ermittlung des Pensionsaufwands
- Vergleich der Informationsflüsse in Konzernabschlüssen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Stellenwert und die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorteile für Arbeitgeber beleuchtet.
- Kapitel 3: Hier werden die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung vorgestellt, wie z.B. Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds. Zudem werden die Auswirkungen der einzelnen Durchführungswege auf die Handels- und Steuerbilanz erläutert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Rechnungslegung nach Handelsrecht und befasst sich mit der Entwicklung der handelsrechtlichen Vorschriften, dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und dem Maßgeblichkeitsprinzip.
- Kapitel 6: Hier werden die Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht im Detail betrachtet. Es werden die Definition von Rückstellungen und Pensionsrückstellungen, die Bewertung von Pensionsrückstellungen und der Bilanzausweis von Pensionsrückstellungen behandelt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Aufbau der International Accounting Standards (IAS) und erläutert den Jahresabschluss nach IAS.
- Kapitel 8: Hier werden die Pensionsverpflichtungen nach IAS im Fokus stehen. Das Kapitel behandelt den IAS 19,,Employee Benefits“, die Bewertung leistungsorientierter Versorgungspläne, die Ermittlung der Pensionsrückstellungen und den Bilanzausweis nach IAS.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und dem Aufbau der US-GAAP und erklärt den Jahresabschluss nach US-GAAP.
- Kapitel 10: Hier werden die Pensionsrückstellungen nach US-GAAP näher beleuchtet. Das Kapitel behandelt die Bewertung leistungsorientierter Versorgungspläne, die Ermittlung der Pensionsrückstellungen und den Bilanzausweis nach US-GAAP.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, Rechnungslegung, Handelsrecht, IAS, US-GAAP, Pensionsrückstellungen, Bewertung, Pensionsaufwand, Bilanzausweis, Konzernabschlüsse, Informationsfluss
- Citation du texte
- Jesika Püsch (Auteur), 2002, Die Bilanzierung der Betrieblichen Altersversorgung nach HGB, IAS und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12533