Anstoß für diese Arbeit ist die aktuelle und zunehmend problematische Situation in den Schulen aufgrund des zunehmend auftretenden Schülerfehlverhaltens und der damit verbundenen Probleme. Besonders deutlich wird die Bedeutung der Problematik bei Pressemeldungen über Hilferufe von Pädagogen, wie der Brief von Lehrkörpern der Berliner Rütli-Schule. Die Lehrer erhoffen sich Hilfe im Umgang mit Schülerfehlverhalten. Lehrer suchen nach mehr Möglichkeiten, bei delinquentem Schülerverhalten angemessen reagieren zu können sowie mit dieser Problematik angemessen umzugehen. Eine sich zunehmend verbreitende Methode, die Ruhe und Disziplin im Unterricht wiederherzustellen, ist das Trainingsraummodell (TRM). Dieses Modell funktioniert unter der Leitidee: „Drei Regeln reichen aus.“ Das TRM wird bereits in hunderten deutschen Schulen angewandt. Viele Lehrer berichten von großem Erfolg und empfehlen das TRM befreundeten Lehrern, wodurch sich abgewandelte Formen stark verbreitet haben. Das TRM gilt dabei als innovatives Konzept, bei dem weniger bestraft als eher belehrt werden soll. Nicht nur unter Lehrern sich hat das Modell schnell publik gemacht, auch Printmedien wie die Berliner Zeitung titeln „Eine Welt in drei Sätzen“ (04.04.2006). Diese Überschrift bezieht sich auf die erfolgreiche Umsetzung und Einführung des TRMs in der Kurt-Löwenstein-Schule in Berlin-Neukölln. Die Kurt-Löwenstein-Schule ist nicht weit von der Rütli-Schule entfernt und hat sehr ähnliche Bedingungen. So weist sie als Hauptschule einen Anteil von ca. 80 Prozent von Schülern mit Immigrationshintergrund auf. Dennoch teilt sie nicht die Probleme der Rütli-Schule, dies soll unter anderem der Verdienst des TRM sein. Ähnliche Erfahrungen machte ein Reporter des Bonner General Anzeigers und berichtet nur Positives unter dem Titel „Bei Fehlverhalten geht es in den Trainingsraum“ (19.02.2008). Gravierende Disziplinprobleme und exponentiell auftretendes Schülerfehlverhalten ist längst kein alleiniges Problem von Förder-, Haupt- und Gesamtschulen mehr. Auch Berufsbildende Schulen (BBS) setzen sich unweigerlich mit dieser Problematik auseinander. Besonders in Klassen wie der ein- und zweijährigen Fachschule Wirtschaft wünschen Berufschullehrer sich neue Methoden für den Umgang mit Schülerfehlverhalten. Der gute Ruf und zahlreiche positive Resultate werben einerseits für das TRM, doch Kritiker warnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Schülerfehlverhalten
- Umgang mit Fehlverhalten
- Die Wahrnehmungskontrolltheorie
- Rechtliche Situation
- Das Trainingsraummodell
- Konzepterschließung
- Durchführung
- Voraussetzungen
- TRM in der Praxis
- Die Verbreitung
- Probleme bei der Anwendung
- Anmerkungen
- Die Stärken des Modells
- Grenzen des Modells
- Empirie und Statistiken
- Feldstudie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung des Trainingsraummodells (TRM) als Methode im Umgang mit Schülerfehlverhalten. Die Arbeit analysiert die aktuelle Problematik von zunehmendem Schülerfehlverhalten in Schulen und beleuchtet das TRM als mögliche Lösung. Die Untersuchung berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen.
- Schülerfehlverhalten und seine Ursachen
- Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Schülerfehlverhalten
- Das Trainingsraummodell (TRM): Konzept und Umsetzung
- Empirische Überprüfung der Wirksamkeit des TRM
- Bewertung der Vor- und Nachteile des TRM
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Problematik von zunehmendem Schülerfehlverhalten in Schulen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Pädagogen. Sie führt das Trainingsraummodell (TRM) als eine verbreitete Methode zur Wiederherstellung von Ruhe und Disziplin im Unterricht ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des TRM im Umgang mit Schülerfehlverhalten. Die Arbeit kündigt einen theoretischen und praktischen Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage an.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Arbeit, indem es den Begriff „Schülerfehlverhalten“ präzisiert und verschiedene Verhaltensmuster klassifiziert. Es analysiert den Einfluss von Fehlverhalten auf Unterrichtsstörungen und untersucht die Ursachen von Unterrichtsstörungen. Das Kapitel bereitet den Weg für die spätere Diskussion des Umgangs mit Schülerfehlverhalten und der Bewertung des TRM.
Das Trainingsraummodell: Dieser Abschnitt stellt das Trainingsraummodell (TRM) detailliert vor. Er beschreibt das Konzept, die Durchführung, die notwendigen Voraussetzungen und die praktische Anwendung des Modells in Schulen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Verbreitung des TRM, der damit verbundenen Probleme und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Stärken und Grenzen des Modells. Die Einbeziehung von empirischen Daten und einer Feldstudie dient der Überprüfung der Wirksamkeit des Modells.
Schlüsselwörter
Schülerfehlverhalten, Unterrichtsstörungen, Trainingsraummodell (TRM), Disziplin, Pädagogik, Empirie, Schulmanagement, Methodenvergleich, Wirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Trainingsraummodell im Umgang mit Schülerfehlverhalten
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung des Trainingsraummodells (TRM) als Methode zur Bewältigung von Schülerfehlverhalten. Sie analysiert die aktuelle Problematik steigenden Schülerfehlverhaltens, beleuchtet das TRM als mögliche Lösung und berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen, eine detaillierte Beschreibung des TRM, empirische Daten (inkl. Feldstudie) und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Schülerfehlverhalten und dessen Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Schülerfehlverhalten, das Trainingsraummodell (Konzept und Umsetzung), empirische Überprüfung der Wirksamkeit des TRM und eine Bewertung der Vor- und Nachteile des TRM.
Welche theoretischen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit legt den theoretischen Grundstein durch die Präzisierung des Begriffs „Schülerfehlverhalten“, die Klassifizierung verschiedener Verhaltensmuster, die Analyse des Einflusses von Fehlverhalten auf Unterrichtsstörungen und die Untersuchung der Ursachen von Unterrichtsstörungen. Die Wahrnehmungskontrolltheorie und die rechtliche Situation werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das Trainingsraummodell (TRM) in der Arbeit dargestellt?
Das TRM wird detailliert vorgestellt, inklusive Konzept, Durchführung, Voraussetzungen und praktischer Anwendung in Schulen. Die Arbeit analysiert die Verbreitung des TRM, mögliche Probleme bei der Anwendung und bewertet kritisch die Stärken und Grenzen des Modells.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit beinhaltet empirische Daten und eine Feldstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit des TRM. Die Ergebnisse dieser Studie fließen in die Bewertung des Modells mit ein.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Schülerfehlverhalten, Umgang mit Fehlverhalten, Wahrnehmungskontrolltheorie, Rechtliche Situation), Das Trainingsraummodell (inkl. Konzepterschließung, Durchführung, Voraussetzungen, TRM in der Praxis mit Verbreitung und Problemen, Anmerkungen zu Stärken und Grenzen), Empirie und Statistiken (inkl. Feldstudie), Fazit und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schülerfehlverhalten, Unterrichtsstörungen, Trainingsraummodell (TRM), Disziplin, Pädagogik, Empirie, Schulmanagement, Methodenvergleich, Wirksamkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung des Trainingsraummodells (TRM) im Umgang mit Schülerfehlverhalten zu untersuchen und zu bewerten. Sie möchte die aktuelle Problematik von zunehmendem Schülerfehlverhalten beleuchten und das TRM als mögliche Lösungsstrategie analysieren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Personen relevant, die sich mit dem Thema Schülerfehlverhalten, Schulmanagement und pädagogischen Methoden auseinandersetzen, insbesondere für Pädagogen, Schulpsychologen und Studierende der Pädagogik.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Bernd Sanders (Autor), 2008, Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125335