1. Introduction
The figure in the middle of the high room seems to be alone, despite all the people around him. He (apparently a male person) kneels on a kind of a stage wearing a kimono and a wig. It must be a prison, because all the people around wear prison clothing. Like spectators in an arena (or in a theatre) the prisoners occupy the balconies above, and the space in front of the stage. He starts to speak:
"I have a vision. Of the Orient. That, deep within her almond eyes, there are still women. Women willing to sacrifice themselves for the love of a man. Even a man whose love is completely without worth."
In my paper I want to show, how Eng′s text can help to analyze three particular passages of David Cronenberg′s movie to look behind Gallimard′s psyche. I will take those three sequences which appear in chronological order in the film, and apply parts of Eng′s theory on them. How does Gallimard manage the situations, and why "it is, after all, only through Gallimard′s sustained identifications with and Song′s sustained investments in conventional stereotypes and fantasies of the Oriental geisha that Hwang′s drama can unfold to its pitiable end." Doing this, I am also briefly going to look on certain cinematic techniques (especially the setting of light in the first scene I have chosen) to find out, how David Cronenberg interprets Hwang′s Drama and how he creates Gallimard′s psyche, Gallimard′s feelings for Song, and how Cronenberg deals with the question of gender and race. And finally, I will raise the question, if Gallimard is homosexual. Does Eng′s theory give a proper answer for that or can that question be solved, though Eng does eventually not give any answers.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Three scenes
- The first meeting
- The second scene - living the fantasy
- The death scene — a failing fantasy needs to be saved
- Conclusion
- Literature
- Primary texts
- Secondary texts
- Internet Links
- Appendix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert David Cronenbergs Film "M. Butterfly" im Kontext von David L. Engs Theorie der "Racial Castration". Der Film erzählt die Geschichte des französischen Diplomaten René Gallimard, der in eine Liebesbeziehung mit der Opernsängerin Song verwickelt ist, die sich als Mann entpuppt. Engs Theorie erklärt Gallimards Verhalten und seine Selbstwahrnehmung im Lichte von Orientalismus, Fetischismus und Geschlechterrollenkonstruktionen.
- Orientalismus und die Konstruktion des "anderen"
- Die Rolle des Fetischismus in Gallimards Wahrnehmung
- Die Verhandlung von Geschlechterrollen und sexueller Identität
- Die Verbindung von Rasse und Geschlecht in Gallimards Selbstverständnis
- Die Folgen von Gallimards Selbsttäuschung und die Suche nach Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der ersten Begegnung zwischen Gallimard und Song. Engs Theorie wird verwendet, um Gallimards Faszination für Song und seine Stereotypisierung des Orients zu erklären. Die Szene mit den Libellen wird als Metapher für Gallimards Verhaftung in seiner eigenen Fantasie interpretiert.
Im zweiten Kapitel wird Gallimards Beziehung zu Frau Baden untersucht. Diese Beziehung dient als Kontrast zu seiner Beziehung mit Song und zeigt, wie Gallimard seine eigene Männlichkeit konstruiert und versucht, sie zu festigen. Die Szene, in der Gallimard Song nackt sehen will, verdeutlicht seine Sehnsucht nach Kontrolle und seine Verdrängung der sexuellen Realität.
Das dritte Kapitel analysiert die Schlusssequenz des Films, in der Gallimards Fantasie zerstört wird. Engs Theorie wird verwendet, um Gallimards Selbstmord als Akt der Selbstbestrafung und als Versuch zu interpretieren, seine heterosexuelle Identität zu bewahren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen "M. Butterfly", David Cronenberg, David L. Eng, "Racial Castration", Orientalismus, Fetischismus, Geschlechterrollen, sexuelle Identität, Rasse, Selbsttäuschung und Selbstmord. Die Arbeit untersucht, wie Gallimards Wahrnehmung des Orients und seine Verdrängung seiner eigenen Homosexualität zu seiner tragischen Selbstzerstörung führen.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Wien (Autor:in), 2002, Race and gender in: "M. Butterfly" - Committing suicide "cross-dressed" and "cross-raced" to fulfill the fantasy of a perfect woman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12530
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.