Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Technologie von Kryptowährung und Beispielen aus der Praxis eine Aussage über deren Nutzen und Anwendungspotential zu treffen. Dabei sollen auch Risiken und Herausforderungen für Kryptowährungen betrachtet sowie Vergleiche mit dem konventionellen Bankensystem vorgenommen werden, um schlussendlich eine Aussage über deren Zukunftsfähigkeit zu formulieren.
Spätestens seit dem Jahr 2008 erfreuen sich sogenannte Kryptowährungen, allen voran jene mit dem Namen Bitcoin, zunehmend größerer medialer Beliebtheit. Nahezu jedem wird dieses Thema bereits begegnet sein. Der Zeitpunkt des Aufkeimens von Bitcoin ist kein Zufall. Sowohl die Digitalisierung im Allgemeinen als auch die zu dem Zeitpunkt auf ihrem Höhepunkt liegende Finanzkrise im Speziellen waren Antriebe für das neue Konzept. Die Finanzkrise hat das Vertrauen in das staatlich kontrollierte Bankensystem geschwächt. Dadurch ausgelöst, stieg in den darauffolgenden Jahren das Interesse an alternativen Finanzsystemen an. Das 2008 präsentierte Peer-to-Peer-Zahlungssystem Bitcoin gewann folglich an Nutzenden und Befürwortenden.
Inhaltsverzeichnis
Gendererklärung
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Geschichte des Geldes
2.1 Vom Tauschhandel zum Geld
2.2 Funktionen von Geld
2.2.1 Tausch- bzw. Zahlungsmittelfunktion
2.2.2 Wertaufbewahrungsfunktion
2.2.3 Recheneinheitsfunktion
2.3 Das Vertrauen in Gold
2.4 Das Vertrauen in Banknoten
3 Kryptowährungen und Dezentralisierung
3.1 Peer to Peer Netzwerk
3.2 Das Double-Spending Problem
3.3 Die Blockchain
3.4 Funktionsweise von Kryptowährungen
3.4.1 Kryptographische Grundlagen
3.4.2 Public Address und Private Keys
3.4.3 Wallets
3.4.4 Transaktionen
3.4.5 User, Full-Nodes und Miner
3.4.6 Mining
3.4.7 Forks
3.4.8 Open Source
3.5 Ausgewählte Kryptowährung als Beispiel dezentraler Währungen
3.5.1 Bitcoin (BTC)
3.5.2 Litecoin (LTC)
3.5.3 Ethereum (ETH)
3.5.4 Ripple (XRP)
4 Anwendung und Nutzen von Kryptowährungen
4.1 Sind Kryptowährungen (Bitcoin) Geld?
4.2 User, Nodes und Miner
4.3 Spekulationsobjekt und Investitionen
4.4 Kryptowährungen und Kriminalität
4.5 Weitere Zukunftschancen
5 Risiken für Kryptowährungen
5.1 Identische private keys
5.2 Quantencomputer
5.3 Energieverbrauch
5.4 Größe der Blockchain
5.5 Regulierung und Verbote
5.6 Zentralisierung
6 Conclusio
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Lukas Sindermann (Author), 2022, Die Dezentralisierung der Finanzwelt. Welchen Nutzen haben Kryptowährungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253037
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.