Dieses Buch soll Kranken- und Gesundheitspflegeschülern den Einstieg in den Bereich der Psychiatrie erleichtern. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten psychischen Störungen, die im ICD-10 beschrieben sind. Dabei wurde versucht, jede Störung in möglichst wenigen Sätzen darzustellen. Ziel ist keine umfassende Beschreibung der Störungen, sondern die Kurzdarstellung der wichtigsten Merkmale. Wer genaue Diagnosekriterien zu jeder Störung erwartet, der wird an das ICD-10 verwiesen.
Neben den Merkmalen der einzelnen Störungen werden auch Informationen über die Häufigkeiten der Störungen und über ihre Behandlung aufgeführt. Auch diese stellen nur eine Kurzdarstellung dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organische und somatische psychische Störungen (F0)
- Demenz bei Alzheimer-Krankheit (F00)
- Vaskuläre Demenz (F01)
- Organisch amnestisches Syndrom (F04)
- Delir (F05)
- Abhängigkeitserkrankungen (F1)
- Alkohol (F10)
- Opioide (F11)
- Cannabinoide (F12)
- Sedativa oder Hypnotika (F13)
- Kokain (F14)
- Halluzinogene (F15)
- Tabak (F17)
- Flüchtige Lösungsmittel (F18)
- Behandlung
- Störungen aus dem schizophrenen Störungskreis (F2)
- Schizophrenie (F20)
- Schizotype Störung (F21)
- Anhaltende wahnhafte Störung (F22)
- Akute vorübergehende psychotische Störung (F23)
- Induzierte wahnhafte Störung (F24)
- Schizoaffektive Störung (F25)
- Affektive Störungen (F3)
- Manie (F30)
- Bipolare Störung (F31)
- Depression (F32)
- Rezidivierende depressive Störung (F33)
- Anhaltende affektive Störung (F34)
- Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4)
- Phobische Störungen (F40)
- Andere Angststörungen (F41)
- Zwangsstörung (F42)
- Belastungs- und Anpassungsstörungen (F43)
- Dissoziative Störung (F44)
- Somatoforme Störung (F45)
- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5)
- Essstörungen (F50)
- Schlafstörungen (F51)
- Sexuelle Funktionsstörungen (F52)
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6)
- Persönlichkeitsstörungen (F60)
- Störungen der Impulskontrolle (F63)
- Störungen der Geschlechtsidentität (F64)
- Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien) (F65)
- Intelligenzminderung (F7)
- Entwicklungsstörungen (F8)
- Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80)
- Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (F81)
- Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (F82)
- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84)
- Störungen des Kindes- und Jugendalters (F9)
- hyperkinetische Störungen (F90)
- Störungen des Sozialverhaltens (F91)
- Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung (F92.0)
- emotionale Störungen des Kindesalters (F93)
- Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F94)
- Ticstörungen (F95)
- sonstige Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend (F98)
- Psychotherapie
- Analytische Psychotherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- (Kognitive) Verhaltenstherapie
- Gesprächspsychotherapie / Klientenzentrierte Psychotherapie
- Pharmakotherapie
- Antidepressiva
- Neuroleptika
- Tranquilizer
- Phasenprophylaktika
- Psychostimulantien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch dient als Kurzeinführung in die Psychiatrie für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler. Es bietet einen Überblick über die im ICD-10 beschriebenen psychischen Störungen, wobei der Fokus auf einer kurzen Darstellung der wichtigsten Merkmale liegt. Eine umfassende Beschreibung wird nicht angestrebt. Zusätzlich werden Informationen zu Häufigkeiten und Behandlungsansätzen gegeben, ebenfalls in komprimierter Form.
- Klassifikation psychischer Störungen nach ICD-10
- Wichtigste Merkmale verschiedener psychischer Störungsbilder
- Häufigkeit psychischer Erkrankungen
- Grundlegende Behandlungsansätze
- Einführung in die Psychiatrie für Pflegeberufe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Buch und erklärt dessen Zielsetzung: eine komprimierte Übersicht über wichtige psychische Störungen für Kranken- und Gesundheitspflegeschüler zu bieten. Es betont, dass das Buch keine umfassende Darstellung liefert, sondern auf die wichtigsten Merkmale jeder Störung eingeht und auf das ICD-10 für detailliertere Informationen verweist. Der Fokus liegt auf einer schnellen Orientierung und nicht auf einer tiefgehenden Analyse.
Organische und somatische psychische Störungen (F0): Dieses Kapitel behandelt verschiedene organisch bedingte psychische Störungen. Es umfasst Demenzformen wie die Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenzen, das organisch amnestische Syndrom sowie das Delir. Die einzelnen Unterkapitel beschreiben jeweils kurz die zentralen Merkmale, den Krankheitsverlauf und die Diagnostik dieser Störungsbilder. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der organischen Ursachen und der daraus resultierenden psychischen Symptome.
Abhängigkeitserkrankungen (F1): Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Abhängigkeitserkrankungen, einschließlich Alkohol-, Opioid-, Cannabinoid-, Sedativa- oder Hypnotika-, Kokain-, Halluzinogen-, Tabak- und flüchtige Lösungsmittelabhängigkeit. Für jede Substanz werden die charakteristischen Symptome, die Krankheitsverläufe und die möglichen Behandlungsansätze kurz dargestellt. Der Abschnitt zur Behandlung bietet einen knappen Überblick über allgemeine therapeutische Strategien.
Störungen aus dem schizophrenen Störungskreis (F2): Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Störungsbilder im schizophrenen Formenkreis. Es umfasst die Schizophrenie, schizotype Störungen, anhaltende wahnhafte Störungen, akute psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen und schizoaffektive Störungen. Für jede Störung werden die wichtigsten diagnostischen Kriterien und charakteristischen Symptome kurz erläutert, ohne jedoch auf die komplexen Unterschiede und Differenzialdiagnosen im Detail einzugehen.
Affektive Störungen (F3): Dieses Kapitel befasst sich mit affektiven Störungen wie Manie, bipolaren Störungen und Depressionen, einschließlich rezidivierender depressiver Störungen und anhaltender affektiver Störungen. Es werden die jeweiligen Symptome, der Verlauf und die Unterscheidung der einzelnen Störungsbilder kurz skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Differenzierung der verschiedenen affektiven Zustandsbilder und ihrer jeweiligen Charakteristika.
Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4): Dieses Kapitel behandelt neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, darunter phobische Störungen, andere Angststörungen, Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, dissoziative Störungen und somatoforme Störungen. Die Kapitel beschreiben kurz die jeweiligen Symptome und den typischen Verlauf, und betonen den Unterschied zwischen den einzelnen Kategorien dieser Störungsgruppe.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5): Dieses Kapitel umfasst Essstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen. Es bietet eine kurze Einführung in die jeweiligen Störungsbilder, unter Berücksichtigung der körperlichen und psychischen Aspekte dieser Störungen. Die Zusammenhänge zwischen Verhalten und körperlichen Faktoren werden kurz skizziert.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6): Dieses Kapitel behandelt Persönlichkeitsstörungen, Störungen der Impulskontrolle, Störungen der Geschlechtsidentität und Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien). Es bietet einen knappen Überblick über die verschiedenen Störungsbilder, ohne jedoch auf die komplexen diagnostischen Kriterien und die therapeutischen Ansätze im Detail einzugehen.
Intelligenzminderung (F7): Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Intelligenzminderung. Es beschreibt die verschiedenen Schweregrade der Intelligenzminderung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Zusammenhänge zwischen Intelligenz und anderen Aspekten der Entwicklung werden kurz angesprochen.
Entwicklungsstörungen (F8): Dieses Kapitel beschreibt Entwicklungsstörungen, die den Bereich Sprache, schulische Fertigkeiten und motorische Fähigkeiten betreffen sowie tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Es gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Störungsbilder und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.
Störungen des Kindes- und Jugendalters (F9): Dieses Kapitel konzentriert sich auf verschiedene Verhaltens- und emotionale Störungen, die im Kindes- und Jugendalter auftreten. Es beinhaltet hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, emotionale Störungen und Ticstörungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis dieser Störungen im Kontext der Entwicklungsphasen des Kindes und des Jugendlichen.
Psychotherapie: Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über verschiedene psychotherapeutische Ansätze, wie analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie und klientenzentrierte Psychotherapie. Es beschreibt kurz die grundlegenden Prinzipien jeder Methode, ohne jedoch detailliert auf die jeweiligen Therapietechniken einzugehen.
Pharmakotherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit der pharmakologischen Behandlung psychischer Störungen. Es werden Antidepressiva, Neuroleptika, Tranquilizer, Phasenprophylaktika und Psychostimulantien kurz beschrieben. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Wirkstoffgruppen und ihren Anwendungsgebieten.
Schlüsselwörter
Psychiatrie, Psychotherapie, ICD-10, psychische Störungen, organische Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, Schizophrenie, affektive Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Entwicklungsstörungen, Kindes- und Jugendpsychiatrie, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Demenz, Depression.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum psychiatrischen Überblick
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Dieses Buch bietet eine komprimierte Einführung in die Psychiatrie für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler. Es beinhaltet einen Überblick über psychische Störungen gemäß ICD-10, fokussiert auf die wichtigsten Merkmale, Häufigkeiten und Behandlungsansätze. Es werden Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche psychischen Störungen werden behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum psychischer Störungen ab, klassifiziert nach ICD-10. Dazu gehören organische und somatische psychische Störungen (F0, z.B. Demenzen, Delir), Abhängigkeitserkrankungen (F1, z.B. Alkohol-, Drogenabhängigkeit), Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis (F2), affektive Störungen (F3, z.B. Depressionen, Manie), neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4), Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5, z.B. Essstörungen), Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6), Intelligenzminderung (F7), Entwicklungsstörungen (F8) und Störungen des Kindes- und Jugendalters (F9).
Wie tiefgehend ist die Darstellung der einzelnen Störungen?
Die Darstellung der einzelnen Störungen ist komprimiert und dient als Kurzübersicht. Eine umfassende Beschreibung wird nicht angestrebt. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Merkmalen, dem Krankheitsverlauf und grundlegenden Behandlungsansätzen. Für detailliertere Informationen wird auf das ICD-10 verwiesen.
Welche Behandlungsansätze werden besprochen?
Das Buch behandelt sowohl psychotherapeutische als auch pharmakologische Behandlungsansätze. Im Bereich der Psychotherapie werden analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, (kognitive) Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie/ klientenzentrierte Psychotherapie kurz erläutert. Die Pharmakotherapie umfasst Antidepressiva, Neuroleptika, Tranquilizer, Phasenprophylaktika und Psychostimulantien.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Dieses Buch richtet sich an Gesundheits- und Krankenpflegeschüler, die eine kurze und übersichtliche Einführung in die Psychiatrie benötigen.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in Kapitel zu den oben genannten Störungsbereichen (F0-F9), ergänzt um Kapitel zu Psychotherapie und Pharmakotherapie. Jedes Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der jeweiligen Störungsgruppe.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Für detailliertere Informationen zu den einzelnen psychischen Störungen wird auf das ICD-10 verwiesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Psychiatrie, Psychotherapie, ICD-10, psychische Störungen, organische Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, Schizophrenie, affektive Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Entwicklungsstörungen, Kindes- und Jugendpsychiatrie, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Demenz, Depression.
- Quote paper
- Heiko Herbert Hölzel (Author), 2009, Kurzeinführung in den Bereich „Psychiatrie und Psychotherapie“ für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125292