In der vorliegenden Arbeit wird ein Trainingsplan für das Krafttraining einer Person erstellt über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Als Basis dient das Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Die Arbeit besteht aus fünf Teilen. Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus und einer kurzen Literaturrecherche.
Inhaltsverzeichnis
1 Teilaufgabe 1 – Diagnose..
1.1 Allgemeine und biometrische Daten.
1.2 Krafttestung.
1.3 Analyse und Überprüfung des Krafttests.
2 Teilaufgabe 2 – Zielsetztung/Prognose..
3 Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Makrozyklus.
3.1 Begründung der übergeordneten Trainingsmethode.
3.2 Begründung der Belastungsparameter.
3.3 Begründung der Organisationsformen.
3.4 Begründung der Periodisierung.
4 Teilaufgabe 4 – Trainingsplanung Mesozyklus.
4.1 Übergeordnetes Konzept der Übungsauswahl
4.2 Begründung der Übungsauswahl und Übungsreihenfolge.
5 Literraturrecherche..
6 Literraturverzeichnis.
1 Teilaufgabe 1 – Diagnose
Die Grundlage und somit an erster Stelle des fünf Stufen-Modells der Trainingssteuerung erfolgt die Diagnose. Während der Diagnose gilt es möglischst viele nützlicher Informationen und Daten des Sportlers zu erlangen. Diese Erkenntnissen und Eindrücke sind Basis aller weiteren Trainingsprozesse und daher von enormer Bedeutung.
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Während des Eingangsgespräches ermittelt der Trainer neben den Kerngrößen wie
Alter, Körpergröße und Körpergewicht auch Trainingsmotiva, berufliche Tätigkeiten, aktuelle und frühere Sportaktivitäten und die zeitlichen Verfügbarkeiten des Sportlers. Um Gesundheitsrisiken beim Sporttreiben ausschließen zu können, werden weitere Parameter wie Bltudruck und Herzfrequenz ermittelt.
Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten des Probanden (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der männliche Proband arbeitet seit fünf Jahren als Architekt undverübt seine Arbeit überwiegend im Sitzen. Seit geraumer Zeit fällt dem Probanden eine verschlechterte Körperhaltung Im Rückenbereich auf. Da der Proband eine aufgerechte Haltung des Rückens nicht dauerhaft halten kann, könnte ein Kraftverlust im Rückenbereich, die Ursache sein. Schmerzen empfindet der Sportler allerdings nicht. Des Weiteren erlitt der Sportler vor fünf Jahren einen Außenbandriss im rechten Sprunggelenk. Auch hier empfindet der Proband aktuell keine Schmerzen. Der 33-Jährige absolviert momentan ein bis zweimal pro Woche ein eigens konzipiertes Kraftrainingsprogramm ohne ersichtlichen Trainingserfolg. Der Sportler ist zeitlich recht felxibel,sodas er bis zu dreimal wöchentlich tranieren kann. Der Blutdruck gemessene Blutdruck, systolisch 128 mmHg und diastolisch 86 mmHg, ist nach der Blutdruckklassifikation (vgl Tab 2) als Hochnormal einzuordnen.
Tab. 2: Bluttdruckklassifikation der American Heart Association (eigene Darstellung, modifiziert nach Manica et al., 2013, S.1286
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die durchnittliche Herzfrequenz bildet das arithmetische Mittel der Ruhepulswerte der folgenden fünf Tagen nach dem Anamnesegespräch. Der Sportler wurde aufgefordert an jedem Morgen unmittelbar nach dem Erwachen die Herzfrequenz mithilfe eines
Pulsoximeters zu messen. Auch hier liegt der Parameter von 65 Schlägen pro Minute im Normbereich (Normbereich: 60-80 Schläge/Minute). Sowohl Skelettmuskel- wie auch Körperfettettanteil in % wurden mittels einer Tanita Körperanalysewaage ermittelt. Nach Betrachtung aller möglichen Risikofaktoren kommt der Trainer zu dem Entschluss, dass der 33-Jährige Mann voll trainierbar ist.
1.2 Krafttestung
Für die Intensitätsbestimmung des Probanden bieten sich ein Mehwiederholungskrafttest, kurz X-RM Test, optimal an. Der Proband leidet unter leichten subjektiven und ortopädischen Einschränkungen (schlechte Körperhaltung & verheilter Außenbandriss im rechten Sprunggelenk), sodass die mechanische Belastung während der Intensitätsbestimmung nicht zu hoch sein darf. Nach Eifler (2013) ist die Vorraussetztung eines X-RM Tests eine circa 6-8 wöchige Orientierungsphase. Durch das bisher fünf monatige eigens strukturierte Krafttraining hat der 33-jährige Proband genügend Trainingserfahrungen sammeln können, um die Orientierungsphase zu vernachlässigen. Ziel des folgenden X-RM Tests ist es das maximale Gewicht für eine vorher definierte Wiederholungszahl zu ermitteln (Strack & Eifler 2005b). Sowohl die Übungsauswahl wie auch die vorher definierte Wiederholungszahl richtet sich an das Trainingsziel des folgenden Mesozyklus (Strack & Eifler, 2005a, S.154).
Hinweis: Der folgende X-RM Test ist im späteren Verlauf dieser Hausarbeit die Grundlage für den vierten Mesozyklus und Basis für Teilaufgabe 4 (vgl. Kapitel 4). Sowohl Übungsauswahl und -reihenfolge ist mit dem späteren Trainingsplan kovalent.
Für den X-RM Test des Probanden wird eine Wiederholungsanzahl von 8 Wiederholungen bestimmt. Im folgenden wird die Variabel „X“ durch die Anzahl der Wiederholungen erstetzt. Der Ablauf des 8-RM Test basiert auf dem Vorgehen von Eifler (2013). Bevor der 8-RM Test beginnt, wärmt sich der 33-jährige zunächst an einem beliebigen Ergometer für mindestens fünf Minuten auf. Daraufhin führt der Sportler einen spezifischen Aufwärmsatz mit 50% des ersten aufgelgten Testgewichts bei zehn Wiederholungen durch. Nach dem Aufwärmen führt der Proband maximal drei Testssätze mit maximal 8 Wiederholungen aus. Zwischen den einzelnen Testsätzen werden dreiminütige Pausen durchgeführt. Im Optimalfall kann der Proband die achte Wiederholung kurz vor dem Muskelversagen gerade noch sauber ausüben. Diese Gewichtslast wäre nun als Ergenbis zu werten und als Grundlage zu verwenden. Während der Testdurchführung achtet der Trainer auf das Bewegungstempo (time under tension) von 2-0-2. Dies bedeutet, dass die konzentrische Bewegung 2 Sekunden, die statsiche Bewegung 0 Sekunden und die exzentrische Bewegung ebenfalls 2 Sekunden betragen soll. Des Weiteren achtet der Trainer darauf, dass der Proband wärend den einzelenen Wiederholungen eine volle Bewegungsamplitude (Full Range of Motion, kurz R.O.M) ausführt.
Tab. 3: Testprotokoll 8-RM Test
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Citation du texte
- Malte Eversmann (Auteur), 2022, Erstellung eines Trainingsplans auf Basis des Stufen-Modells der Trainingssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252805
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.