In der vorliegenden Arbeit wird ein Trainingsplan für das Krafttraining einer Person erstellt über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Als Basis dient das Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Die Arbeit besteht aus fünf Teilen. Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus und einer kurzen Literaturrecherche.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.3 Analyse und Überprüfung des Krafttests
- TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZTUNG/PROGNOSE
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3 Begründung der Organisationsformen
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Übergeordnetes Konzept der Übungsauswahl
- 4.2 Begründung der Übungsauswahl und Übungsreihenfolge
- LITERRATURRECHERCHE
- LITERRATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für einen 33-jährigen männlichen Probanden, der überwiegend im Sitzen arbeitet und eine verschlechterte Körperhaltung im Rückenbereich bemerkt. Der Plan soll über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten angelegt sein und sich an das Stufen-Modell der Trainingssteuerung orientieren.
- Diagnose des Probanden: Erfassung von allgemeinen Daten, biometrischen Daten und Krafttestung zur individuellen Anpassung des Trainingsplans.
- Zielsetzung: Verbesserung der Körperhaltung, Steigerung der Muskelmasse und Optimierung der Kraftwerte des Probanden.
- Trainingsplanung Makrozyklus: Festlegung der Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung des Trainingsplans.
- Trainingsplanung Mesozyklus: Definition des Übungskonzepts, Begründung der Übungsauswahl und -reihenfolge.
- Literaturrecherche: Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Krafttrainings und der Trainingssteuerung.
Zusammenfassung der Kapitel
TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose des Probanden, die die Grundlage für den gesamten Trainingsplan bildet. Dabei werden sowohl allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotiva, Beruf und aktuelle/frühere sportliche Aktivitäten erfasst, als auch spezifische Parameter wie Blutdruck und Herzfrequenz ermittelt. Zusätzlich wird eine Krafttestung mittels X-RM Test durchgeführt, um die individuellen Kraftwerte des Probanden zu ermitteln.
TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZTUNG/PROGNOSE
In diesem Kapitel werden die Ziele und die Prognose des Trainingsplans dargelegt. Die Ziele beinhalten die Verbesserung der Körperhaltung, Steigerung der Muskelmasse und Optimierung der Kraftwerte des Probanden. Die Prognose beinhaltet die erwartete Entwicklung des Probanden während der Trainingsphase.
TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus des Trainingsplans. Hierbei werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsformen und die Periodisierung des Trainings erläutert und begründet. Der Makrozyklus umfasst den gesamten Trainingszeitraum von mindestens sechs Monaten.
TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
In diesem Kapitel wird die Planung des Mesozyklus des Trainingsplans vorgestellt. Der Mesozyklus umfasst einen Teil des gesamten Trainingsplans und beinhaltet die Definition des Übungskonzepts, die Begründung der Übungsauswahl und -reihenfolge sowie die Festlegung der Trainingsintensität und -häufigkeit.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingssteuerung, Stufen-Modell, Diagnose, Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsparameter, Organisationsformen, Periodisierung, Übungsauswahl, Körperhaltung, Muskelmasse.
- Citation du texte
- Malte Eversmann (Auteur), 2022, Erstellung eines Trainingsplans auf Basis des Stufen-Modells der Trainingssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252805