Die Musikindustrie ist Tot! Es lebe der Konsument, the End of Control ist da! (vlg.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/80179)
Mit diesem etwas provokanten Einleitungsstatement könnte man den Inhalt der
folgenden Arbeit auf den Punkt bringen. Fakt ist: Die Musikindustrie erlebt einen
fundamentalen Umschwung, wie selten eine Branche des 21.Jahrhunderts in nur so
kurzer Zeit. Schon in den letzen Jahren folgte eine Negativmeldung der
Tonträgerbranche der anderen: Geringere Umsätze, in Konkurs gehende Major-
Platten Labels, oder solche, die nur durch Firmen- Aquisitationen gerettet werden
konnten. Vor allem die Piraterie hat der Musikbranche hart zugesetzt. Die deutsche
Musikindustrie hat seit dem Jahr 2000 37% des Umsatzes verloren, auch im
vergangenen Jahr setzte sich der Negativtrend mit einem Umsatzrückgang von 3,2%
vor. Auch die Absatzzahlen der echten Cds ist in den Geschäften gesunken. Ganz
konträr dagegen verhalten sich allerdings die Online Musikkäufe: Der Umsatz hier ist
um 45,2% gewachsen. (vgl. Mey Stefan 2008)
Die Strategien der Musikindustrie diesem fallenden Trend des Regalverkaufes
entgegenzuwirken laufen nur spärlich an oder scheitern schon nach wenigen Monaten.
So versuchte man zum Beispiel mittels unterschiedlicher Kopierschutzsysteme gegen
die illegalen Raubkopien der Tauschbörsen im Internet vorzugehen. Der Begriff
DRM(digitales Rechte Management) stand plötzlich im Raum. Doch auch das digitale
Rechtemanagement des Internets ist keine wirklich permanente Lösung. Schon jetzt
überlegt die weltweit führende Mp3 download Plattform iTunes von Apple auf das
DRM System wieder zu verzichten. Dies würde zu kopierschutzfreien käuflich
erwerbbaren Mp3s führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Consumer Empowerment
- Determinanten des Consumer Empowerment
- Das Modell des Consumer Empowerment 2.0
- Die problematische Lage der Musikindustrie
- Digitalen Musikkonsum- Ein neuer Trend
- Die Entwertung wichtiger Kernkompetenzen der Musikindustrie
- Neue Möglichkeiten für Musikkonsumenten durch Empowerment: Konsumenten generieren Inhalte
- Die Verhinderung von Consumer Empowerment durch die Musikindustrie
- Kopierschutzmaßnahmen & Anti Piraterie Maßnahmen
- Verfolgung von Tauschbörsenutzern
- Die neue Wertschöpfung im MusicBiz & die neue Rolle der Musikindustrie
- Der „neue“ Musikmarkt
- Digitales Rechte Management abschaffen
- Inhalte bündeln & personalisieren
- Long Tail Strategien entwickeln & „End of Control“ Maßnahmen umsetzen.
- Der „neue“ Musikmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Rolle des Konsumenten in der Musikindustrie im Kontext des Consumer Empowerment. Sie analysiert die Herausforderungen, denen die Musikindustrie aufgrund der Digitalisierung und des Web 2.0 gegenübersteht, und beleuchtet Strategien zur Anpassung an die veränderten Marktbedingungen.
- Consumer Empowerment und seine Determinanten
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikindustrie
- Strategien der Musikindustrie zur Bekämpfung von illegalen Downloads
- Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfung im digitalen Musikmarkt
- Der Einfluss von Web 2.0 und User-Generated Content
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den fundamentalen Wandel der Musikindustrie und führt den Begriff des Consumer Empowerment ein. Kapitel 2 definiert Consumer Empowerment und analysiert seine Determinanten, inklusive des Einflusses des Web 2.0. Kapitel 3 beleuchtet die schwierige Situation der Musikindustrie im Angesicht des digitalen Musikkonsums und der Entwertung traditioneller Kernkompetenzen. Kapitel 4 fokussiert auf die neuen Möglichkeiten für Musikkonsumenten durch die Generierung eigener Inhalte. Kapitel 5 behandelt die Versuche der Musikindustrie, Consumer Empowerment durch Kopierschutzmaßnahmen und die Verfolgung von Tauschbörsennutzern zu verhindern. Kapitel 6 skizziert verschiedene Strategien für die Musikindustrie, um im neuen digitalen Musikmarkt erfolgreich zu sein, darunter die Abschaffung von DRM, die Bündelung und Personalisierung von Inhalten sowie die Umsetzung von Long-Tail-Strategien und "End-of-Control"-Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Consumer Empowerment, Digitalisierung, Musikindustrie, illegale Downloads, DRM, Web 2.0, User-Generated Content, Long Tail, End of Control, Geschäftsmodelle, Wertschöpfung.
- Quote paper
- Mag. Florian Meisel (Author), 2009, Consumer Empowerement – Wie verändert Technologie die Rolle des Konsumenten in the MusicBizz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125257