Bachelorprojekt zum Thema BilMoG. Änderungen vom HGB zum Referentenentwurf und Regierungsentwurf. Mögliche Auswirkungen der Änderungen auf kleine und mittelständische Unternehmen und die möglichen Vor- oder Nachteile dieser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des BilMoG
- Wesentliche Änderungen gegenüber dem HGB
- Handelsrechtliche Buchführungs- und Bilanzierungspflicht
- Aktivierungspflicht eines derivativen GoFW
- Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- Änderung der Rückstellungsbewertung
- Wahlrecht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
- Wesentliche Änderungen vom Referentenentwurf zum Regierungsentwurf
- Handelsrechtliche Buchführungs- und Bilanzierungspflicht
- Aktivierungspflicht eines derivativen GoFW
- Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- Änderung der Rückstellungsbewertung
- Wahlrecht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wesentlichen Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und deren Auswirkungen, insbesondere auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Ziel ist es, einen Überblick über die Änderungen zu geben und mögliche Vor- und Nachteile zu beleuchten.
- Vereinfachung der Buchführungspflichten für KMUs
- Änderungen bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Neue Regelungen zur Rückstellungsbewertung
- Einführung eines Wahlrechts für die Aufstellung des Jahresabschlusses nach IFRS (im Referentenentwurf)
- Vergleich zwischen Referentenentwurf und Regierungsentwurf des BilMoG
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der BilMoG-Reform im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks auf KMUs. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung des BilMoG und den Aufbau der Untersuchung.
Kapitel 2 (Die Entstehung des BilMoG): Beschreibung der Entstehung des BilMoG als Reaktion auf die Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS for SMEs) und die Notwendigkeit einer Modernisierung des HGB.
Kapitel 3 (Wesentliche Änderungen gegenüber dem HGB): Detaillierte Darstellung der wesentlichen Änderungen des BilMoG im Vergleich zum HGB, einschließlich der Auswirkungen auf KMUs. Dieser Abschnitt umfasst die einzelnen Punkte der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, Aktivierungspflicht, Rückstellungsbewertung und des Wahlrechts zu IFRS.
Kapitel 4 (Wesentliche Änderungen vom Referentenentwurf zum Regierungsentwurf): Vergleich der Änderungen zwischen dem Referentenentwurf und dem Regierungsentwurf des BilMoG. Hier werden die wichtigsten Modifikationen der zuvor beschriebenen Punkte erläutert.
Kapitel 5 (Zusammenfassende Betrachtung): Eine zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Analyse, ohne jedoch die Hauptkonklusionen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
BilMoG, HGB, IFRS, KMUs, Buchführungspflicht, Bilanzierung, immaterielle Vermögensgegenstände, Rückstellungen, GoFW, Referentenentwurf, Regierungsentwurf, Internationalisierung, Rechnungslegung.
- Quote paper
- Anna-Maria Wehberg (Author), 2008, Das BilMoG - Internationalisierung des HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125251