Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Rezension zu Margreth Lünenborgs und Tanja Maiers "Gender Media Studies. Eine Einführung"

Título: Rezension zu Margreth Lünenborgs und Tanja Maiers "Gender Media Studies. Eine Einführung"

Comentarios / Reseña Literaria , 2017 , 6 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lysann Prescher (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Buchrezension beschäftigt sich mit dem Einführungswerk im Bereich der genderorientierten Medienwissenschaft "Gender Media Studies. Eine Einführung" von Margreth Lünenborg und Tanja Maier.

Der Fokus der Forschungsarbeit lag selten auf dem besonderen Verhältnis von Gender und Medien, welches durch Margreth Lünenborg und Tanja Maier in einer anschaulichen Einführung vorgestellt wird. Mit dem englischen Titel „Gender Media Studies“ beabsichtigen die zwei Autorinnen von Anfang an ihre transdisziplinäre Herangehensweise herauszustellen, mit der sie sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven zusammenfuhren. Sie streben danach, die in Deutschland vollzogene und im englisch sprachigen Raum nicht verstandene disziplinäre Trennung von Kommunikations-und Medienwissenschaft zu ignorieren. Ziel der Autorinnen ist es überdies den Studierenden einen Zugang zu dem spannungsreichen Feld der Gender Media Studies zu geben. Da das Buch ein Einführungswerk fur das Forschungsfeld ist, besteht ein hoher Anspruch an die übersichtliche und klare Darstellung, welche einwandfrei gegeben ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Theorien und Konzepte
    • Cultural Studies
    • Feministische Filmtheorie
    • Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit
    • Geschlechterkörper, Feminismus und Queer
    • Interaktionistischer Konstruktivismus und Intersektionalität
    • Historischer Rückblick auf die Geschlechterforschung
    • Erkenntnisorientierte Theorievorstellungen
    • Diskurse in der Geschlechterforschung
  • Geschlecht in der Medienkommunikation
    • Kommunikationswissenschaftliche Fragestellung
    • Ergebnisse unterschiedlicher Studien
    • Entwicklung einer Forschungstradition
    • Forschungsgegenstände im deutschen Raum
  • Doing Gender Media Studies - Fallbeispiele
    • Fallbeispiele der Autorinnen
    • Methodische Vorgehensweisen
    • Übungsaufgaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Gender Media Studies" von Margreth Lünenborg und Tanja Maier will eine Einführung in das transdisziplinäre Forschungsfeld der Gender Media Studies bieten, welches den Zusammenhang von Gender und Medien untersucht. Das Buch richtet sich an Studierende und soll ihnen einen Einblick in die Forschungslandschaft sowie die zentralen Themen und Konzepte des Feldes geben.

  • Zusammenführung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Gender und Medien
  • Analyse des Verhältnisses von Gender und Medienkommunikation
  • Vorstellung von Forschungsmethoden und -ergebnissen im Bereich Gender Media Studies
  • Diskussion der Relevanz von Gendertheorien für die Analyse der Medienöffentlichkeit
  • Exploration der Auswirkungen von Medien auf die Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterrollen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Buches befasst sich mit theoretischen Konzepten und Ansätzen, die für das Verständnis von Gender in den Medien relevant sind. Hier werden Themen wie Cultural Studies, feministische Filmtheorie und Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem werden wichtige Begrifflichkeiten wie Geschlechterkörper, Feminismus und Queer erläutert, sowie theoretische Ansätze wie interaktionistischer Konstruktivismus und Intersektionalität diskutiert.

Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Medienkommunikation und der Rolle von Geschlecht in diesem Bereich. Die Autorinnen diskutieren einschlägige Ergebnisse verschiedener Studien und zeigen, wie Geschlechtertheorien die mediale Kommunikation und Öffentlichkeit verstehen helfen. Sie beleuchten auch die Entwicklung der Forschungstradition und der Forschungsgegenstände im deutschen Raum.

Der dritte Teil des Buches präsentiert Fallbeispiele, die die verschiedenen Bereiche des Forschungsfeldes zusammenführen und Einblicke in die praktische Forschungsarbeit geben. Zwei der drei präsentierten Studien basieren auf den Arbeiten der Autorinnen selbst.

Schlüsselwörter

Gender, Medien, Medienkommunikation, Geschlechterrollen, Geschlechterforschung, Feministische Theorie, Cultural Studies, Intersektionalität, Medienöffentlichkeit, Medienanalyse, Forschungstradition, Fallbeispiele.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Rezension zu Margreth Lünenborgs und Tanja Maiers "Gender Media Studies. Eine Einführung"
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Curso
Professur fur Mikrosoziologie: Soziologie der Geschlechter
Calificación
1,3
Autor
Lysann Prescher (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
6
No. de catálogo
V1252510
ISBN (PDF)
9783346688651
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gender Media Studies Buchrezension Gender Media Studies Mikrosoziologie Buchrezension Mikrosoziologie Hausarbeit Margreth Lunenborg Tanja Maier Soziologie der Geschlechter Konstruktivismus und Intersektionalität Geschlecht in der Medienkommunikation“ Doing Gender Media Studies – Fallbeispiele
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lysann Prescher (Autor), 2017, Rezension zu Margreth Lünenborgs und Tanja Maiers "Gender Media Studies. Eine Einführung", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252510
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint