Um die kollegiale Fallberatung näher zu erklären, werden in dieser Seminararbeit die grundlegenden Vorgehensweisen veranschaulicht und erläutert. Hierfür wird die Zielsetzung, der systematische Ablauf der kollegialen Beratung inklusive einer Methodenauswahl sowie ein Fallbeispiel vorgestellt. Innerhalb des Fallbeispiels wird eine kollegiale Fallberatung fiktiv und auf die wichtigsten Grundelemente reduziert veranschaulicht. Das darauffolgende Fazit schließt diese Arbeit mit einer Zusammenfassung der Seminararbeit sowie einem Ausblick auf eine weiterführende Fragestellung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Zielsetzung der Kollegialen Fallberatung
- Rollenverteilung der kollegialen Fallberatung
- Verlauf der Kollegialen Fallberatung
- Mögliche Methoden zur Kollegialen Fallberatung
- Fallbeispiel
- Sammlung möglicher Beratungsbeiträge des Kollegiums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit erläutert die grundlegenden Vorgehensweisen der Kollegialen Fallberatung. Sie beleuchtet die Zielsetzung, den systematischen Ablauf, die Auswahl an Methoden und veranschaulicht diese an einem Fallbeispiel. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Kollegialen Fallberatung in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, speziell im Kontext der ambulanten Sozialpsychiatrie. Die Arbeit zeigt auf, wie die Kollegiale Beratung als Methode der Selbstberatung zu einer Qualitätsverbesserung der Arbeit beitragen kann und welche Rolle sie im Umgang mit Burnout-Prävention spielt.
- Definition und Zielsetzung der Kollegialen Fallberatung
- Rollenverteilung und Ablauf der Kollegialen Fallberatung
- Mögliche Methoden der Kollegialen Fallberatung
- Anwendung der Kollegialen Fallberatung in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
- Bedeutung der Kollegialen Fallberatung für Burnout-Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Kollegiale Beratung als Methode der Selbstberatung vor, die den Einzelnen im Umgang mit Belastungen unterstützt und zu einer Qualitätsverbesserung der Arbeit beiträgt. Die Relevanz des Themas wird anhand von Daten zu Burn-Out-Erkrankungen in Sozialberufen unterstrichen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und gibt einen Ausblick auf den Inhalt der folgenden Kapitel.
Hauptteil
Zielsetzung der Kollegialen Fallberatung
Der Abschnitt erläutert die Zielsetzung der Kollegialen Fallberatung als professionelle Methode, die aus der Supervision entstanden ist und verschiedene Erfahrungswerte, Lösungsmöglichkeiten und Konflikte innerhalb einer Gruppe verknüpfen soll. Ihre Anwendung in verschiedenen Branchen und Arbeitsfeldern, einschließlich der Wirtschaft, wird hervorgehoben.
Rollenverteilung der kollegialen Fallberatung
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Rollen innerhalb einer Kollegialen Beratung, wie den*die Fallgeber*in, die Beratenden, den*die Moderator*in und den*die Protokollant*in. Die Bedeutung der Rollenverteilung für einen optimalen Verlauf der Beratung wird erläutert. Die Rolle der Prozessbeobachtung und die optimale Gruppengröße werden ebenfalls beleuchtet.
Verlauf der Kollegialen Fallberatung
Die verschiedenen Phasen der Kollegialen Fallberatung, vom Casting bis hin zur Abschlussrunde, werden detailliert beschrieben. Die zeitliche Struktur und die Bedeutung der einzelnen Phasen für den Erfolg der Beratung werden erläutert. Die Auswahl einer geeigneten Beratungsmethode und die Reflexion der Beratungsergebnisse werden ebenfalls berücksichtigt.
Mögliche Methoden zur Kollegialen Fallberatung
Dieser Abschnitt präsentiert drei gängige Methoden der Kollegialen Fallberatung: Brainstorming, Gute Ratschläge und Sharing. Die jeweiligen Einsatzbereiche und Vor- und Nachteile der Methoden werden kurz beschrieben.
Fallbeispiel
Das Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung der Kollegialen Fallberatung in einem Träger für ambulante Sozialpsychiatrie. Der Fall eines*einer Klient*in mit Migrationshintergrund und Depressionen wird vorgestellt. Die Schlüsselfrage des*der Fallgeber*in und die Methode des Sharing werden beschrieben.
Sammlung möglicher Beratungsbeiträge des Kollegiums
Die Sammlung möglicher Beratungsbeiträge aus der Gruppe zeigt die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven, die im Rahmen der Kollegialen Fallberatung genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Kollegiale Fallberatung, Selbstberatung, Supervision, Burn-Out-Prävention, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, ambulante Sozialpsychiatrie, Stress am Arbeitsplatz, Qualitätsverbesserung, Lösungsfindung, Erfahrungsaustausch, Falldarstellung, Rollenverteilung, Methodenvielfalt, Praxisbezug.
- Citar trabajo
- Esther Eckel (Autor), 2022, Zielsetzung und der systematische Ablauf der kollegialen Fallberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252509