In dem vorliegenden Projektbericht wird das fiktive Unternehmen Getränke-Maschinen AG behandelt. Die Getränke-Maschinen AG ist ein deutscher börsennotierter Hersteller von Anlagen und Maschinen für die Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln in PET- und Glasflaschen sowie Getränkedosen mit Sitz in Neutraubling. Neben der Herstellung der Anlagen und Maschinen ist ein Hauptaugenmerk des Unternehmens der After-Sales-Bereich, auch Getränke-Maschinen-Lifecycle Service genannt. In der Vergangenheit wurden Produktupdates für die Maschinen manuell während der jährlichen Überholung durch Servicepersonal durchgeführt. Durch die technologischen Veränderungen haben sich auch die Anforderungen der Kunden an die Leistungen ihrer Maschinen und Produktionslinien verändert. Kunden fordern daher regelmäßige Softwareupdates für ihre Produkte und die Getränke-Maschinen AG wird mehr denn je unter Druck gesetzt. Auch der Wettbewerb kann aufgrund seiner schnellen Entwicklungszyklen in regelmäßigen Abständen Neuheiten für die Kunden bieten. Die Entwicklungsprojekte im Bereich Lifecycle Service wurden bisher mithilfe von plangesteuerten Projektmanagementmethoden der Wasserfall-Methode abgewickelt, um die Position als Marktführer weiterhin verteidigen zu können, sieht das Management die Notwendigkeit, die Entwicklung auf eine Agile Methode umzustellen.
Um den terminlichen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, sollte den Kunden in iterativen Vorgehensmodell in vierwöchigen Abschnitten Produktupdates für ihre Maschinen geliefert werden. Das Management des After-Sales-Bereichs der Getränke-Maschinen AG entschied sich dafür, dass dieses Ziel bestmöglich mit der Umstellung von der Wasserfall- auf eine agile Methode sei. Dafür musste ein passendes iteratives Vorgehensmodell ausgewählt, die Meetings und Projektmanagement Hilfsmittel angepasst werden. Bisher wurden Produktupdates aus den Abteilungen New Machine, Digital Products, sowie Line Experts entwickelt und bereitgestellt. Um eine strategische Steuerung der Entwicklung Produktupdates zu gewähren, wurde eine Veränderung der Organisationsstruktur beschlossen. Die Entwickler aus den genannten Abteilungen sollten in die Organisation Product Management Lifecycle Service versetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Darstellung der Projektplanung
- 2.1 Definition der Stakeholder
- 2.2 Definition der Anforderungen und Projektdokumentation
- 2.3 Auswahl einer geeigneten agilen Methode
- 2.4 Darstellung der Risikoanalyse
- 2.5 Erstellung der Terminplanung
- 2.6 Planung der Projektkapazitäten
- 2.7. Vorstellung der Zwischenergebnisse und Managemententscheidung
- 3. Anpassung der Organisation an Scrum
- 3.1 Anpassung der Projektstrukturen an die agile Methode Scrum
- 3.2 Anpassung der Organisationsstruktur und Rollen
- 3.3 Anpassung der Managementartefakte an Scrum
- 3.4 Anpassung der Projekt-Meetings an Scrum
- 3.5 Durchführung der Schulungsmaßnahmen der Mitarbeiter
- 3.6 Durchführung des ersten agilen Durchlaufs nach Scrum
- 3.7 Abschluss des Projekts
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Durchführung eines Entwicklungsprojekts mit der agilen Methode Scrum in der Getränke-Maschinen AG. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der agilen Projektentwicklung im Unternehmensumfeld zu beleuchten und die Anpassung des Projekts an die Anforderungen von Scrum zu beschreiben.
- Anpassung von Projektstrukturen an die agile Methode Scrum
- Definition der Stakeholder und Anforderungen
- Risikoanalyse und Terminplanung
- Optimierung der Projektkapazitäten
- Durchführung des ersten agilen Durchlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung des Projekts vor. Sie erläutert die Notwendigkeit der agilen Projektentwicklung in der Getränke-Maschinen AG und definiert die Ziele des Projekts.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung der Projektplanung. Es beschreibt die Definition der Stakeholder, die Anforderungen und die Dokumentation des Projekts. Zudem werden die Auswahl einer geeigneten agilen Methode, die Risikoanalyse und die Terminplanung behandelt. Abschließend wird die Planung der Projektkapazitäten und die Vorstellung der Zwischenergebnisse beleuchtet.
- Kapitel 3: Das Kapitel konzentriert sich auf die Anpassung der Organisation an die agile Methode Scrum. Es analysiert die Anpassung der Projektstrukturen, der Organisationsstruktur und der Rollen an Scrum. Zudem werden die Anpassung der Managementartefakte und der Projekt-Meetings sowie die Durchführung der Schulungsmaßnahmen der Mitarbeiter beleuchtet. Schließlich beschreibt das Kapitel die Durchführung des ersten agilen Durchlaufs nach Scrum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen agile Projektentwicklung, Scrum, Getränke-Maschinen AG, Projektmanagement, Stakeholder-Analyse, Anforderungen, Risikoanalyse, Terminplanung, Kapazitätsplanung, Organisationsstruktur, Rollen, Managementartefakte, Meetings, Schulung, agiler Durchlauf.
- Arbeit zitieren
- Christopher Knoll (Autor:in), 2022, Entwicklungsprojekt mit der agilen Methode Scrum für ein fiktives Unternehmen. Ein Projektbericht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1249854